Ergebnisse 141 bis 160 von 394 Treffern
Informationen über eine Immunität liefern neben den anamnestischen Angaben, die nicht immer verlässlich sind, auch verschiedene medizinische Unterlagen wie z. B. Impfausweis, Impfbescheinigung, Mutterpass und mikrobiologische Befunde über eine durchgemachte Erkrankung bzw. Laborbefunde mit serologischem Nachweis von spezifischen Antikörpern. Diese spezifischen Antikörper können entweder durch "dur ...
Stand: 16.05.2019
Dialog: 6339
aus den Mineralien dort ansammeln.Um die Exposition durch die freigesetzte Strahlung soweit wie möglich zu reduzieren, sollte man die Menge an radioaktiven Mineralien möglichst auf kleine Fundstücke begrenzen. Diese sollten luftdicht verpackt und in gut gelüfteten Räumen aufbewahrt werden, um erhöhte Radonkonzentrationen zu vermeiden. Eine Aufbewahrung in Wohnräumen sollte man vermeiden. ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43372
nicht an die novellierte GefStoffV angepasst. Bitte beachten Sie das Abweichungen möglich sind.Eine Vorgehensweise bei Bohrarbeiten an asbesthaltigen Fußböden bzw. ein geprüftes Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr. 2.10 Abs. 8 der TRGS 519 wird in der "BT 23 - Bohren von Fußböden mit asbesthaltigem Estrich unter Verwendung einer speziellen Absaugvorrichtung" beschrieben. ...
Stand: 24.04.2012
Dialog: 16074
, Tätigkeiten an diesen Umgangsorten ausführen und könnte dies bei den Beschäftigten der Drittfirma zu einer nicht vernachlässigbaren Exposition führen (> 1 Millisievert im Kalenderjahr), benötigt die Drittfirma eine Genehmigung nach § 25 Strahlenschutzgesetz (Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen oder Einrichtungen). Geht die Drittfirma eigenverantwortlich mit den genehmigten radioaktiven ...
Stand: 21.10.2019
Dialog: 5175
Die Entsorgung der Blumenerde stellt einen nicht gezielten Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen im Sinne der Biostoffverordnung -BioStoffV- dar. Im Boden befindet sich eine Vielzahl von Mikroorganismen. Die meisten sind hygienisch unbedenklich oder besitzen nur ein geringes Gefährdungspotential. Erfahrungsgemäß ist bei Tätigkeiten mit Boden daher nur mit einer Exposition gegenüber biologischen ...
Stand: 11.01.2017
Dialog: 3960
Gehört der Vermessungstechniker nicht zur Besatzung des Fahrzeugs, ist für ihn keine Tauglichkeit im Sinne der Vorschriften(Schiffspersonalverordnung-Rhein - RheinSchPersV) bzw. (Binnenschiffspersonalverordnung - BinSchPersV)erforderlich.Unabhängig davon kann im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) eine arbeitsmedizinische Untersuchung oder eine (gut begründete ...
Stand: 20.03.2022
Dialog: 43651
nähere Untersuchungen durchgeführt werden. Durch die Wahl des alternativen Löschmittels Argon kann der Effekt jedoch verhindert werden. ...
Stand: 30.06.2016
Dialog: 16419
oder Häufigkeit der Exposition geändert haben. Eine rückwirkende Beurteilung neu ein- oder umgestufter Gefahrstoffe ist nicht erforderlich." ...
Stand: 16.03.2020
Dialog: 43067
der Arbeitsplatzgrenzwerte -AGW- (§ 7 Abs. 8 GefStoffV) zu berücksichtigen. Neben Arbeitsplatzmessungen können hierzu auch andere geeignete Methoden zur Ermittlung der Exposition genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass es sich bei den AGWs um Schichtmittelwerte bei in der Regel täglich achtstündiger Exposition an 5 Tagen pro Woche während der Lebensarbeitszeit handelt (§ 1 Abs. 2 TRGS 900). Auch dürfen AGWs ...
Stand: 28.01.2020
Dialog: 43012
Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) gemäß § 2, Absatz 6 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist die Konzentration eines Stoffes, bei der im Allgemeinen akute oder chronische Gesundheitsschäden nicht zu erwarten sind. Es handelt sich bei Arbeitsplatzgrenzwerten um Mittelwerte, die sich auf eine achtstündige Exposition an fünf Arbeitstagen pro Woche während der Lebensarbeitszeit beziehen (vgl. Punkt ...
Stand: 26.09.2018
Dialog: 42441
http://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/kuehlschmierstoffe/regelwerk-fuer-taetigkeiten-mit-kuehlschmierstoffen-(kss)/recht-der-unfallversicherungstraeger/index.jsp#Anker1Im Gegensatz zur Konzentration im KSS selbst ist eigentlich die relevante Arbeitsschutzgröße die durch Aerosole in die Umgebungsluft freigesetzte Menge an KSS insgesamt und auch darin enthaltener Nickelverbindungen (inhalative Exposition ...
Stand: 04.09.2017
Dialog: 30186
) als Kriterien für die Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen ist nach § 7 Absatz 8 durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere geiegnete und anerkannten Methoden zur Ermittlung der Exposition, z. B. durch Anwendung von Kalkulationsmodellen, z. B. EMKG, ECETOC-TRA, GESTIS-Stoffenmanager® etc., zu prüfen.Nach § 7 Absatz 8 sind Arbeitsplatzmessungen von Gefahrstoffen nur dann zur Prüfung der Wirksamkeit ...
Stand: 15.12.2022
Dialog: 43731
sowohl für das Auge wie auch für die Haut belastend. Am Auge kann es zu Reizungen und Entzündungen von Horn- und Bindehaut kommen, nach langzeitiger Exposition ist auch die Augenlinse bezüglich einer Trübung gefährdet (Grauer Star). An der Haut sind beschleunigte Alterung und Induktion von gut- und bösartigen Veränderungen möglich.Der regelmäßige Umgang mit Schwarzlichtlampen durch Beschäftigte macht ...
Stand: 22.03.2022
Dialog: 2618
auf ihre Berechtigung zu überprüfen. Der Gesetzgeber hat für bestimmte Personen und Arbeitsbereiche, in denen eine besondere Verantwortung für Dritte zu tragen ist, eine rechtliche Grundlage für entsprechende Eignungsuntersuchungen geschaffen (z.B. in der Fahrerlaubnisverordnung). Besondere Regelungen für die Durchführung von entsprechenden amtsärztlichen Untersuchungen zur Überprüfung der Dienstfähigkeit gelten ...
Stand: 12.09.2016
Dialog: 27436
Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch nicht an die novelliert ...
Stand: 15.10.2024
Dialog: 44017
"Die Radonfreisetzung aus Bauprodukten wird durch die spezifische Aktivität des Radium-226 und andere, den Radontransport bestimmende Materialeigenschaften (zum Beispiel Porosität) bestimmt. Untersuchungen zeigen, dass die in Deutschland in großen Mengen traditionell verwendeten BaustoffeBeton,Ziegel,Porenbeton undKalksandsteinim Allgemeinen nicht die Ursache für Überschreitungen des vom BfS ...
Stand: 26.09.2019
Dialog: 3015
An Personen, die sich aus anderen Gründen als zu ihrer ärztlichen oder zahnärztlichen Untersuchung oder Behandlung im Kontrollbereich aufhalten, ist die Körperdosis mit einem Dosimeter zu ermitteln. Dabei muss ein Dosimeter verwendet werden, das von der nach § 169 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) bestimmten Messstelle (für NRW das Materialprüfungsamt (MPA NRW) in Dortmund) bereitgestellt ...
Stand: 18.09.2019
Dialog: 728
Die gesetzliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt prinzipiell auch für ausgelagerte Telearbeitsplätze im Privatbereich der Mitarbeiter/innen. Mit der Arbeitsstättenverordnung hat der Gesetzgeber aber auch berücksichtigt, dass der Arbeitgeber nur begrenzte Rechte und Möglichkeiten hat, die Arbeitsumgebung im Privatbereich zu beeinflussen.In der amtlichen Begründung zur Arbeitsstättenverordnung ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 28335
-Systemen auf ein digitales Verfahren auch eine wesentliche Änderung, ebenso z.B. die Ausweitung der vorgesehenen Untersuchungen (ein System zur Untersuchung von Erwachsenen kann z.B. für die Untersuchung von Kindern ungeeignet sein).3. Gibt es eine Liste mit Beispielen für wesentliche bzw. unwesentliche Änderungen? 4. Ist bei jeder „wesentlichen Änderung“ erneut eine Sachverständigenprüfung ...
Stand: 06.06.2020
Dialog: 10156
der Stoff bzw. das Gemisch in das Gefahrstoffverzeichnis aufgenommen werden muss oder nicht. Es ist zu erwarten, dass bei Büromaterialien oftmals lediglich eine sehr geringe Exposition der Beschäftigten vorliegt.Hilfestellungen:Die BGRCI bietet beispielsweise eine interaktive Hilfestellung zur Erstellung des Gefahrstoff-Verzeichnisses an. ...
Stand: 10.01.2019
Dialog: 2971