Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 321 bis 340 von 594 Treffern

Welche Vorschriften gelten für den Transport von Dichlormethan?

Sie hier auf der Seite "Gefahrgutbeauftragter" der Bezirksregierung Düsseldorf.Beauftragte Personen sind auch bei den Freistellungen nach Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR zu schulen.Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die in Ihrem Bundesland zuständige Arbeitsschutzbehörde. In Nordrhein-Westfalen sind dies die Arbeitsschutzdezernate der Bezirksregierungen. ...

Stand: 11.03.2019

Dialog: 6758

Wie ist die Rettungskette bei nur einem Mitarbeiter, der in einem Sicherheitsbereich tätig ist, sicherzustellen?

für die Alleinarbeit ermittelt werden. Hinweis: Ausführliche Erläuterungen zur Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb gibt die DGUV Information 204-022 (bisher: BGI/GUV-I 509). Das berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk kann über die Seiten der DGUV abgerufen werden: www.dguv.de/publikationen.  ...

Stand: 05.11.2015

Dialog: 6678

Kann eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ihre Bestellung ohne Angabe von Gründen zurückgeben?

eine Schutzklausel für Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit handelt, gehen wir davon aus, dass bei einer Initiative seitens des Bestellten die Zustimmung des Betriebsrates nicht erforderlich ist. Andernfalls wäre auch das Selbstbestimmungsrecht der Arbeitnehmer zu stark eingeschränkt. Wenn eine Fachkraft für Arbeitssicherheit die Funktion nicht mehr ausüben möchte, ist es eine zwischen Arbeitgeber ...

Stand: 16.12.2014

Dialog: 13565

Ist bei einem Einsatz von Entlausungsmitteln in Kindertagesstätten ein Beschäftigungsverbot für werdende Mütter auszusprechen? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen?

Gefahrstoffen.V. g. Gefährlichkeitsmerkmale treffen aber auf handelsübliche Mittel zur Bekämpfung von Kopfläusen nicht zu.Eine Aussage, dass bei Einsatz von Mitteln gegen Kopfläuse seitens des Arbeitgebers ein generelles Beschäftigungsverbot für die in der Einrichtung beschäftigten werdenden oder stillenden Mütter ausgesprochen werden muss, können wir nicht bestätigen.Beim Ausbruch eines Kopflausbefalls ...

Stand: 31.05.2019

Dialog: 11094

Welche praktikablen Empfehlungen gibt es hinsichtlich des Anbringens bzw. Mitführens von Betriebsanweisungen bei nicht stationären Arbeitsplätzen?

für das Reinigungsmittel kombiniert werden. Sie muss bei jeder maßgeblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen entsprechend überarbeitet werden. Außerdem müssen die Beschäftigten anhand dieser Betriebsanweisung jährlich unterwiesen werden. Wir empfehlen bei der jährlichen Wiederholung festzulegen und bekannt zugegeben, an welchen Orten die Betriebsanweisung eingesehen werden kann.Auf die Seite Fachwissen ...

Stand: 10.01.2019

Dialog: 2969

Sind Sprengstoffe in einem Verzeichnis aufzulisten? Wenn ja, welche Rechtsgrundlage gibt darüber Auskunft? Gilt dies auch für die Polizeidienststellen?

es im § 6 "Freistellung vom Genehmigungsvorbehalt" einen Hinweis auf die Nr. 4 des Anhanges (Seite 36 von 39). Dort ist eine Tabelle zu finden, in der die "kleine Menge" definiert ist.Es ist zu beachten, daß je nach Stoff/Gegenstand (ex) unterschiedliche Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht bestehen. ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 7149

Ist es erlaubt ein fahrerloses Transportsystem auf einem Fluchtweg zu betreiben?

eine Sicherheitsfunktion müsste mit einem modernen System darstellbar sein, das z. B. bei einem Alarm die Fahrzeuge alle auf eine Seite fahren, vor und hinter Türen und Durchgängen und sich dann abschalten.Das diese Wagen einfach weiterfahren, bis ihr Auftrag abgearbeitet ist, ohne Abschaltfunktion in Notsituationen, ist nur schwer vorstellbar, da es ansonsten auch zu Situationen kommen könnte, dass brennbare ...

Stand: 10.04.2025

Dialog: 43322

Was kann ich gegen Mobbing tun?

Was ist Mobbing?Für Mobbing gibt es keine einheitliche Definition. Konsens besteht darüber, dass Mobbing gezielte feindselige Verhaltensweisen unter Kolleginnen und Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern beschreibt. Die dabei angegriffene Person ist unterlegen und die Angriffe gehen systematisch von einer oder mehreren Personen und über einen längeren Zeitraum aus. Beispiele sind Dem ...

Stand: 23.11.2024

Dialog: 43164

Wie lange dürfen Montagearbeiten einschließlich Fahrtzeiten dauern?

Das Arbeitszeitgesetz - ArbZG enthält für Wege- und Reisezeiten keine Hinweise, wie diese arbeitszeitrechtlich zu bewerten sind.In den Kommentierungen zum Arbeitszeitgesetz (z.B. Kommentar zum ArbZG, Rudolf Anzinger/Wolfgang Koberski, Verlag Recht und Wirtschaft, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8005-3055-4 ) werden daher Arbeitsgerichtsentscheidungen sowie gefestigte Rechtsauffassungen ...

Stand: 09.01.2024

Dialog: 5561

Wann sind an Schweißarbeitsplätzen Absaugungen einzusetzen?

 Je nach Legierungsanteil unterscheidet man Stähle in:- hochlegierte Stähle mit in der Summe von mindestens 5 Gewichtsprozenten an Legierungselementen wie Chrom und Nickel. Dazu zählen auch die V4A-Stähle.- un- bzw. niedriglegierte Stähle. Solche haben weniger als 5 Gewichtsprozente an Legierungselementen .Beim Schweißen von Stählen werden partikelförmige Stoffe freigesetzt, wobei es sich bei den ...

Stand: 30.03.2022

Dialog: 5543

Gefährdungspotenzial beim Mahlen von Eichen- bzw. Buchenblättern?

GefStoffV" sofern diese denn separat anfallen. Damit sind die Maßnahmen des § 10 "Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen" grundsätzlich nicht erforderlich. Da der Umgang mit diesen Blättern und Blattbestandteilen in separater Form nur sehr selten anzutreffen ist, werden auch von wissenschaftlicher Seite leider kaum ...

Stand: 01.03.2013

Dialog: 5800

Optische Restwärmeanzeige am Ceran Kochfeld

und ordnungsgemäßer Unterhaltung der Schutz vor Gefahren gewährleistet ist, die u.a. von Temperaturen ausgehen. Die optische Restwärmeanzeige bei Ceran-Kochfeldern würde diese abstrakte Anforderung konkretisierend umsetzen.   Eine optische Restwärmeanzeige bei Ceran-Kochfeldern stellt schon seit vielen Jahren den Stand der Technik dar. Es ist also zu empfehlen, daß Sie über eine Gefährdungsbeurteilung ermitteln, ob ...

Stand: 03.02.2016

Dialog: 25865

Müssen Sicherheitsbeauftragte vor ihrer Bestellung die Ausbildung z.B. bei der BG absolviert haben, oder kann die Ausbildung auch nach der Bestellung erfolgen?

nicht sachgerecht und vollständig erfüllen." Damit wird klargestellt, dass vor einer Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten eine Mindestqualifikation vorliegen muss, damit der Sicherheitsbeauftragte seiner Aufgabe nachkommen kann. Diese Mindestqualifikation kann nur durch den Besuch eines entsprechenden Qualifizierungslehrgangs erworben werden. Bildungsangebote können der Seite Unfallversicherungsträger ...

Stand: 24.10.2024

Dialog: 6618

Gibt es für den Transport einzelner Druckgaspackungen mit UN 1950 Freistellungsgrenzen?

/in, schriftliche Weisungen, die sonstige Ausrüstung und persönliche Schutzausrüstung verzichtet werden. Der Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin sind nach Kapitel 1.3 zu unterweisen.Bei Überschreitung der 1.000 Punkte sind alle Regelungen des ADR einzuhalten.Hinweis:Weitere Informationen finden sich in der Handwerkerbroschüre Gefahrgut, die auf der Seite des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft ...

Stand: 11.11.2020

Dialog: 16230

Wie ist zu verfahren, wenn eine Maschine anders genutzt wird als vom Hersteller vorgesehen?

eine wesentliche Veränderung von Maschinen vorgenommen wurde, kann auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA abgerufen werden. ...

Stand: 23.05.2017

Dialog: 13762

Ist eine Zeckenschutzimpfung für eine Tierpflegerin, die Hunde im Freien ausführt, sinnvoll? Muss sie vom Arbeitgeber bezahlt werden?

und über die Schutzmaßnahmen zu unterweisen.Zum Teil erstattet auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten der Impfung. Seitens der GKV besteht allerdings keine Leistungspflicht. Die Arbeitgeberpflichten gemäß Biostoffverordnung werden davon nicht berührt.Auf die DGUV Information 214-078 "Vorsicht Zecken! Risiko Zeckenstich - was tun?" weisen wir hin.  ...

Stand: 20.08.2024

Dialog: 3295

Müssen mobile Diesel-Tankstellen auf Baustellen geprüft werden?

die zuständige Wasserbehörde ( z.B Kreisumweltamt).Die Gefahrgutvorschriften werden werden z.B. auf der Seite der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) angeboten.Auf den Praxis-Leitfaden "Tankstellen" der Sachverständigen-Organisationen und Verbände möchten wir hinweisen. ...

Stand: 18.09.2024

Dialog: 24917

Müssen Schweißfachkräfte jährlich fortgebildet werden oder zumindest eine innerbetriebliche Unterweisung erhalten?

, der durch den verantwortlichen Arbeitgeber bzw. Unternehmer ausgestellt wird. Das Beispiel für eine Schweißerlaubnis wird unter Anhang 1 der DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln", Kapitel 2.26 angeboten. Weitere Informationen finden Sie auch in der DGUV Information 209-011 "Gasschweißer" (Seite 43 ff). Diese Schweißerlaubnisscheine haben die Funktion einer Sicherheitscheckliste, in dem sich der Aussteller ...

Stand: 28.01.2018

Dialog: 23322

Besteht die Verpflichtung zur jährlichen Unterweisung der Elektrofachkräfte?

auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind.Diese allgemeine Unterweisungspflicht gilt natürlich auch für einen Arbeitgeber gegenüber einer beschäftigten Elektrofachkraft. In arbeitsschutzrechtlichen oder berufsgenossenschaftlichen Vorschriften werden aber keine speziellen Unterweisungspflichten seitens des Arbeitgebers für Elektrofachkräfte vorgegeben. Grundlage bzw. Inhalt ...

Stand: 05.09.2024

Dialog: 7024

Ist ein Verkäufer, der ein Neufahrzeug über 3,5 t an seinen Kunden ausliefert, zum Einstecken der Fahrerkarte verpflichtet?

der VO (EG) Nr. 561/2006 fallen, ist eine Weiterbildung nach dem BKrFQG ebenfalls nicht erforderlich.Hinweis 1: Auf die Leitfäden zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr weisen wir hin.Hinweis 2: Das BKrFQG ist dem Bereich des Straßenverkehrsrechts zugeordnet. Für weitere Informationen zum BKrFQG verweisen wir auf die Seiten des Bundesamtes für Güterverkehr . Fragen zum BKrFQG sollten direkt ...

Stand: 08.09.2014

Dialog: 11947

Ergebnisseiten:
«7891011121314151617181920212223242526»