Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Gefährdungspotenzial beim Mahlen von Eichen- bzw. Buchenblättern?

KomNet Dialog 5800

Stand: 01.03.2013

Kategorie: Chemische Belastungen und Beanspruchungen > Gefährdungen durch Gefahrstoffe > Gefährdungen durch Stäube

Favorit

Frage:

Ist im Hinblick auf § 6 der GefStoffV und der hierbei ermittelten Maßnahmenstufe dem Staub, der beim Mahlen von Eichen- bzw. Buchenblättern entsteht, ein vergleichbares Gefahrenpotenzial zuzuordnen, wie dem Staub von Eichen- bzw. Buchenholz?

Antwort:

Das krebserzeugende Potenzial von Holzstäuben bezieht sich nicht mehr allein auf Buchen- und Eichenholzstaub, sondern allgemein auf Hartholzstäube. Da der krebsauslösende Mechnanismus nach wie vor nicht vollständig geklärt ist, können Blattbestandteile nicht von vornherein ausgenommen werden. Explizit sind aber keine Veröffentlichungen bekannt, die sich speziell nur mit den Eigenschaften des Blattwerkes beschäftigen. Dieses sollte in der Tatsache begründet liegen, dass im gewerblichen Bereich eine Exposition lediglich gegenüber einatembaren Stäuben aus dem Blattwerk kaum vorkommt. Da neben den krebserzeugenden Eigenschaften auch mögliche sensibilisierende Eigenschaften eine Rolle spielen, sind grundsätzlich Arbeitsschutzmaßnahmen zu treffen, die eine Exposition gegenüber Stäuben minimieren. Weitergehende Informationen zum humantoxikologischen Potenzial von Holzstäuben enthält der Band 34 "Humantoxikologisches Potenzial von Holzstäuben" der Studien und Tagungsberichte, Schriftenreihe des Landesumweltamtes Brandenburg.
 

Formalrechtlich gehören die Blätter und Blattbestandteile nicht in den Regelungsbereich der TRGS 906 "Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV" sofern diese denn separat anfallen. Damit sind die Maßnahmen des § 10 "Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen" grundsätzlich nicht erforderlich. Da der Umgang mit diesen Blättern und Blattbestandteilen in separater Form nur sehr selten anzutreffen ist, werden auch von wissenschaftlicher Seite leider kaum neuere Erkenntnisse zu erwarten sein.