Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 20 Treffern

Gibt es einen Farbcode für Warnwesten der Besucher?

verpflichtend. In der Gefährdungsbeurteilung sind alle Umstände zu berücksichtigen, welche an den Arbeitsplätzen aufkommen können. Dies schließt Besucher mit ein. Denn auch Besucher müssen geschützt werden. Detaillierte Vorgaben zu den geltenden Rechtsgrundlagen finden sich im Kapitel 10 der DGUV Information 212-016.Diese DGUV Information behandelt Warnkleidung im Allgemeinen.Grundsätzlich gilt ...

Stand: 13.03.2024

Dialog: 43911

Mit welchen Prüfverfahren kann man die Gebrauchstauglichkeit von Schutzkleidung ermitteln?

für retroreflektierende Materialien entfernt. Die Mindestrückstrahlwerte aller Materialien mit einzelnen Eigenschaften müssen künftig der ehemaligen Stufe 2 entsprechen; d) Abschnitt 7.5 "Alterung" hinzugefügt; e) informativen Anhang A "Angaben zu Risikosituationen" aufgenommen; f) informativen Anhang D "Leitfaden für die Ausführung von Warnkleidung" aufgenommen; g) Dokument redaktionell überarbeitet. Möglicherweise ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 4917

Welche Handschuhe sind beim Umgang mit Zytostatika geeignet? Welche Dicke sollten die Handschuhe mindestens haben?

, Griffigkeit und hohe Festigkeit sollten gewährleistet sein. Die im Handel erhältlichen Handschuhe für Tätigkeiten mit Zytostatika werden meist aus Nitrilkautschuk, Neopren oder Latex hergestellt und weisen diese Eigenschaften in der Regel auf.• Untersuchungen zur Bestimmung der Durchlässigkeit (Permeation) weisen außerdem darauf hin, dass die genannten Materialien bei ausreichender Dicke (> 0,2 mm) gut ...

Stand: 19.08.2022

Dialog: 12907

Können Sie uns Hinweise zur gegenwärtig diskutierten Frage zur Beständigkeit von Nitrilhandschuhen beständig gegenüber Peressigsäurepräpaten bzw. Peroxiden geben?

Eine Zuordnung, welcher Schutzhandschuh bei welchen Chemikalien eingesetzt werden muss, kann nicht  vom "grünen Tisch" aus vorgenommen werden. So ist z.B. Nitrilhandschuh nicht gleich Nitrilhandschuh. Die Polymere der verschiedenen Handschuhprodukte sind unterschiedlich, die Schichtdicken verschieden. Konkrete Angaben oder  Aussagen der einzelnen Hersteller zu ihren Handschuhen bezüglich ...

Stand: 09.02.2015

Dialog: 23047

Gibt es eine Vorschrift, dass Wasserbauer knöchelhohe Sicherheitsschuhe tragen müssen?

, welche PSA zur Verfügung gestellt werden muss, muss somit eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung beantwortet werden. In Bezug auf Sicherheitsschuhe liefert hier die DGUV Regel 112-191 "Benutzung von Fuß- und Knieschutz" weitere Informationen, jedoch keine konkreten Vorgaben.In der "Beispielsammlung: Fußschutz für ausgewählte Tätigkeiten" des Sachgebiet Fußschutz der DGUV ...

Stand: 28.10.2020

Dialog: 43199

Gibt es eine Haltbarkeitsdauer bei Arbeitsschutzhelmen? Wenn ja, wie lange hält dies an?

Nach der Veröffentlichung "Gebrauchsdauer von Industrieschutzhelmen" von Dipl.-Ing. Jörg Schneider vom Fachgebiet Persönliche Schutzausrüstung der DGUV ist für die Haltbarkeitsdauer von Schutzhelmen neben Witterungseinflüssen - in erster Linie UV-Bestrahlung, Luftverunreinigungen - vor allem das Material der Helmschale maßgebend: Für thermoplastische Kunststoffe (Kürzel der am häufigsten verwendet ...

Stand: 14.08.2022

Dialog: 117

Benötigen Jacken von Außendienstmitarbeitern und Politessen des Ordnungsamtes Reflexionsstreifen oder ähnliches?

Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Beurteilung der für die Außendienstmitarbeiter mit ihrer Tätigkeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind (Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG).Kommt er dabei zu dem Ergebnis, dass es erforderlich ist, die Anwesenheit der Außendienstmitarbeiter visuell zu signalisieren, um ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 19913

Wie lang ist PSA gegen Absturz (z. B. ein Auffanggurt) "haltbar"?

Unter der Nummer 8.9 "Gebrauchsdauer der PSA gegen Absturz" ist hierzu in der DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz" Folgendes nachzulesen:"Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der PSA gegen Absturz wird durch Umweltbedingungen (z.B. UV-Strahlung, Feuchtigkeit) und Einsatzbedingungen beeinflusst. Dazu gibt der Hersteller das Datum der Ablegereife ...

Stand: 26.10.2023

Dialog: 43830

Welche Schuhe sind für einen OP-Saal geeignet und zugelassen?

der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt/die Betriebsärztin unterstützen lassen.Auf die Unterseite "Bereichskleidung / Schutzkleidung" des Fachportals "Sicheres Krankenhaus" möchten wir hinweisen.In den Häufig gestellten Fragen und Antworten zu Fußschutz der DGUV wird die Frage "Welcher Fußschutz muss getragen ...

Stand: 21.02.2025

Dialog: 44076

Welche Eigenschaften muss eine Jacke für Baustellen erfüllen, die als Warnjacke fungieren soll? Können wir eine Jacke mit Reflektionsstreifen nachrüsten?

Von einem "Nachrüsten" der Jacke mit Reflexionsstreifen wird abgeraten, da sich dadurch die Eigenschaften (z. B. hinsichtlich der Alterung oder der maximalen Anzahl von Wäschen) ändern und die Konformität der Jacke mit der Verordnung 2016/425 über persönliche Schutzausrüstungen dann nicht mehr gegeben ist. Das zusätzliche Anlegen einer Warnweste über der Jacke, welche den Vorgaben der EN ISO ...

Stand: 06.01.2020

Dialog: 42978

Welche Schutzhelme sind in Bereichen, die mit dem Gebotszeichen M02 gekennzeichnet sind, zu nutzen?

In der DGUV Regel 112-193 "Benutzung von Kopfschutz" wird unter Nummer 3.1.3 "Auswahl von Kopfschutz" folgendes ausgeführt:"Gemäß § 2 der PSA-Benutzungsverordnung dürfen nur Industrieschutzhelme bzw. Industrie-Anstoßkappen ausgewählt werden, welche die erforderliche CE-Kennzeichnung tragen und für die eine Konformitätserklärung vorliegt.Industrieschutzhelme bzw. Industrie-Anstoßkappen ...

Stand: 13.01.2021

Dialog: 16575

Sind Arbeitsschutzbrillen als Korrektionsschutzbrillen mit Metallgestell erlaubt?

Welche Schutzbrille geeignet ist, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich ermitteln und festlegen. Dabei kann er sich von der Betriebsärztin/ dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen lassen. Bei der Auswahl sind die Vorgaben der DGUV Regel 112-192 "Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 15949

Existiert ein Grenzwert bzw. ein Wertebereich für den Ableitwiderstand für Handschuhe (Chemikalienhandschuhe) und Fingerlinge, welche in Ex-Bereichen getragen werden können?

isoliert und können gefährlich aufgeladen werden. Zur Erdung von in der Hand gehaltenen Gegenständen soll der Durchgangswiderstand der Handschuhe weniger als 108 Ω betragen."Hinweis:In den FAQ's der BG RCI ist zu der Frage 6.6 "Welche Anforderungen sind an das Benutzen von Schutzhandschuhen in explosionsgefährdeten Bereichen zu stellen?" noch folgendes nachzulesen:"Schutzhandschuhe dürfen bei Arbeiten ...

Stand: 14.05.2019

Dialog: 11521

Welche Anforderungen werden an Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhe in Backbetrieben gestellt?

In der DGUV Regel 110-004 "Arbeiten in Backbetrieben" wird unter Nr. 3.6.16 "Arbeitskleidung, Schuhwerk" u.a. folgendes ausgeführt:"3.6.16.2 Die Versicherten haben für die jeweilige Tätigkeit geeignetes Schuhwerk zu tragen.Als geeignet wird Schuhwerk angesehen, wenn es insbesondere • einen ausreichend festen Sitz am Fuß gewährleistet, - einen Fersenhalt aufweist, • biegsame Sohlen hat, die sich de ...

Stand: 19.08.2019

Dialog: 16028

Reicht als Wetterschutzkleidung die Bereitstellung von PVC-Regenjacken und Regenlatzhosen aus?

. PVC an sich ist NICHT Atmungsaktiv. In der DGUV Regel 112-989 (bisher: GUV-R 189) "Benutzung von Schutzkleidung" ist unter Punkt 4.3.17 "Wetterschutzkleidung" zusammengefasst, welche Bedingungen gelten.   ...

Stand: 06.06.2016

Dialog: 512

Welche Anforderungen werden an Arbeitskittel (Labor) in Bezug auf die Faserzusammenstellung beim Umgang mit offenen Flammen gestellt?

Zunächst hat der Arbeitgeber anhand der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz) festzustellen, wie groß die Brandgefahr in Abhängigkeit der durchzuführenden Arbeiten ist. Sofern keine erhöhte Brandgefahr zu erwarten ist, ist Arbeitskleidung aus handelsüblichem Gewebe zulässig, sofern durch das Brenn- oder Schmelzverhalten des Gewebes im Brandfall keine erhöhe Gefährdung zu erwarten ist (z ...

Stand: 06.06.2016

Dialog: 3505

Sind Sicherheitsarbeitsschuhe (S3), wenn es Halbschuhe sind, für Tätigkeiten in einem Bauhof erlaubt?

mit Ein- und Ausschalarbeiten, wenn mit dem Eintreten in spitze Gegenstände zu rechnen ist.- Ausführung S 4 nach DIN EN 345 z.B. beim Baumfällen einschließlich Aufarbeiten."Uns ist keine Regelung bekannt, die speziell für Bauhofmitarbeiter vorschreibt, welche Schuhform für die Tätigkeiten gefordert werden. Diese Festlegung obliegt dem Arbeitgeber in seiner Gefährdungsbeurteilung. Bei der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 6600

Ist eine Baumusterprüfung für Warnschutzkleidung zwingend erforderlich?

Ja. Warnschutzkleidung bedarf einer Baumusterprüfung.Schutzkleidung, die nicht unter Art. 8 der EU-Richtlinie 89/686/EWG fällt, bedarf einer Baumusterprüfung. In Art. 8 sind sogenannte einfache persönliche Schutzausrüstungen genannt, bei denen der Benutzer "selbst die Wirksamkeit gegenüber geringfügigen Risiken beurteilen kann, deren Wirkung, wenn sie allmählich eintritt, vom Benutzer rechtzeitig ...

Stand: 17.11.2016

Dialog: 27891

Welcher Augenschutz ist nötig, um "Blue Hazard" zu vermeiden (Schädigung der Netzhaut durch reines blaues Licht)?

wenige Sekunden auf die Leuchtquelle richtet. Die Risikogruppen 3 und 4 weisen ein deutlich höheres Gefährdungspotential auf. In der von Ihnen grob umrissenen Arbeitsplatzsituation ist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, in welche der vier Risikokategorien die Lichtquelle nach der Norm DIN EN 62471 einzuordnen ist. Im Hinblick auf den Arbeitsschutz bzw. den Schutz der Augen ist zu betonen ...

Stand: 28.04.2017

Dialog: 28730

Sind Applikationen auf Warnschutzkleidung zulässig?

In der DGUV Information 212-016 "Warnkleidung" sind unter Punkt 4 genaue Angaben und weitere Verweise zu finden, die unter anderem, abhängig von der geforderten Schutzklasse, darstellen, wie Warnkleidung beschaffen sein muss und welche Mindestflächen eingehalten werden müssen. Es wird immer eine Mindestfläche in qm angegeben. So ist sichergestellt, dass unterschiedliche Konfektionsgrößen keinen ...

Stand: 07.01.2021

Dialog: 6713