Ergebnisse 1 bis 20 von 108 Treffern
für Arbeitssicherheit auch die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt beteiligt werden.Das Tragen einer Schutzbrille ist nicht statthaft, da der Schutzzweck durch die anderen o. g. Maßnahmen sicher und ohne jegliche Einwirkung von UV-Strahlen erreicht werden kann. Zusätzlich würde eine Schutzbrille keinen Hautschutz vor UV-Strahlung sicherstellen. Somit wäre diese Maßnahme allein nicht ausreichend. ...
Stand: 13.12.2021
Dialog: 12268
Laserschutzbeauftragten, welcher vor der Aufnahme des Betriebs von Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 der Arbeitgeber schriftlich zu bestellen hat, sofern er nicht selbst über die erforderliche Sachkunde verfügt. Die Sachkunde ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang nachzuweisen. Der Laserschutzbeauftragte unterstützt den Arbeitgeber"1.bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 14500
Bei der Magnetpulverprüfung (zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) wird UV-Strahlung zur visuellen Kontrolle eingesetzt. Dabei sind insbesondere die Hände des Prüfers der UV-Bestrahlung ausgesetzt. Ob eine Gefährdung vorliegt, hängt von der Expositionszeit, der Bestrahlungsstärke, dem Spektrum der UV-Lampe und von der frequenzabhängigen Absorption des UV-Filters ab.Grundsätzlich ist UV-Strahlung sowo ...
Stand: 22.03.2022
Dialog: 2618
aus, die in Privathauhalten praktisch nicht auftreten. Solche spezielle Licht- bzw. Strahlungsquellen sind an machen Arbeitsplätzen zur Erfüllung bestimmter Aufgaben erforderlich und sind nach Europäischer Norm DIN EN 62471 zu klassifizieren. Je nach Risikogruppen können dort spezielle, abgestufte Schutzmaßnahmen erforderlich werden, zu denen auch (bei hohem spektralem Blaulichtanteil) das Verwenden von Schutzbrillen ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 42517
Technischen Regeln (TROS). Die OstrV fordert, dass der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz) ermittelt, ob und in welchem Ausmaß die Beschäftigten u.a. künstlicher optischer Strahlung ausgesetzt sind. Eine direkte Gefährdung der Haut oder Augen ergibt sich in jedem Falle, wenn die Expositionsgrenzwerte nach § 6 der OStrV überschritten werden. Die hier zum Einsatz ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 42260
Die im Kontrollbereich1) anzuwendenden Schutzmaßnahmen sind von der Art der Anwendung abhängig.In der Röntgendiagnostik ist Schutzkleidung (Röntgenschürze, Schilddrüsenschutz, evtl. Schutzbrille) und ggf. das Tragen von Schutzhandschuhen (gehaltene Aufnahmen u.ä.) erforderlich.In der Röntgentherapie sind bei Röntgeneinrichtungen bis zu einer Röhrenspannung von 100 kV für den Anwender in der Regel ...
Stand: 16.08.2019
Dialog: 3920
, wenn möglich auch OP-Handschuhe mit Strahlenschutzmaterial verwenden. Darüber hinaus ist ein Personendosimeter (unter der Schutzschürze) erforderlich. Empfohlen werden ein Teilkörperdosimeter an der Hand (Fingerringdosimeter) und am Kopf (z. B. an Schutzbrille) sowie ein direkt ablesbares Dosimeter am Körper.Als sehr gute Strahlenschutzmaßnahme haben sich auch die sog. Dosiswächter im OP gezeigt (Personal ...
Stand: 08.03.2017
Dialog: 28667
In der Technischen Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV) Teil 2 - Messung von Lärm ist im Kapitel 3 (Planung und Beauftragung der Durchführung von Lärmmessungen) beschrieben, wer, wann unter welchen Voraussetzungen Lärmmessungen durchführen darf. Des weiteren ist in dieser Technischen Regel beschrieben, welche Schallpegelmesser eingesetzt ...
Stand: 14.04.2018
Dialog: 26382
Ein Vollschutzgerät, welches eine Bauartzulassung des Bundesamtes für Strahlenschutz besitzt, muss zur erstmaligen Inbestriebnahme nicht von einem Sachverständigen geprüft werden. Grundsätzlich muss jedoch jede Röntgeneinrichtung spätestens alle fünf Jahre wiederkehrend von einem Sachverständigen geprüft werden. (§ 88 Abs. 4 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV)Ein Vollschutzgerät ...
Stand: 19.03.2020
Dialog: 7921
der Röntgenverordnung verfügt, festlegen, ob und in welcher Weise die Anwendung erfolgen soll.Link zur Strahlenschutzverordnung ...
Stand: 03.03.2016
Dialog: 713
. Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte usw.In den TRLV Lärm sowie in der LärmVibrationsArbSchV ist geregelt wer, wie, mit welchem Gerät messen darf und wie auszuwerten ist. ...
Stand: 12.12.2023
Dialog: 22756
Rechtsgrundlage zur Durchführung von Lärmmessungen ist die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (LärmVibrationsArbSchV). Hier sei neben den Vorgaben zur Ermittlung und Bewertung der Lärmbelastung auch auf die erforderliche Fachkunde (§ 5) hingewiesen.Konkretisiert wird die LärmVibrationsArbV durch die Technischen Regeln zur LärmVibrationsArbV (TRLV). ...
Stand: 03.07.2023
Dialog: 25625
In Ihrem Fall liegt Ihr Arbeitsbereich eventuell im Grenzbereich eines Lärmbereichs. Je nach Fahrzeugart, Straßenbeschaffenheit, Witterung und Verkehrsbelastung können an Bundesstraßen Geräuschimmissionen 75 bis 80 dB(A) auftreten (Beurteilungspegel nach RLS-90, 6 bis 22 Uhr, Tag). Entsprechend der GUV-V B3 „Lärm“ wäre dies noch kein Lärmbereich, dauerhafte Gehörschäden wären auszuschließen. In de ...
Stand: 04.08.2017
Dialog: 3830
-Richtlinien, welche vom Bundesministerium für Umwelt im Einvernehmen mit den Bundesländern bekannt gemacht werden. Die derzeit bestehenden Richtlinien werden bis zu der Veröffentlichung neuer Richtlinien weiter angewendet. ...
Stand: 08.10.2019
Dialog: 42853
bei der zuständigen Behörde zu beantragen. In Nordrhein-Westfalen sind die Dezernate 55 (Strahlenschutz) der Bezirksregierungen für diese Genehmigungsverfahren zuständig.Die entsprechenden Genehmigungsvoraussetzungen findet man in § 13 Abs. 1 StrlSchG. Unter Nummer 3 ist dort auch die Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten aufgeführt, welche für den o. g. Umgang notwendig ist. Die erforderliche Fachkunde ...
Stand: 30.10.2019
Dialog: 42881
über eine Achtstundenschicht hinaus,f) die Verfügbarkeit und Wirksamkeit von Gehörschutzmitteln,g) Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten, die besonders gefährdeten Gruppen angehören, undh) Herstellerangaben zu Lärmemissionen"..."Der Arbeitgeber hat die Gefährdungsbeurteilung unabhängig von der Zahl der Beschäftigten zu dokumentieren. In der Dokumentation ist anzugeben, welche Gefährdungen ...
Stand: 12.03.2019
Dialog: 12083
es sich bei dem Strahlenschutzverantwortlichen um eine juristische Person, so werden die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen von der durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung berechtigten Person wahrgenommen. Bei einer (g)GmbH ist das somit der/die Geschäftsführer/in. Gibt es mehrere vertretungsberechtigte Personen (Geschäftsführer), so ist der zuständigen Behörde mitzuteilen, welche dieser Personen die Aufgaben ...
Stand: 26.09.2019
Dialog: 2453
Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In diesen Gebieten erwartet man entsprechend häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden und daher auch einen besonderen Handlungsbedarf beim Schutz vor Radon.In Nordrhein-Westfalen werden diese Gebiete vom zuständigen Fachreferat des Ministeriums für Arbeit, ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43394
Wie in der Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zu entnehmen, gilt folgendes:"(4) Der Zustand des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes ist nach TRLV Lärm, Teil 3 „Lärmschutzmaßnahmen" in regelmäßigen Abständen zu überprüfen."In der TRVL Lärm Teil 3 finden Sie nun folgende Informationen:"6.5 Überprüfung des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes(1) Der Arbeitgeber h ...
Stand: 25.07.2019
Dialog: 42783
auferlegt sind, verantwortlich bleibt.Das privatrechtliche Verhältnis zwischen dem Strahlenschutzverantwortlichen und dem Strahlenschutzbeauftragten bleibt hiervon unberührt.Bei bestimmten (fahrlässigen oder vorsätzlichen) Verstößen kann die zuständige Behörde jedoch gegen den Strahlenschutzbeauftragten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß § 194 StrlSchG bzw. § 184 StrlSchV einleiten, welches ...
Stand: 26.07.2019
Dialog: 13404