Ergebnisse 61 bis 80 von 85 Treffern
Der Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h aus der LärmVibrationsArbSchV ist einer der wichtigsten Kennwerte zur Beurteilung der Gehörgefährdung. Im Zusammenhang mit Geräuschmessungen an Arbeitsplätzen werden alle auf eine Person, oder bei Aufenthalt an bestimmten Orten, einwirkenden Schallereignisse erfasst und bewertet. Die Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (TRLV Lärm ...
Stand: 10.11.2016
Dialog: 27838
Sie als LSB sind, wenn Sie als LSB vom Betrieb (Arbeitgeber) schriftlich bestellt wurden, für die Laser der Klassen 3R,3B und 4 nach OStrV zuständig. In dem Bestellschreiben Ihres Arbeitgebers müssen die Verantwortungsbereiche/Aufgaben klar von denen anderer fachkundiger Personen getrennt, z. B. der Fachkraft für Arbeitssicherheit, benannt werden.Da die Fachkraft für Arbeitssicherheit zusammen ...
Stand: 24.01.2023
Dialog: 25218
Gemäß § 3 "Gefährdungsbeurteilung" der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) hat der Arbeitgeber die nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) erforderlichen Arbeitsbedingungen zu beurteilen. Bei fehlender eigener Fachkunde hat er sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung, die Messungen und die Berechnungen nur von fachkundigen Personen durchgeführt ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 20169
an die fotobiologische Sicherheit): Generell ist der direkte Blick in die Lichtquelle zu vermeiden, zum Beispiel in dem Schauspielerinnen und Schauspieler oder andere Akteure das Publikum oder die Kamera fixieren.Exponierte Personen sollten das Blickvorhaben trainieren.Falls der direkte Blick in Scheinwerfer erforderlich ist, muss entsprechende Persönliche Schutzausrüstung benutzt werden (zum Beispiel Graugläser ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 42260
Eine Kennzeichnung der Arbeitsmaschine hat auch in dem von Ihnen geschilderten Fall zu erfolgen. Schon der Hersteller hat im Rahmen der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EG) vor bestehenden Restrisiken an der Maschine zu warnen, um den Schutz der Gesundheit von Personen zu gewährleisten. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitsmaschinen mit einem vom Hersteller ausgewiesenen Emissions ...
Stand: 10.03.2015
Dialog: 23300
der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) wird die Pflicht zur Unterweisung über den Strahlenschutzverantwortlichen hinaus auch auf den Strahlenschutzbeauftragten (§§ 43, 63 StrlSchV) übertragen.Grundsätzlich dürfen Unterweisungen nur von Personen durchgeführt werden, die spezifische Kenntnisse über Unfall- und Gesundheitsgefahren haben, denen die Beschäftigten bei der jeweiligen Tätigkeit ausgesetzt sind. Darüber hinaus ...
Stand: 13.08.2024
Dialog: 42475
Gemäß § 64 Abs. 1 Satz 1 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) hat der Strahlenschutzverantwortliche dafür zu sorgen, dass an Personen, die sich in einem Strahlenschutzbereich aufhalten, die Körperdosis nach Maßgabe des § 65 Abs. 1 StrlSchV ermittelt wird (Dosimetrie). Der Strahlenschutzbeauftragte hat gemäß § 43 Abs. 1 Satz 1 StrlSchV für die Einhaltung ...
Stand: 23.09.2024
Dialog: 18157
, kann nicht pauschal beantwortet werden und ist vom Einzelfall abhängig. Hier ist die Kontaktaufnahme mit der zuständigen Stelle ratsam.Abschließend kann jedoch festgehalten werden, dass Personen ohne Anerkennung der im Ausland erworbenen Strahlenschutzqualifikation durch die zuständige Stelle nicht zum Strahlenschutzbeauftragen bestellt werden dürfen. ...
Stand: 29.07.2019
Dialog: 21716
. a. die zusätzliche Voraussetzung nach § 14 Abs. 1 Nr. StrlSchG zu erfüllen, wonach der Betreiber selbst oder der von ihm bestellte Strahlenschutzbeauftragte als Arzt approbiert oder ihm die vorübergehende Ausübung des ärztlichen Berufs erlaubt sein muss.Somit kann zum Strahlenschutzbeauftragten bei der Anwendung von Röntgenstrahlung am Menschen nur eine Person bestellt werden, die neben der erforderlichen ...
Stand: 18.09.2019
Dialog: 2551
).Bei der Bestellung sind die Aufgaben, der innerbetriebliche Entscheidungsbereich und die zur Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Befugnisse schriftlich festzulegen.Es dürfen nur Personen bestellt werden, bei denen keine Tatsachen vorliegen, aus denen sich Bedenken gegen ihre Zuverlässigkeit ergeben und die die erforderliche Fachkunde im jeweiligen Aufgabenbereich besitzen.Die erforderliche Fachkunde ...
Stand: 27.01.2020
Dialog: 5960
zu finden. Dieser Tabelle kann man entnehmen, dass bei Magnetisierungsgeräten bzw. bei Magnetpulverprüfungen eine Bewertung erforderlich ist. Der Tabelle A2.1 kann man zudem entnehmen, dass eine individuelle Bewertung von besonders schutzbedürftigen Personen (wie Trägern von passiven oder aktiven Implantaten) erforderlich ist. Der Arbeitgeber/ die Arbeitgeberin ist verpflichtet diese Bewertung bzw ...
Stand: 13.10.2022
Dialog: 43717
Beurteilungspegel dem ortsbezogenen Beurteilungspegel im Lärmbereich gleichgesetzt. Dies kommt z.B. in Betracht auf Baustellen oder bei der Verwendung von Handwerkzeugen und dergleichen. Bei der personenbezogenen Messung mit Dosimetern werden die jeweils auf die Person einwirkenden Geräusche gemessen. Dieses Verfahren wird i.d.R. dann verwendet, wenn die Person häufig die Arbeitsbereiche wechselt und somit ...
Stand: 04.08.2017
Dialog: 3830
, ein Trockenraum, sanitäre Einrichtungen mit Waschräumen und Aborten sowie Rettungseinrichtungen zur Bergung kranker oder verletzter Personen. ...
Stand: 30.01.2024
Dialog: 43888
des Strahlenschutzverantwortlichen bzw. Strahlenschutzbeauftragten kann nur durch Anwesenheit bzw. Erreichbarkeit der jeweiligen Person ausreichend nachgekommen werden. ...
Stand: 07.10.2019
Dialog: 2629
, wenn der Arbeitgeber nicht selber über diese Fachkenntnisse verfügt."§ 5 Fachkundige Person, Laserschutzbeauftragter:(2) Vor der Aufnahme des Betriebs von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 hat der Arbeitgeber, sofern er nicht selbst über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich zu bestellen. Der Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben ...
Stand: 28.03.2022
Dialog: 42560
- darauf an, dass die Person, die die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen wahrnimmt, zum vertretungsberechtigten Organ gehört (§ 69 Abs. 2 Satz 2 StrlSchG).Zu unterscheiden ist nämlich zwischen der organschaftlichen Vertretung durch die Geschäftsführer und der rechtsgeschäftlichen Vertretung, bestellte Vertreter, wie es z.B. die Prokuristen sind (§ 35 Abs. 1 GmbH-Gesetz).Der Geschäftsführer ...
Stand: 04.12.2020
Dialog: 42762
-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch" und DIN EN 345 "Spezifikation der Sicherheitsschuhe für den gewerblichen Gebrauch" auszuwählen. 3.11.3 Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Versicherte, die der Gefahr der Unterkühlung ausgesetzt sind, in regelmäßigen Zeitabständen überwacht werden.Die Überwachung kann dadurch erfolgen, dass einzeln arbeitende Personen in kürzeren ...
Stand: 04.06.2014
Dialog: 16342
- oder Wohnräume) und der geplanten Anzahl der Röntgenaufnahmen ab.Die Auslösevorrichtung für das Tubusgerät muss jedoch in jedem Fall einen Abstand von mindestens 1,5 Meter zum Röntgenstrahler ermöglichen (vgl. DIN 6815); sofern die Person, die die Strahlung auslöst, sich im Selben Raum aufhält, wird eine Personendosimetrie erforderlich sein.Eine allgemeine Antwort zu den spezifischen Nebenbedingungen ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 4797
können. Ganzkörper-Vibrationen wirken über die Füße bei stehenden, über das Gesäß, die Füße und den Rücken bei sitzenden Personen auf den Körper ein. Die Frequenzbewertung ist ein wichtiges Kriterium, um die auf den Menschen einwirkenden mechanischen Schwingungen zu gewichten und in ihrer Bandbreite zu begrenzen. Die Expositionsdauer bzw. Einwirkungsdauer ist der Zeitraum, während dem ein Kontakt zur vibrierenden ...
Stand: 22.01.2019
Dialog: 22594
Dose Meter). Hierbei handelt es sich um ein System von direkt ablesbaren Dosimetern, die jede Person im Kontrollbereich an exponierter Stelle (oberhalb der Schutzkleidung) trägt. An einem Monitor wird die Dosisleistung und akkumulierte Dosis in Echtzeit graphisch anzeigt. Dies ermöglicht dem OP-Personal während der Durchleuchtung einen weniger strahlenexponierten Bereich aufzusuchen (Zurücktreten ...
Stand: 08.03.2017
Dialog: 28667