Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 23 Treffern

Wer darf die Fortbildungslehrgänge für Sachkundige nach TRGS 519 durchführen?

- und Regelwerk" wird i. d. R. nicht von einem Vertreter der Behörde oder der Berufsgenossenschaft vorgetragen. Dies ist nach TRGS 519 Anlage 5 auch nicht erforderlich. ...

Stand: 05.03.2024

Dialog: 43909

Wie ist ein leichtentzündlicher Reiniger nach GefStoffV zu bewerten? Ist eine Ermittlung der Maßnahmenstufe erforderlich?

der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bleiben hiervon unberührt.Hinweis:Auf die Hilfestellungen des Einfachen Maßnahmenkonzepts Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie die interaktiven Informationen des Online-Portals "Gefahrstoffwissen" der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) weisen wir hin. ...

Stand: 10.01.2019

Dialog: 4486

Wer ist für die Freimessung nach einem Brandereignis verantwortlich?

Die Verantwortung liegt gemäß § 6 (1) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) grundsätzlich beim Arbeitgeber. Gemäß § 15 GefStoffV sind die Arbeitgeber verpflichtet, bei der Ermittlung der Gefährdungen und Umsetzung von Schutzmaßnahmen zusammenzuarbeiten.Freimessungen durch öffentliche Feuerwehr erfolgen ausschließlich der Abwehr unmittelbarer Gefahren und sind für Belange des Arbeitsschutzes nur begren ...

Stand: 09.04.2025

Dialog: 44098

Welche Kriterien müssen verbindlich in einem Hand- und Hautschutzplan aufgeführt werden?

der BG Bau Hand- und Hautschutzplan für das Reinigungsgewerbe BGW: Hautschutz- und Händehygieneplan für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hauswirtschaft und ReinigungDGUV Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Der Hand- und HautschutzplanAußerdem stellen viele Hersteller von Hautmitteln Hautschutzpläne zur Verfügung.Weitere Information:BG Bau ...

Stand: 29.08.2024

Dialog: 43814

Welche Möglichkeiten hinsichtlich des Sick-Building-Syndroms haben wir?

" veröffentlicht. Sie soll helfen, gesundheitlichen Problemen und Befindlichkeitsstörungen an Innenraumarbeitsplatzen systematisch auf den Grund zu gehen und praxistaugliche Losungen zu finden.Für eine weitergehende Beratung sollten Sie sich direkt an Ihre zuständige arbeitsschutzrechtliche Aufsichtsbehörde oder Berufsgenossenschaft wenden. ...

Stand: 05.09.2019

Dialog: 42834

Sind kosmetische Mittel Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung? Muss ich kosmetische Mittel in das Gefahrstoffkataster aufnehmen?

. Abschnitt der GefStoffV), hierzu gehört das Führen eines Verzeichnisses über die im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe. Informationen zu Gefahrstoffen in kosmetischen Mitteln, zum Umgang mit kosmetischen Mitteln und zum Gefahrstoffverzeichnis gibt es bei der Berufsgenossenschaft BGW. ...

Stand: 23.11.2022

Dialog: 42519

Ist über einer Entnickelungsanlage (cyanidisch) eine Absaugung erforderlich?

oder aber eine Absaugeinrichtung nötig ist. Nähere Informationen hierzu bietet die u. a. die Berufsgenossenschaft Holz und Metall auf der Seite "Gefahrstoffe" an.Hinweis:Auf die Schutzleitfäden für häufige Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in chemischen Betrieben weisen wir hin. ...

Stand: 17.11.2020

Dialog: 5759

Müssen Morinolfugen (enthalten bis zu 40% Chrysotylasbest) vor dem Anbringen der Wärmedämmung entfernt werden?

. Weiterführende Hilfestellungen: Für die Entfernung von Morinol aus Wandverkleidungsfugen existiert ein von den Berufsgenossenschaften anerkanntes Verfahren geringer Exposition. Es ist dies das Verfahren "BT 20 - Ausbau von asbesthaltigem Fugenkitt (Morinol)" der  DGUV Information 201-012 (bisher BGI 664) und wird in der Praxis häufig angewandt. ...

Stand: 10.12.2015

Dialog: 17752

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind in einer Elektronikwerkstatt für das Löten notwendig?

werden. Die Lötrauche werden durch einen Ventilator angesaugt und in einem Partikelfilter und Aktivkohlefilter abgeschieden. Lötrauchadsorber als Tischgeräte scheiden die entstehenden Lötrauche nicht ausreichend wirksam ab, so dass die Vorgaben dieser Empfehlungen nicht erfüllt werden können." Die in der DGUV Information 213-714 genannten Maßnahmen basieren auf Messungen, die von der Berufsgenossenschaft durchgeführt ...

Stand: 26.02.2021

Dialog: 10145

Ab welcher Menge muss eine Lagerung von Maschinen- oder Motoröl angezeigt werden?

Eine Anzeigepflicht, vergleichbar der in der alten Verordnung über brennbare Flüssigkeiten - VbF enthaltenen, ist in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nicht mehr enthalten. Die Lagerung von frischem Maschinen- oder Motoröl muss aus dem Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes (BetrSichV) auch nicht erlaubt werden, da es sich im Regelfall nicht um eine entzündliche bzw. leicht ...

Stand: 01.07.2019

Dialog: 9042

Müssen Akkumulatoren und Notstromaggregate in einem Rechenzentrum in das Gefahrstoffverzeichnis aufgenommen werden, oder reicht die Berücksichtigung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung?

Bei den Akkumulatoren handelt es sich wahrscheinlich um eine wartungsfreie Ausführung. Dies entspricht dem Stand der Technik. Sind die Akkumulatoren wartungsfrei, dann hat man keinen offenen Umgang mit den Säuren. Somit reicht eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsmittels gem. Betriebssicherheitsverordnung aus.   Bei dem Notstromdiesel gibt es einen Tagestank, der i.d.R. aus einem Fass ...

Stand: 18.03.2016

Dialog: 26205

Müssen wir als Farbenhersteller für die fertigen Produkte im Bereich Logistik je Produkt Betriebsanweisungen erstellen?

- und betriebsspezifischen Teile können dabei aus den Betriebsanweisungen der Fertigung übernommen werden.In den Betriebsanweisungen für die Logistik können die unter Punkt 3.1 Allgemeine Hinweise der TRGS 555 in den Absätzen 11 und 13 stehenden Zusammenführungen berücksichtigt werden. Das bedeutet, es können Gruppen- und Sammelbetriebsanweisungen, die gleichzeitig auch die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 43826

Welche Bestimmungen müssen bei der Planung einer kleineren Handlackieranlage beachtet werden?

Neben der Gefahrstoffverordnung, die umfangreiche Schutzmaßnahmen der Beschäftigten vor den gefährlichen Eigenschaften der Gefahrstoffe vorsieht, ist die Betriebssicherheitsverordnung relevant. Für die bauliche Ausführung ist neben der Landesbauordnung auch die Arbeitsstättenverordnung heranzuziehen.Die oben genannten Verordnungen werden durch technische Regeln konkretisiert. Auf Grund ...

Stand: 24.03.2020

Dialog: 4522

Kann in Bezug auf die erforderlichen betrieblichen Sicherheitsdatenblätter auf das Gefahrstoffinformationssystem GESTIS verwiesen werden?

Bewertung über "seinen" Stoff abgeben. Diese Bewertung wird im Sicherheitsdatenblatt aufgenommen und die entsprechenden Maßnahmen und Vorkehrungen für Tätigkeiten mit dem Stoff festgelegt.Bei der GESTIS-Datenbank handelt es sich um eine Informationssammlung zu Stoffen, die von den Berufsgenossenschaften gepflegt wird. Die dort hinterlegten Daten werden, sofern keine Legaleinstufung für den Stoff vorhanden ...

Stand: 31.03.2016

Dialog: 18217

Zählen die Benzintanks von Fahrzeugen im Showroom eines Autohauses als Lager?

sind uns auch keine weiteren speziellen Lagervorschriften für Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen betankt sind, bekannt. Grundsätzlich einzuhalten sind in diesem Zusammenhang die Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), da es sich bei den Fahrzeugen um Arbeitsmittel im Sinne dieser Verordnung handelt.Hinweis:Wir möchten darauf hinweisen, dass durch das Baurecht der Bundesländer eventuelle ...

Stand: 08.11.2019

Dialog: 42897

Unter welchen Bedingungen verliert ein FWF90 Gefahrstoffschrank bei der Verbringung an einen anderen Ort seine Zulassung?

an einem anderen Ort verbracht, ist der Explosionsschutz - sofern weiterhin entzündbare Flüssigkeiten darin gelagert werden - erneut zu betrachten und zu gewährleisten ("Explosionsschutzdokument" gemäß § 6 Abs. 4 Gefahrstoffverordnung - GefStoffV ), einschließlich der damit verbundenen Prüfungen gemäß Anhang 2, Abschnitt 3 "Explosionsgefährdungen", Nr. 4 der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV.Bleibt ...

Stand: 12.03.2020

Dialog: 43083

Wie ist die rechtliche Situation bzgl. eines Mitarbeiters von uns, der in Indien erhöhten Belastungen durch Kohlenmonoxid ausgesetzt ist?

deutscher Arbeitnehmer ins Ausland erhalten Sie über: http://www.dguv.de/inhalt/internationales/pdf/gut_beraten.pdf oder direkt über den Ansprechpartner bei Ihrer  Berufsgenossenschaft. Eine Übersicht zur rechtlichen Situation von Gefahrstoffexpositionen an Arbeitsplätzen im Ausland für deutsche entsendete Arbeitnehmer gibt: http://www.bgetem.de/redaktion/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/dokumente ...

Stand: 28.05.2013

Dialog: 18625

Gibt es Anforderungen für die regelmäßige Prüfung von Gefahrstofflagern auf Leckagen der dort befindlichen ortsbeweglichen Behälter?

zu dokumentieren. Prüfungen nachanderen Rechtsbereichen, wie z.B. gemäß der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Bauordnungen der Länder, Arbeitsstätten- oder Betriebssicherheitsverordnung bleiben unberührt. Soweit sich die Kontrollen mit Prüfanforderungen aus anderen Rechtsbereichen decken, gelten die Kontrollen damit auch als erfüllt. Die Kontrollen können sich auf diese ...

Stand: 30.01.2024

Dialog: 42693

Können bei einem 30 Jahre alten Holzfußboden, der mit PAK-haltigem Kleber verbaut wurde, noch gesundheitsschädliche Ausdünstungen auftreten?

wurden im Jahr 2000 von der ARGEBAU veröffentlicht. Weitere Handlungsempfehlungen und Leitfäden wurden von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) und unter anderem auch vom Bundesumweltamt oder dem Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erstellt. ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 26236

Welche Stoffe können beim Laserschneiden von Plexiglas (PMMA) entstehen und wie das gesundheitsgefährdende Potenzial zu sehen?

Arbeitsschutzbehörden zur Verfügung stellen. Als weitere Ansprechpartner können auch die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) in die Fragestellung eingebunden werden. ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 4842

Ergebnisseiten:
12»