Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 161 bis 180 von 220 Treffern

Gibt es eine legale Möglichkeit, in einem Sicherheitsdatenblatt statt der CAS-Nummer und des spezifischen Stoffnamens für einen Inhaltsstoff einen allgemeinen Namen zu verwenden?

Nein, es gibt in diesem Fall keine Möglichkeit, eine alternative chemische Bezeichnung für den genannten Stoff zu beantragen. Dies geht ausschließlich unter den in Artikel 24 der Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP-VO) genannten Bedingungen. Aufgrund der Einstufung des beschriebenen Stoffes als reizend, potentiell karzinogen und (sehr) giftig ist eine Ausnahme nicht möglich. ...

Stand: 31.03.2016

Dialog: 19332

Müssen in einem begehbaren Gefahrstoffcontainer für die zu trennenden Lagerklassen zusätzliche Sicherheitsschränke oder Brandabschnitt-Unterteilungen eingebaut werden?

zu berücksichtigen, die über die Zusammenlagerungstabelle nicht abgebildet werden (z. B. unterschiedliche benötigte Löschmittel, Hinweise im Sicherheitsdatenblatt oder Merkblätter der Unfallversicherungsträger). So sollten z. B. Cyanide nicht mit Säuren zusammengelagert werden da sich bei Kontakt Cyanwasserstoff bilden kann.Fazit:Sollen in einem Gefahrstoffcontainer relevante Mengen an Gefahrstoffen gelagert ...

Stand: 19.04.2021

Dialog: 43490

Benötigen wir für Gefahrstoffe, die in verdünnter Form in geschlossenen Systemen verwendet werden, eigene Betriebsanweisungen?

auch branchenspezifische Hilfestellungen oder Hinweise des Herstellers des Reinigungsmittels.Zur Abschätzung der Gefährlichkeit der verdünnten Reinigungslösung ist eine einfache Umrechnung nicht möglich, dies muss fachkundig auf Grundlage der Sicherheitsdatenblattes erfolgen oder der Hersteller kann gefragt werden.Dann müssen Art und Ausmaß einer mögliche Exposition bei Tätigkeiten mit der verdünnten Reinigungslösung ...

Stand: 29.01.2018

Dialog: 42180

Dürfen Beschäftigten im Außendienst die Betriebsanweisungen auch online zur Verfügung gestellt werden?

jederzeit wieder aufrufen.Dies wird auch durch den Punkt 4 Abs.(3) TRGS 555 in Zusammenhang mit der zur Verfügungstellung von Sicherheitsdatenblätern verdeutlicht. Dort heißt es:Der Zugang zu den Sicherheitsdatenblättern kann den Beschäftigten in schriftlicher, digitaler Form oder mit anderen Informationssystemen ermöglicht werden. Die Art und Weise des Zugangs sollte der Arbeitgeber mit den Beschäftigten ...

Stand: 20.01.2025

Dialog: 12024

Dürfen bleihaltige Produkte ohne vorliegenden Sachkundenachweis verkauft werden?

vorhanden sein, die die beauftragten Personen schult, die wiederum abgeben dürfen.Der Kunde sollte sachkundig im Sinne des Gefahrstoffrechts sein. Er braucht aber nicht die Sachkunde nach der ChemVerbotsV. Die ChemVerbotsV gilt für die Abgabe der Stoffe, nicht für den Empfänger.Auf die DGUV Information 213-082 - Gefahrstoffe mit GHS-Kennzeichnung. Was ist zu tun? weisen wir hin. ...

Stand: 30.03.2021

Dialog: 43499

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen müssen bei der metallographischen Bearbeitung des Werkstoffs Zr705 im Hinblick auf Stäube oder Schleifpartikel getroffen werden?

://gestis.dguv.de/data?name=002300). Die Zusammensetzung der Legierung ist dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen. Bei offensichtlich fehlerhaftem oder unvollständigem Sicherheitsdatenblatt ist der Lieferant dazu verpflichtet, die Informationen zur Verfügung zu stellen.Zirkoniumpulver (Stoffinformation Link: https://gestis.dguv.de/data?name=007400) ist ein selbstentzündlicher Stoff, der sich bei Raumtemperatur ...

Stand: 10.01.2021

Dialog: 43439

Gibt es Vorschriften, ab welcher Firmengröße oder ab welchem Umfang der Lackierarbeiten eine Absaugung bzw. Lackierkabine eingerichtet werden muss?

ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:1.gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,2.Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt,3.Art und Ausmaß der Exposition ...

Stand: 18.12.2020

Dialog: 42816

Welche rechtlichen Grundlagen müssen bei Spritzlackierarbeiten bei einem Verbrauch von weniger als 100 l im Jahr beachtet werden?

ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:1.gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,2.Informationen des Lieferanten zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt,3.Art und Ausmaß der Exposition unter Berücksichtigung aller ...

Stand: 14.04.2021

Dialog: 42523

Welche Bedeutung hat das Piktogramm Augenspüleinrichtung auf einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe?

einzubeziehen sind, sind unter § 6 Abs. 1 Gefahrstoffverordnung aufgeführt. U. a. sind dort die Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit und hierbei insbesondere die Angaben im Sicherheitsdatenblatt genannt.Für bestimmte Tätigkeiten, z. B. in Laboratorien, werden zudem im Technischen Regelwerk für Gefahrstoffe wie TRGS 526 "Laboratorien" neben ...

Stand: 22.11.2022

Dialog: 15987

Ist ein Kühlschmierstoff ungefährlich, solange keine Amine dazukommen?

in der Luft in Arbeitsbereichen zu bestimmen." Siehe dazu die Nummer 5.4. der TRGS 611.Weitere Aussagen zum Arbeitsschutz sind dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt für das Produkt zu entnehmen.Hinweise:Auf das Portal Kühlschmierstoffe des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) möchten wir hinweisen.Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de ...

Stand: 08.04.2021

Dialog: 10967

Gehen von Dacromet beschichteten Produkten Gefährdungen aus?

von Arbeitsplatzgrenzwerten, Durchführung fachgerechter Messungen und Einsatz anerkannter Arbeitsverfahren zu deren Einhaltung -Abtrennung und Kennzeichnung gefährlicher Arbeitsbereiche -Tragepflicht von Persönlicher Schutzausrüstung und strikte Trennung von Arbeits- und Freizeitkleidung Umfangreiche Informationen zu Chrom-VI-Verbindungen bietet u. a. die BGI/GUV-I 504-15 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische ...

Stand: 28.02.2013

Dialog: 3470

Darf eine Privatperson Asbestschiefer abreißen?

schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Nicht-Zielorganismen oder auf die Umwelt hat. Wer Biozid-Produkte verwendet, hat dies ordnungsgemäß zu tun. Zur ordnungsgemäßen Verwendung gehört es insbesondere, dass1.ein Biozid-Produkt nur für die in der Kennzeichnung ausgewiesenen Verwendungszwecke eingesetzt wird,2.die sich aus der Kennzeichnung und der Zulassung ergebenden ...

Stand: 26.07.2021

Dialog: 22837

Darf ein entzündlicher Kleber in einem Kühlschrank, der ansonsten für die Aufbewahrung von Lebensmittel benutzt wird, gelagert werden?

werden, durch deren Form oder Bezeichnung der Inhalt mit Lebensmitteln verwechselt werden kann. Sie dürfen nur übersichtlich geordnet und nicht in unmittelbarer Nähe von Arznei-, Lebens- oder Futtermitteln, einschließlich deren Zusatzstoffe, aufbewahrt oder gelagert werden. Bei der Aufbewahrung zur Abgabe oder zur sofortigen Verwendung muss eine Kennzeichnung nach Absatz 2 deutlich sichtbar und lesbar angebracht ...

Stand: 16.05.2019

Dialog: 10044

Müssen eingelagerte oder im Gebrauch befindliche Aerosole entsorgt werden, nachdem das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist?

In den Lagervorschriften insbesondere der TRGS 510 (Abschnitt 11) sind keine Angaben zu der Haltbarkeit von Aerosolpackungen vorhanden. Die Mindesthaltbarkeit bezieht sich auf das in der Druckgasdose vorhandene Mittel. Wenn das MHD überschritten wird, ist die Qualität des Mittels nicht mehr gewährleistet. Zudem kann dies auch Einflüsse auf die sichere Verwendung haben. Grundsätzlich sind auch Anga ...

Stand: 12.10.2023

Dialog: 43773

Ist es verboten, eine Betriebsanweisung gemäß § 14 GefStoffV - zu erstellen, wenn in der Gefährdungsbeurteilung die Einstufung "kein Gefahrstoff" herausgekommen ist?

sichergestellt werden.Die Definition, wann ein Stoff oder ein Gemisch ein Gefahrstoff ist, hängt von seiner Einstufung und Kennzeichnung ab. Nicht kennzeichnungspflichtige Stoffe und Gemische können sehr wohl bei einer dauerhaften Tätigkeit eine Belastung (Gefährdung) für die Haut bzw. die Gefährdung für die Augen zur Folge haben. Eine Gefährdung unterhalb der Konzentrationsgrenze kann nur durch eine genaue ...

Stand: 15.08.2024

Dialog: 44000

Wie ist die Faserexposition aus der TRGS 521 zu verstehen?

ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:1.gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Gemische, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,2.Informationen des Lieferanten zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt,3.Art und Ausmaß der Exposition unter Berücksichtigung aller ...

Stand: 10.01.2020

Dialog: 42985

Darf eine einzelne CO2-Flasche > 2,5 Liter im Kellerbereich gelagert werden?

sollten mit dem Sicherheitsdatenblatt (SDB) vom Hersteller abgeglichen werden und u. a. die weiteren hierin verfügbaren Informationen zur Lagerung berücksichtigt werden. Bei etwaigen Unstimmigkeiten sollte Kontakt zum Hersteller (fachlicher Kontakt ist auf dem SDB vermerkt) aufgenommen werden.Darf eine einzelne CO2-Flasche > 2,5 L im Kellerbereich gelagert werden? Wenn die Anforderungen an die Lagerung ...

Stand: 20.05.2019

Dialog: 19288

Lagerung von Chemikalien in einem Metallschrank

die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten während der Entnahme des Calciumhypochlorit aus dem jetzt verwendeten Schrank beeinträchtigt wird.Hierbei sind u.a. folgende Gesichtspunkte zu berücksichtigen:- Über gefährliche Eigenschaften des Calciumhypochlorit informiert der Hersteller oder Inverkehrbringer auf dem Sicherheitsdatenblatt, das haben sie offenbar vorliegen- Art und Ausmaß der Exposition ...

Stand: 23.05.2019

Dialog: 25383

In welchem Umfang ist es in Laboren zulässig, Chemikalienreste und nicht mehr benötigte Proben über den Ausguss zu entsorgen?

Grundsätzlich sind hier zwei verschiedene Rechtsbereiche zu betrachten. Zum einen das Arbeitsschutzrecht und zum anderen das Umweltrecht der Länder. Zu dem Umweltrecht können wir keine Aussage treffen. Hierzu wenden Sie sich btte an die zuständige Umweltbehörde.Die Regelungen zur Beseitigung von Abfällen finden sich in der TRGS 526 "Laboratorien" und in der DGUV Information 213-850 "Sicheres Arbei ...

Stand: 25.04.2019

Dialog: 3682

Wie ist die 1/15-Regelung bei Verpackungen bis 3 L zu interpretieren?

. 14 x 14 mm). Damit soll erreicht werden, dass die Größe des Kennzeichnungsetiketts und die Größe der Piktogramme proportional zur Größe der Verpackung bleiben (s. auch Kapitel 5.2 der ECHA-Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 https://echa.europa.eu/de/guidance-documents/guidance-on-clp). ...

Stand: 13.06.2017

Dialog: 29509

Ergebnisseiten:
«1234567891011»