Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 181 bis 200 von 251 Treffern

Darf über eine Gefährdungsbeurteilung ein Strömungssensor für den "Gas-Ex-Bereich" auch im "Staub-Ex-Bereich" eingesetzt werden?

, dass das Gerät tatsächlich die in der DIN EN 60079-11 aufgeführten Eigenschaften eines einfachen elektrischen Betriebsmittels aufweist! Nur dann darf es als solches eingesetzt werden!Das Gerät ist als einfaches elektrische Betriebsmittel zu kennzeichnen.In diesem Zusammenhang wird besonders auf die LASI-Handlungsanleitung für die Marktüberwachung (LV36) hingewiesen.Weitere Informationen (leider nur ...

Stand: 15.08.2019

Dialog: 21810

Gibt es Musterinformationen zur Dokumentation der Prüfung von Leitern, insbesondere bei festgestellten Mängeln?

Die Benutzung einer Leiter fällt unter den Regelungsbereich der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Nach Anhang 1 Nr. 3.3.1 der BetrSichV  darf der Arbeitgeber Beschäftigten nur solche Leitern zur Verfügung stellen, die nach ihrer Bauart für die jeweils auszuführende Arbeit geeignet sind. Gemäß § 14 Abs.3 müssen Arbeitsmittel, "die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt ...

Stand: 06.01.2017

Dialog: 5700

Wie müssen sog. Kryobehälter zum Umfüllen von tiefkalt verflüssigten Gasen geprüft werden?

werden dürfen, darf die Prüfung für diese Druckanlage ebenfalls von einer zur Prüfung befähigten Person durchgeführt werden.Für ortsbewegliche Druckgeräte im Sinne der Richtlinie 2010/35/EU, die befüllt und an einem anderen Ort entleert werden, gilt Anhang 2 Abschnitt 4 Nummer 7.29 a.). Demnach können Prüfungen nach BetrSichV entfallen, wenn die ortsbeweglichen Druckgeräte den Anforderungen der Richtlinie ...

Stand: 18.11.2021

Dialog: 42754

Ist eine stationäre Gaswarneinrichtung hinsichtlich BetrSichV (Anhang 2, Abs. 3, Nr. 4 bzw. 5) als überwachungsbedürftige Anlage einzustufen und prüfpflichtig, auch wenn Sie nur zur Absicherung des primären EX-Schutzes dient?

dies in der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren und keine weiteren Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich.Gaswarngeräte für die Detektierung entzündbarer Stoffe fallen unter die Richtlinie 2014/34/EU (Art. 1 Abs. 1 lit. b). ...

Stand: 09.04.2022

Dialog: 43663

Welche persönliche Schutzausrüstung muss bei Sanierung von Schimmelpilzbefall getragen werden?

der Kategorie III, Typ 5/6 geeignet. Beim zusätzlichen Auftreten von Sprühnebel oder Körperkontakt zu nassen/durchfeuchteten Materialien ist aber eine weitergehende Abstimmung der Schutzkleidung vorzunehmen, wozu die DGUV Information 201-028 ebenfalls wertvolle Hinweise gibt.Hinweise zur weiteren Auswahl persönlicher Schutzausrüstungen finden sich im berufsgenossenschaftlichen Regelwerk:– DGUV Regel 112-189 ...

Stand: 12.08.2019

Dialog: 5264

Inwieweit muss mögliches menschliches Fehlverhalten in der Gefährdungsbeurteilung oder Exschutz-Dokument berücksichtigt werden?

unter Kapitel 2 aus:"Der Beurteilungsprozess muss sich immer auf den Einzelfall beziehen und kann nicht pauschal übertragen werden.Hinweis: Im Vordergrund der Beurteilung der Explosionsrisiken steht zunächst die Beurteilung des:- Auftretens gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre und des weiteren vom - Vorhandenseins und Wirksamwerdens von Zündquellen.Die Betrachtung der Auswirkungen ...

Stand: 22.01.2015

Dialog: 4548

Gibt es generelle Vorschriften für die maximale Tragedauer von Schutzhandschuhen im Chemikalienbereich?

können hierzu nähere Angaben machen.(...)5.5.3 Benutzung von Chemikalienschutzhandschuhen und anderen flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen(1) Bei der Benutzung von Chemikalienschutzhandschuhen und anderen flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen ist Folgendes zu beachten:1. Gefahrstoffe dürfen nicht in das Handschuhinnere gelangen. Die Benutzung von Schutzhandschuhen darf nur mit sauberen und trockenen Händen ...

Stand: 22.12.2022

Dialog: 11524

Muss die in in einem Ex-Schutzbereich zur Verfügung gestellte persönliche Schutzkleidung mit dem jeweiligen Namen des Beschäftigten gekennzeichnet sein?

ist es nicht ausgeschlossen, dass sich die Kleidung elektrostatisch auflädt; deshalb darf der Oberflächenwiderstand 5 x 1010 Ohm bei homogenen Materialien nicht uberschreiten. Das Ausziehen derartiger Kleidungsstucke kann jedoch zu zündauslosenden Entladungen führen und ist deshalb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0, 1, 20 sowie in Zone 21 bei Stoffen mit einer Mindestzündenergie < 3 mJ nicht zulassig. Hinweis ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 17700

Gibt es verpflichtende oder orientierende Prüffristen für Bauteile elektrischer Anlagen?

zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig festgestellt und die Arbeitsmittel bis zur nächsten festgelegten Prüfung sicher verwendet werden können. Gemäß § 3 (3) BetrSichV darf die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Somit ist der Betreiber einer elektrischen Anlage gefordert, unter Berücksichtigung der in seinem Unternehmen ...

Stand: 26.07.2019

Dialog: 42781

Welche Sicherheitseinrichtungen sind beim autogenen Brennschneiden mit Propan (33 kg-Flasche) und Sauerstoff (Flaschenbatterie) zwischen Flasche und Brenner erforderlich?

      Sicherheitseinrichtungen (Entnahmestellensicherungen)     und 2. Einzelflaschenanlagen sind mit der Gasart und der Betriebsweise entsprechenden Sicherheitseinrichtungen     (Einzelflaschensicherungen) auszurüsten. An eine Sicherheitseinrichtung darf nur e i n Verbrauchsgerät angeschlossen sein.         Dies wird z.B. erreicht, wenn Sicherheitseinrichtungen gemäß DIN EN 730-1         „Gasschweißgeräte ...

Stand: 24.02.2017

Dialog: 18666

Im Betrieb sollen Gasleitungen verlegt werden, ist es erlaubt die Gasleitungen an Kranbahnen anzubringen?

gehört zu den weiteren Schutzmaßnahmen nach § 9 BetrSichV der Schutz gegen Gefährdungen durch bewegliche Teile von Arbeitsmitteln und die allgemeine Anforderung, Leitungen so zu verlegen, dass Gefährdungen vermieden werden.Die TRBS 3146 regelt unter Nummer 4.8.1, dass ortsfeste Druckanlagen für Gase so zu betreiben sind, dass Beschäftigte und andere Personen nicht gefährdet werden. Dabei ...

Stand: 27.01.2022

Dialog: 43625

Welche Prüfanforderungen gelten für Lackierbereiche, in denen größere Mengen an flüssigen oder pulverförmigen Beschichtungsstoffen verspritzt werden?

Prüfergebnissen zu dokumentieren.Zu weiteren Informationen über Prüfungen an Lackieranlagen siehe VDMA-Einheitsblatt 24365." ...

Stand: 03.08.2022

Dialog: 43694

Muss ich in einen Farbmischraum mit EX Zone 2 (30 cm; um die Anlagen, der Rest feuergefährlich) eine Freimessung beauftragen, wenn mit Arbeitsmitteln ohne EX-Schutz gearbeitet wird?

der Arbeiten außerhalb der Ex-Zone das Vorhandensein von weiteren, ggf. temporären Ex-Bereichen auszuschließen ist, hat man auch keine Bereiche, in denen eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Für alle Fälle trägt ein großzügiger Luftaustausch, möglichst durch eine entsprechend dimensionierte mechanische Be- und Entlüftung, zur Vermeidung einer Explosionsgefahr durch freisetzen ...

Stand: 21.02.2023

Dialog: 43007

Ist es richtig, dass die Leitfähigkeit einer entzündbaren Flüssigkeit nur eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer gefährlichen Aufladung zulässt?

aus leitfähigen Materialien zu erden und solche aus ableitfähigen Materialien sind mit Erdkontakt zu versehen. Die Erdung bzw. die Erdverbindung darf nur entfallen, wenn eine gefährliche Aufladung ausgeschlossen ist. Bei der Umfüllung von entzündbaren flüssigen Abfällen ist zu beachten, ob es sich nur um einen Stoff oder um Stoffgemische handelt. Bei flüssigen Mischabfällen ist die Bewertung der Leitfähigkeit u ...

Stand: 21.07.2019

Dialog: 42773

Müssen für den EX-Bereich zugelassene Staubsauger, die eine Konformitätserklärung nach ATEX haben, vor Erst-Inbetriebnahme geprüft werden?

sind Bestandteil der Prüfung vor Inbetriebnahme (Ordnungsprüfung). Hierin ist -neben der Vollständigkeitsprüfung- unter anderem auch die Plausibilitätsprüfung der Gefährdungsbeurteilung vorgesehen. Die Prüfung kann auch durch eine Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) erfolgen.Hinweis: Im Sinne der Unparteilichkeit und zur Vermeidung von Interessenkonflikten darf die ZÜS jedoch aufgrund ihrer Rolle ...

Stand: 03.08.2016

Dialog: 27186

Zeitlich befristete Verwendung eines Bauaufzuges.

Bei Bauaufzügen handelt es sich um Maschinen, die der Maschinenrichtlinie unterliegen. Der Oberbegriff ist Güteraufzug. Dabei ist zu unterscheiden, dass die Maschinenrichtlinie nur dann anwendbar ist, wenn eine Personenbeförderung sicher ausgeschlossen ist. Wird eine Personenbeförderung durchgeführt, gilt die Betriebssicherheitsverordnung. Güteraufzüge, die nach Maschinenrichtlinie gebaut sind, si ...

Stand: 27.01.2017

Dialog: 6663

Wie häufig und durch wen müssen Betriebsfahrräder geprüft werden?

Fahrräder, die von Beschäftigten als Betriebsfahrrad/Dienstfahrrad bei der Arbeit benutzt werden, stellen Arbeitsmittel im Sinne von § 2 Abs.1 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) dar und gehören zum Fuhrpark eines Betriebes. Ein Fuhrpark sollte hinsichtlich Einsatzbedingungen, Einsatzvoraussetzungen, Wartung, Prüfung usw. dem Verantwortungsbereich einer vom Arbeitgeber beauftragten Perso ...

Stand: 15.09.2023

Dialog: 42865

Ist es zulässig, dass der Hersteller einer Sonnenbrille (PSA) auf die Angabe (Kennzeichnung) der Filterkategorie verzichtet?

Grundsätzlich ist es richtig, dass ein Hersteller entgegen einer gültigen harmonisierten Norm produzieren darf, wenn er die durch die Anforderungen der Norm gewährte Sicherheit auf eine andere Art sicherstellt. Im vorliegenden Fall ist dieser Grundsatz jedoch nicht anwendbar, der Hersteller ist zur Angabe der Filterkategorie verpflichtet.Begründung:Rechtsgrundlage für die Sicherheit ...

Stand: 04.05.2021

Dialog: 42989

Muss bei Regalen neben der jährlichen Überprüfung durch eine befähigte Person eine regelmäßige Kontrolle durch einen Regalbeauftragten erfolgen?

") eigenverantwortlich festlegen. Wenn er hierbei die Benennung eines Sicherheitsbeauftragten als "ständig vor Ort anwesende Person" zum Regalbeauftragten, der regelmäßig und in kurzen Zeitabständen die Regalanlagen auf Beschädigungen etc. in Augenschein nimmt, als sinnvoll erachtet, ist dies seine eigene Entscheidung. Diese Person darf allerdings nicht verwechselt werden mit der v. g. "Befähigten Person" nach TRBS ...

Stand: 28.05.2019

Dialog: 42727

Wie wird die Temperaturangabe für die Gerätekennung bei Geräten, die in Staub Ex Bereichen betrieben werden, festgelegt?

Verwendung enthalten sein. Es darf dann auf dem Gerät selbst keine Temperaturklasse oder Temperatur angegeben sein.Die maximal zulässige Oberflächentemperatur der Klasse T2 ist 300 °C, da diese Klasse die Stoffe für den Bereich 300-450 °C abdeckt. T1 wär hier dann nicht ausreichend und T2 ist hier anzuwenden bzw. die direkte Angabe T325 °C. ...

Stand: 28.07.2020

Dialog: 43146

Ergebnisseiten:
«12345678910111213»