Ergebnisse 281 bis 300 von 307 Treffern
werden, sollten diese ebenfalls so ausgewählt werden, dass sie möglichst gute Isolationseigenschaften aufweisen.In der Praxis werden sicherlich nicht immer alle diese Schutzmaßnahmen gleichzeitg angewendet werden können. In einer sinnvollen Kombination lässt sich aber ein Schutzniveau erreichen, das den Anforderungen der BetrSichV genügt, ohne dass es dabei zu einer unverhältnismäßig hohen Belastung ...
Stand: 16.08.2019
Dialog: 28506
verwendet werden, wenn der Anhänger be-/entladen werden soll, z.B. mit Gabelstapler, Handhubstapler (dynamische Kräfte)! Unterlegkeile nur an Rädern der starren Achse anlegen, nie an lenkbarer Achse und an Liftachse. Starrdeichselanhänger sollten immer mittels Feststellbremse und Unterlegkeilen gesichert werden. Gleiche Anforderungen gelten für Sattelanhänger. ...
Stand: 06.01.2017
Dialog: 4131
werden. Dies kann der Arbeitgeber nur vornehmen, wenn der Bediener hierzu befähigt und unterwiesen ist.Die Beauftragung hat schriftlich zu erfolgen und soll Angaben enthalten für welche Tätigkeiten und Maschinentypen die Beauftragung gilt. Die Form der schriftlichen Beauftragung ist aber nicht festgelegt.Der DGUV Grundsatz 308-008 "Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen" beschreibt die Anforderungen ...
Stand: 11.09.2020
Dialog: 11696
.(3) Ist die Verwendung von Arbeitsmitteln mit besonderen Gefährdungen verbunden, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass diese nur von hierzu beauftragten Beschäftigten verwendet werden."Konkretisiert werden die Anforderungen der BetrSichV in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), hier insbesondere die TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung" und die TRBS 2111 "Mechanische Gefährdungen ...
Stand: 13.06.2022
Dialog: 21409
oder für den Eigengebrauch hergestellter oder in den Europäischen Wirtschaftsraum eingeführter gebrauchter Produkte, die der 11. ProdSV als Arbeitsmittel unterliegen, gewährleisten muss, dass die Anforderungen dieser Verordnung erfüllt sind. Bei gebrauchten, d. h. bereits in Verwendung befindlichen Arbeitsmitteln muss er dahingegen gewährleisten, dass deren Verwendung nach dem Stand der Technik sicher ist. ...
Stand: 17.08.2017
Dialog: 30037
BetrSichV) Nähere Erläuterungen zur Prüfperson und zum Prüfumfang bieten die entsprechenden Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) an; z.B. TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen " und TRBS 1203 "Befähigte Personen - Allgemeine Anforderungen". (Achtung: Die TRBS 1201 und 1203 beziehen sich noch auf die alte BetrSichV. Von daher passen die Paragrafenverweise ...
Stand: 10.02.2017
Dialog: 6017
, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen (§ 15 ArbSchG). Eine ähnliche Anforderung erhebt auch die berufsgenossenschaftliche DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" unter § 15 "Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten":"Die Versicherten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten ...
Stand: 13.08.2019
Dialog: 10188
sein. Als befähigte Person kann der Arbeitgeber jede Person, die die Anforderungen von § 2 Abs. 6 BetrSichV erfüllt, beauftragen. Konkretisiert wird dies in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit - TRBS (www.baua.de/TRBS/), insbesondere in der TRBS 1203 "Befähigte Personen". ...
Stand: 22.09.2016
Dialog: 13788
von höchstens 10 8 Ω zu tragen. Ebenso darf der Ableitwiderstand von Fußböden diesen Wert von 10 8 Ω nicht überschreiten.Die besagten Fersenbänder sind konzipiert für den ESD-Bereich (Electrostatic Discharge) zum Schutz elektronischer Bauelemente. Die Anforderungen an die Ableitfähigkeit des Schuhwerks zur Personenerdung sind im ESD-Bereich höher als nach o.g. DGUV Information 213-060; z.B. für ESD-Schuhe ...
Stand: 18.08.2020
Dialog: 3717
in gefahrdrohender Menge nicht angenommen zu werden braucht. Allerdings wird bei dem Papier nur Lagerung von vollen Flaschen berücksichtigt und die Schutzmaßnahmen (Anfahrschutz, Brandlasten, Abstände, etc.) werden nicht ausreichend beleuchtet.D. h. bei der Anwendung der im Bundesarbeitsblatt veröffentlichten technischen Regel kann der Betreiber davon ausgehen, dass die in der BetrSichV gestellten Anforderungen ...
Stand: 29.10.2019
Dialog: 23056
und ergonomische und gesundheitliche Anforderungen zu berücksichtigen sind.Das Tragen persönlicher Schutzausrüstungen ist auch in der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" geregelt. Hier ist in § 29 folgendes nachzulesen:"§ 29 Bereitstellung(1) Der Unternehmer hat gemäß § 2 der PSA-Benutzungsverordnung den Versicherten geeignete persönliche Schutzausrüstungen bereitzustellen; vor der Bereitstellung hat ...
Stand: 25.03.2020
Dialog: 303
und den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften konkretisiert.Technische Regel für Betriebsicherheit TRBS 2121 „ Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen - Punkt 4:"(1) Bei der Festlegung von Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz muss den technischen Schutzmaßnahmen Vorrang vor organisatorischen und diesen wiederum Vorrang vor personenbezogenen Schutzmaßnahmen eingeräumt werden. (§ 4 Absatz 2 Satz 2 BetrSichV ...
Stand: 22.11.2024
Dialog: 6075
Nein! Ein Ausstieg aus der Arbeitsbühne ist nicht zulässig.Die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der TRBS 2121 Teil 4 „Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz - Ausnahmsweises Heben von Beschäftigten mit hierfür nicht vorgesehenen Arbeitsmitteln" sind zu beachten.Die TRBS 2121 Teil 4 enthält unter Nummer 4 Schutzmaßnahmen, konkret unter Nummer 4.1.2 ...
Stand: 11.04.2025
Dialog: 44105
prüfpflichtige Änderungen handelt. Er hat auch zu beurteilen, ob er bei den Änderungen von Arbeitsmitteln Herstellerpflichten zu beachten hat, die sich aus anderen Rechtsvorschriften, insbesondere dem Produktsicherheitsgesetz oder einer Verordnung nach § 8 Absatz 1 des Produktsicherheitsgesetzes ergeben."Konkretisiert werden die Anforderungen der BetrSichV in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS ...
Stand: 11.08.2023
Dialog: 43633
Arbeiten, wie z. b. bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten, eine Zoneneinteilung nur Temporär, bzw. im Normalbetrieb nicht erforderlich.Bezüglich Ausführung und Anforderungen an die Kennzeichnung von explosionsgefährdeten Bereichen nach Anhang III der Richtlinie 1999/92/EG kann als Erkenntnisquelle die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ...
Stand: 11.03.2020
Dialog: 43084
sich Arbeitsstätten befinden, unterliegen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Für kraftbetriebene Türen, Rolltore, Beleuchtungsanlagen, Lüftungstechnische Anlagen, Elektroinstallationen und Heizungsanlagen in solchen Gebäuden gelten folglich die Anforderungen dieser Verordnung.Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist zugleich anzuwenden, wenn die Benutzung der Einrichtungen in direktem Zusammenhang ...
Stand: 08.10.2022
Dialog: 27617
die erforderliche thermische Eigenschaft besitzt. ......... Eine Höchsttemperatur im Innern des Schuhes von 45 °C gilt medizinisch noch als unbedenklich. Dicke Wollsocken, aber auch formstabile Einlegesohlen (z.B. aus Filz) bieten zusätzlichen Wärmeschutz und beeinflussen außerdem positiv das Fußklima und die Hygiene. Schuhe, die den Anforderungen an die Wärmeisolierung genügen, sind mit "HI” gekennzeichnet ...
Stand: 15.01.2018
Dialog: 5077
Grundsätzlich hat das staatliche Recht Vorrang vor dem Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger.Im Arbeitsschutzgesetz (§ 4 ArbSchG) ist u. a. geregelt, dass bei Arbeitsschutzmaßnahmen die Gefahr grundsätzlich an der Quelle zu bekämpfen ist, und dass individuelle Schutzmaßnahmen nachrangig zu anderen Schutzmaßnahmen sind. Diese allgemeine Anforderung wird für verschiedene Anwendungsbereiche ...
Stand: 07.08.2019
Dialog: 26137
-Kennzeichnung des entsprechenden Produktes.Welchen Inhalt die EG-Konformitätserklärung haben muss, ist in jeder einzelnen EG-Richtlinie festgelegt. Anforderungen an die Form und das Aussehen werden dagegen nicht getroffen. Die EG-Konformitätserklärung muss mindestens in einer der Amtssprachen der Europäischen Union abgefasst sein. Da die jeweiligen nationalen Marktüberwachungsbehörden eine Sprachfassung ...
Stand: 07.01.2021
Dialog: 27247
oder einer Verordnung nach § 8 Absatz 1 des Produktsicherheitsgesetzes ergeben."Konkretisiert werden die Anforderungen der BetrSichV in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), hier insbesondere die TRBS 1112 "Instandhaltung". ...
Stand: 30.04.2020
Dialog: 43114