Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 40 von 138 Treffern

Können Funkwellen als Zündquellen in Chemikalienlägern fungieren?

Ja, auch Funkwellen können Zündquellen darstellen und Auslöser für Explosionen sein. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ist diese Tatsache ausreichend zu berücksichtigen. Auf die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - und der Gefahrstoffverordnung - GefStoffV - wird hingewiesen. Beispielsweise dürfen nur Geräte und Produkte in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet ...

Stand: 26.01.2016

Dialog: 25783

Wie sind Prüfergebnisse von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln zu dokumentieren?

Der Prüfumfang bei der Überprüfung elektrischer Betriebsmittel gliedert sich in die folgenden Bereiche und wird im Anhang 5 der DGUV Information 203-071 "Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Organisation durch den Unternehmer" dargestellt:- Besichtigen (5.1.1, Anhang 4 BGI/GUV-I 5190) - Messen (5.1.2) - Erproben, Funktionsprüfung (5.1.3) - Dokumentation (Kap. 7) - Aus ...

Stand: 29.12.2016

Dialog: 15108

Welche Anforderungen werden an Arbeits- bzw. Sicherheitsschuhe in Backbetrieben gestellt?

In der DGUV Regel 110-004 "Arbeiten in Backbetrieben" wird unter Nr. 3.6.16 "Arbeitskleidung, Schuhwerk" u.a. folgendes ausgeführt:"3.6.16.2 Die Versicherten haben für die jeweilige Tätigkeit geeignetes Schuhwerk zu tragen.Als geeignet wird Schuhwerk angesehen, wenn es insbesondere • einen ausreichend festen Sitz am Fuß gewährleistet, - einen Fersenhalt aufweist, • biegsame Sohlen hat ...

Stand: 19.08.2019

Dialog: 16028

In welcher Zeit muss eine im Aufzug eingeschlossene Person spätestens befreit werden?

Eine entsprechende Regelung mit Vermutungswirkung findet sich jetzt unter Nr. 3.4.3 Notrufeinrichtungen, Absatz 8, Nr. 10 der TRBS 3121 "Betrieb von Aufzugsanlagen":"Die Zeit von der Notrufabgabe bis zur Kontaktaufnahme mit den Eingeschlossenen soll so kurz wie möglich sein (Die vom öffentlichen Telefonnetz vorgegebenen Möglichkeiten gelten als ausreichend.). Die Zeit von der Notrufabgabe ...

Stand: 04.02.2021

Dialog: 43448

Welche Größe dürfen Gasflaschen bei Schweißarbeiten in Arbeitsräumen maximal haben? Welcher Schutzbereich muss um die Flaschen freigehalten werden?

ergeben. Sodann hat er entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dieses können z. B. sein:· ausreichende natürliche Be- und Entlüftung der Räume,· ausreichend technische Lüftung (Zu- und Abluftanlage),· usw.Gemäß Nr. 4.4 Abs. 3 u. 4 der TRBS 3145 / TRGS 745 "Ortsbewegliche Druckgasbehälter – Füllen, Bereithalten, innerbetriebliche Beförderung, Entleeren" dürfen nur die für den Fortgang der Arbeiten ...

Stand: 17.07.2020

Dialog: 26908

Ist für unserern LKW-Ladekran ein Krankontrollbuch zu führen?

Ja, es ist ein Krankontrollbuch für den LKW-Ladekran zu führen.In den Begriffsbestimmungen des § 2 der DGUV Vorschrift 52 "Krane" ist u. a. folgendes nachzulesen:"(1) Krane im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben und zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen können.(2) LKW-Ladekrane im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift sind Fa ...

Stand: 29.10.2019

Dialog: 42894

Ist das Laden von E-Autos, sofern extra geeignete elektrische Anschlüsse vorhanden sind, in geschlossenen Tiefgaragen erlaubt?

) nicht mit dem Entstehen eines gefährlichen Gas-Luftgemisches zu rechnen ist.Bei der Planung von Ladestationen, auch in Parkhäusern, ist zu berücksichtigen, dass für den Ladevorgang, hier Anschluss des E-Autos an das Ladestomnetz, ausreichend Bewegungsfläche vorhanden ist. Vorgaben für einen Sicherheitsabstand zu Autos mit Verbrennungsmotor sind bisher in Technischen Regeln, der einschlägigen Literatur oder sonstigen ...

Stand: 27.07.2019

Dialog: 29635

Welche Vorschriften und Normen gibt es für Arbeitsschuhe im Küchenbereich sowie beim Catering?

), 346 (Schutzschuhe) und 347 (Berufsschuhe). Genauere Hinweise auf die Anforderungen für die Arbeitsschuhe finden sich in der DGUV Regel 110-002 „Arbeiten in Küchenbetrieben“ unter Punkt 3.6.14 ff.:"Als geeignet wird Schuhwerk angesehen, wenn es insbesondere - einen ausreichend festen Sitz am Fuß gewährleistet, - im vorderen Bereich vollkommen geschlossen ist, - einen Fersenhalt aufweist, - Absätze ...

Stand: 16.08.2019

Dialog: 3010

Ist eine Prüfung von mobilen Notstromaggregaten vor Inbetriebnahme notwendig? Wer darf prüfen?

Bei Auswahl, Betrieb und Prüfungen eines mobilen Notstromaggregats sollten die Hinweise der DGUV Information 203-032 (zu finden unter http://publikationen.dguv.de): "Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen" berücksichtigt werden. Unter Nr. 6 "Prüfung" finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen: Frage 1: Ist eine Prüfung der mobilen Stromerzeuger vor Inbetriebnahme erforder ...

Stand: 29.12.2016

Dialog: 15418

Sind Sport- und Fitnessgeräte in einem Fitness-Studio zu prüfen?

Die Sport- und Fitnessgeräte sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und es sind Prüfungen durchzuführen!Der Gesetzgeber hat folgende Vorgehensweise vorgesehen:Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit § 3 BetrSichV ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung auch für Arbeitsmittel, im vorliegenden Fall für die Sport- und Fitnessg ...

Stand: 30.06.2025

Dialog: 44145

Erscheint es sinnvoll, bei Spritzarbeiten mit Anstrichfarben auf Augenschutz zu verzichten, da dieser zunehmend verschmutzt?

Arbeitsschutzrechtlich ist das Bereitstellen und Nutzen von persönlicher Schutzausrüstung in der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) geregelt. Nach § 2 der PSA-BV muss der Arbeitgeber den Beschäftigten Augen- und Gesichtsschutz zur Verfügung stellen, wenn die Gefährdungen nicht anders verhindert beziehungsweise ausreichend gemindert werden können. Entsprechend den Regelungen zu Augen ...

Stand: 29.10.2019

Dialog: 10283

Sind Sportgeräte zur Erhaltung der Fitness bei der Feuerwehr Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung?

der Prüffristen sollten auf jeden Fall die Bedienungsanleitung des Herstellers und die darin enthaltenen Empfehlungen herangezogen werden.Die Frage nach den Anforderungen an den Prüfer lässt sich pauschal nicht beantworten. Dies ist abhängig von dem vom Hersteller vorgegebenen Prüfumfang. Bei manchen Geräten ist evtl. eine einfache, regelmäßige Sichtprüfung ausreichend, die von einer eingewiesenen Person ...

Stand: 31.05.2022

Dialog: 15358

Welche Anforderungen sind an eine Absaugung zu stellen, die an einer Aluminium-Schleifmaschine angebracht ist?

von staubverarbeitenden Anlagen.Bei ausreichender Kenntnis der explosionsgefährlichen Stoffzusammensetzung können anhand Abschnitt 4 der DGUV Regel 109-001 die geeigneten Maßnahmen ausgewählt werden. So wird z. B. nach Abschnitt:"4.2.5.1 Beim Trockenverfahren mit Trockenabscheidung des Staubs wird der anfallende trockene Staub an der Entstehungsstelle möglichst vollständig abgesaugt und einem Trockenabscheider ...

Stand: 18.04.2024

Dialog: 12070

Wie entsorge ich Kalibrierungsgas incl. Gas- bzw. Druckgasflasche?

werden muss, z. B. durch ein Spülen mit Wasser im Freien bei einem ausreichenden Abstand zu Zündquellen.Bei den vorliegenden Flaschen sehen wir eine solche Gefahr bei der geringen Gasmenge und der Gasart (überwiegend Sauerstoff) nicht.Wenn man eine Wiederbefüllung zu einem anderen Zweck verhindern will, kann man zusätzlich das Ventil herausschrauben.Die gefahrgutrechtliche Bezettelung sollte zur Vermeidung ...

Stand: 22.05.2019

Dialog: 19831

Was ist konkret mit "Prüfung der Funktionsfähigkeit" und "Prüfung der Wirksamkeit" einhergehend mit dem Ex-Schutz und der Explosionssicherheit zu verstehen?

, dass die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend wirksam sind oder sich aus diesen neue Gefährdungen ergeben haben, muss die Gefährdungsbeurteilung diesbezüglich aktualisiert werden. Bei der Überprüfung muss der Arbeitgeber insbesondere feststellen, ob die Schutzmaßnahmen geeignet und ausreichend wirksam sind und sich aus diesen Schutzmaßnahmen keine neuen Gefährdungen ergeben. Die Dokumentation als Bestandteil ...

Stand: 12.11.2022

Dialog: 43732

Welche persönliche Schutzausrüstung muss bei kurzzeitigen Motorsägearbeiten getragen werden?

Korrekturschnitte mit einer Kettensäge ausgeführt, kann der Unternehmer auf der Basis seiner Gefährdungsbeurteilung z. B. die Nichtanwendung von Schnittschutzkleidung begründen, wenn die Sicherheit seiner Beschäftigten in ausreichendem Maße gewährleistet ist.Dabei sollten folgende Punkte in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden:• es handelt sich nicht um Alleinarbeitsplätze,• die Organisation ...

Stand: 27.02.2025

Dialog: 7576

Welche Voraussetzungen braucht man, um Steigleitern zu prüfen?

In der DGUV Information 208-032 "Auswahl und Benutzung von Steigleitern" ist hierzu unter der Nummer 5.2 folgendes nachzulesen:"Die Prüfungen sind von einer sachkundigen Person durchzuführen. Die Ergebnisse der Prüfungen sind zu dokumentieren.Sachkundig ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Steigleitern hat ...

Stand: 08.03.2021

Dialog: 43307

Können die Sichtkontrollen von Otoplastiken auch durch die Benutzer selbst durchgeführt werden?

noch ausreichend elastisch sind."Die Prüfung vor der Benutzung von Gehörschutz kann - unserer Einschätzung nach - auch durch die unterwiesenen Beschäftigten erfolgen. ...

Stand: 24.09.2019

Dialog: 42856

Wie oft muss sich eine ausgewiesene befähigte Person im Bereich Ex-Schutz an einer Weiterbildung beteiligen?

In der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wird in Anhang 2 Abschnitt 3 Folgendes ausgeführt:"3.1 Eine zur Prüfung befähigte Person im Sinne dieses Abschnitts muss über die in § 2 Absatz 6 genannte Qualifikation hinausa) über eine einschlägige technische Berufsausbildung oder eine andere für die vorgesehenen Prüfungsaufgaben ausreichende technische Qualifikation verfügen,b ...

Stand: 19.11.2024

Dialog: 42329

Sind Microfaserschuhe für die Arbeit in einer Großküche geeignet?

in Küchenbetrieben“ unter Punkt 3.6.14.3. Als geeignet wird Schuhwerk angesehen, wenn es insbesondereeinen ausreichend festen Sitz am Fuß gewährleistetim vorderen Bereich vollkommen geschlossen isteinen Fersenhalt aufweistAbsätze mit ausreichend großer Auftrittfläche und mäßiger Höhe besitztrutschhemmend ausgebildete Sohlen und Absätze aufweist undein ausgeformtes Fußbett hat, das auch bei hoher Laufleistung ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 19465

Ergebnisseiten:
«1234567»