Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 51 Treffern

Benötigt man als Mitfahrer auf einem Hubsteiger eine Einweisung, eine G 25 Untersuchung oder eine Beauftragung?

wäre zu prüfen, ob für die Beschäftigten die arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" durchzuführen ist. Dies vor allem auf Grund der Verpflichtung des Arbeitgebers, Aufgaben nur an dafür geeignete Beschäftigte zu vergeben (2).EinweisungDer Mitfahrer muss zumindest eine Unterweisung über mögliche Gefährdungen (z. B. Bewegungen ...

Stand: 07.09.2021

Dialog: 16729

Welches Schuhwerk muss unsere Laborantin tragen?

Grundsätzlich muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ermittelt werden, welchen Beschäftigten persönliche Schutzausrüstung (hier: Sicherheits- bzw. Schutzschuhe oder Berufsschuhe) zur Verfügung zu stellen sind.Sicherheits- bzw. Schutzschuhe sind dann zur Verfügung zu stellen, wenn mit Fuß- oder Beinverletzungen, insbesondere durch• Stoßen,• Einklemme ...

Stand: 08.07.2019

Dialog: 6472

Wie wird der betriebssichere Zustand von Firmenfahrzeugen nachgewiesen?

-Zulassungs-Ordnung (StVZO) sind nicht zu verwechseln mit Prüfungen auf Betriebssicherheit, weil sie nur Teilbereiche der Verkehrssicherheit umfassen und Prüfungen auf Arbeitssicherheit damit nicht verbunden sind." "Für Fahrzeuge mit einem eigenen amtlichen Kennzeichen sind nach § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelmäßige Untersuchungen durch amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer ...

Stand: 25.07.2022

Dialog: 9761

Sind Gaswarneinrichtungen für Kältemittelanlagenräume (gefüllt mit R134a und R404a) erforderlich?

Im Rahmen der vom Arbeitgeber durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sind zunächst die Risiken einer möglichen Freisetzung von R 134a und R 404a sowie die ggfs. weiteren erforderlichen Maßnahmen (z. B. Bereitstellung von PSA) zu betrachten. Es handelt sich bei beiden v. g. Kältemitteln um Stoffe bzw. Stoffgemische ...

Stand: 10.02.2021

Dialog: 25943

Müssen für Autogenschweißgeräte Gebrauchstellenvorlagen benutzt werden, sind diese prüfpflichtig?

Zur Absicherung von Acetylenflaschen gibt es folgende zwei Möglichkeiten: - die Verwendung einer Gebrauchsstellenvorlage (G-Vorlage) - die Verwendung einer Einzelflaschensicherung. Die G-Vorlage sichert gegen Gasrücktritt, gegen Flammendurchschläge und sperrt die weitere Gaszufuhr nach Flammenrückschlägen oder bei Nachbrennen ab. Sie wird unmittelbar am Ausgang des Druckminderers angeschraubt ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 1297

Wenn nach der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel eine Verkürzung der Prüffristen erforderlich wird, müssen dann alle Prüfplaketten erneuert werden?

die Kontrollorgane (Unfallversicherungsträger, staatliche Arbeitsschutzverwaltungen, Sachversicherer,...) bei einer Untersuchung des Vorfalls ggf. davon ausgehen, dass das betreffende Gerät nicht termingerecht geprüft worden ist.Für diesen Fall ist entweder der Austausch der Plaketten vorzusehen oder es ist anderweitig darauf hinzuweisen, wie und in welchen Bereichen sich die Prüffristen geändert haben (z. B ...

Stand: 30.06.2016

Dialog: 26946

Gibt es Erfahrungen zum Einsatz von „walking pads"/Gehbändern am Büro-/Bildschirmarbeitsplatz?

Umfangreiche Informationen zu dieser Thematik bietet der IFA Report 4/2014 "Untersuchung von dynamischen Büroarbeitsplätzen". Wir bitten Sie, die dort genannten Informationen zu nutzen.Der Arbeitgeber hat in einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), § 3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die Eignung eines Laufbandes ...

Stand: 17.12.2024

Dialog: 44048

Nach welchen Kriterien müssen elektrische bzw. permanente Lasthebemagnete jährlich geprüft werden?

weiteren Konkretisierungen gegeben. Auf die DGUV Grundsatz 309-001 (bisher BGG 905 / GUV-G 905) "Prüfung von Kranen" weisen wir hin. ...

Stand: 30.12.2016

Dialog: 16308

Wer darf UV-Licht-Geräte prüfen?

, die einen Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz für die Gefährdungsbeurteilung von künstlich erzeugter (optischer) Strahlung erfolgreich absolviert haben. Bislang gibt es nur wenige im v. g. Sinne fachkundige Personen. Auch sind die Qualifikationsanforderungen noch nicht endgültig festgelegt. ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 13864

Handelt es sich bei einem großen Gas-LKW, der auf einer angemieteten Betriebsfläche kleinere Gas-LKWs befüllt, nach BetrSichV Anhang 2, Abschnitt 4 Nr. 2.1 c) um eine Abfüllanlage?

werden, da weder das Gas noch die Füllkapazität oder der Füllzweck (Abgabe an Andere) bekannt sind. Bei den v. g. Entscheidungen spielt die Ortsbeweglichkeit der Anlage keine Rolle. ...

Stand: 21.09.2015

Dialog: 24809

Welche Gefährdungen bestehen beim WIG-Schweißen mit 48 V?

Herzrhythmusstörungen, Kammerflimmern oder sofortiger Herzstillstand lebensbedrohend sind.“„Wegen der Gefahr von Herzrhythmusstörungen ist eine möglichst umgehende ärztliche Kontrolle notwendig. Diese sollte die Durchführung eines EKGs sowie eine eingehende Anamnese mit körperlichen Untersuchungen einschließen. Möglicherweise kann eine 24-stündige stationäre Überwachung mit zusätzlichen diagnostischen Maßnahmen ...

Stand: 29.01.2024

Dialog: 43890

Sind Sportgeräte zur Erhaltung der Fitness bei der Feuerwehr Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung?

Da die Sportgeräte vom Arbeitgeber angeschafft wurden, für die Benutzung während der Arbeitszeit zur Verfügung gestellt werden und auch dienstlichen Zwecken (Erhaltung der körperlichen Fitness) dienen, sind sie wie Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu behandeln.D. h. es müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Prüffristen festgelegt werden. Zur Festlegung der ...

Stand: 31.05.2022

Dialog: 15358

Dürfen Notrufe weiterhin zum Pförtner weitergeleitet werden, auch wenn sich nach Schichtende niemand mehr im Gebäude aufhält?

Bereits seit dem Baujahr 1999 müssen Fahrkörbe von Aufzügen nach der Aufzug-Richtlinie über ein in beide Richtungen funktionierendes Kommunikationssystem verfügen, das eine ständige Verbindung mit einem rasch einsatzbereiten Notdienst ermöglicht. In § 24 (2) der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), gültig ab 01.06.2015, wird die v. g. Forderung auf alle Aufzuganlagen, die vor dem 1 ...

Stand: 12.01.2017

Dialog: 25363

Benötigt man für ein Spirituosenlager von 1.500.000 l eine Erlaubnis gemäß § 18 BetrSichV?

von mehr als 10 000 Litern gelagert werden, soweit dieser Räume oder Bereiche nicht zu Anlagen nach den Nummern 5 bis 7 gehören, der Erlaubnis. Unter entzündbaren Flüssigkeiten sind solche mit Stoffeigenschaften nach Anhang 1 Nummer 2.6 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 zu verstehen, sofern sie einen Flammpunkt von weniger als 23 Grad Celsius haben. Da die genannten Spirituosen offensichtlich die o. g ...

Stand: 12.04.2017

Dialog: 28808

Gibt es eine PSA Dokumentationspflicht für Unternehmen?

Eine Dokumentationspflicht besteht durch die PSA-Verordnung. Diese richtet sich vor allem an Hersteller. Händler und Importeure erhalten eine neue Verantwortung. Sollte der Betrieb keine der v. g. Rollen einnehmen, dann besteht auch keine Dokumentationspflicht. In den FAQ zur neuen PSA-Verordnung (EU) 2016/425 der DGUV ist zu der Frage "Was ist neu bei der technischen Dokumentation?" folgendes ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 42529

Welche Anforderungen sind beim Umgang mit Motorsägen bei der Holzwerbung zu beachten?

zu verpflichten, die in der o. g. Broschüre genannte persönliche Schutzausrüstung bei der Holz-Selbstwerbung zu tragen und die Schutzmaßnahmen zu beachten.Auch verlangen die Waldbesitzer in der Regel, dass die Holzselbstwerber ihre Sachkunde durch einen entsprechenden Sachkundenachweis, auch "Motorsägeführerschein" genannt, nachweisen. Entsprechende Lehrgänge bieten die Forstämter an oder können Sie beim ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 5050

Muss eine Leiterprüfung zwingend jährlich erfolgen?

. der Betriebssicherheitsverordnung sind die im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auf Basis der v. g. Informationen getroffenen Festlegungen. In Bezug auf die Prüffristen können als Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung die in der Herstellerbetriebsanweisung genannten Prüffristen genommen werden. Die Prüffristen können aber auch je nach den spezifischen Gegebenheiten hiervon abweichen, d.h. kürzer oder länger ...

Stand: 25.04.2025

Dialog: 43179

Wer ist beim Überlassen bzw. Verleih von Arbeitsmitteln an Fremdfirmen für diese Arbeitsmittel (Flurförderzeuge, Hallenkrane) verantwortlich?

an die Fremdfirmenmitarbeiter zulässig. Im Rahmen von Werkverträgen kann das Überlassen von Arbeitsmitteln an bestimmte Randbedingungen (Eignung der Bediener, Arbeitsmedizinische Untersuchung, etc.) geknüpft werden. Dies ist durch entsprechende Bestimmungen im Vertrag zwischen den Parteien festzulegen. D. h. das Bereitstellen von Arbeitsmitteln sollte vertraglich geregelt werden. Nachweise über Wartungs- und Prüfprotokolle ...

Stand: 07.08.2023

Dialog: 11448

Welche Befähigung muss ein Kranführer mitbringen?

).Auf den DGUV Grundsatz 309-003 "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern" weisen wir hin.Diese Anforderungen gelten für alle Krane im Sinne der DGUV Vorschrift 52. Personen, die die v. g. Voraussetzungen nicht erfüllen, dürfen Krane nicht bedienen. Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird von der DGUV angeboten. ...

Stand: 10.02.2025

Dialog: 24201

Gibt es eine Vorschrift, in der genau beschrieben ist, wann Beschäftigte auf einer Baustelle einen Helm zu tragen haben?

oder– wegfliegende Gegenständemöglich sind.In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften wird eine generelle Helmpflicht für Baustellen nicht explizit genannt. Da aber auf Baustellen vielfach die v. g. Gefährdungen vorliegen, wird in den überwiegenden Fällen Ergebnis der vom Arbeitgeber zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung sein, dass er die Benutzung von Schutzhelmen auf der Baustelle verpflichtend festlegen ...

Stand: 11.07.2019

Dialog: 13816

Ergebnisseiten:
123»