Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 241 bis 260 von 650 Treffern

Muss ein neuer Tankstellenpächter eine schwangere Mitarbeiterin übernehmen?

Einer Frau darf während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung nicht gekündigt werden, wenn dem Arbeitgeber die Schwangerschaft zur Zeit der Kündigung bekannt war oder innerhalb von zwei Wochen mitgeteilt wird (§ 17 Mutterschutzgesetz - MuSchG). Diesen Kündigungsschutz genießen Sie auch, wenn die Tankstelle von dem neuen Pächter übernommen wurde.Übernimmt ...

Stand: 02.07.2019

Dialog: 22888

Müssen Anschlagpunkte für Personensicherungssysteme regelmäßig geprüft werden?

an sich kann durch eine Sichtprüfung beurteilt werden. Siehe weiter dazu die FAQ des Sachgebietes "Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz / Abseilgeräte". Allerdings findet die PSA-Benutzungsverordnung auf die o. g. Ankerpunkte keine Anwendung.Weiterhin wäre zu prüfen, ob der Sachversicherer in Anlehnung an VDS-Richtlinien eine Prüfung der Komponenten vorgibt. Im Übrigen sind immer die Wartungs-, Inspektions- und Prüfhinweise ...

Stand: 08.09.2022

Dialog: 29033

Ist es zulässig einen neuen Teppich ebenfalls schwimmend gelagert, ohne direkte Eingriffe in den asbesthaltigen Kleber, drüber zu legen oder ist dies ebenfalls eine verbotene Überbauung?

des Gesetzgebers). Somit ist eine schwimmende Verlegung (ohne Bohren und Kleben) zu verlangen. Auch das lockere Auflegen von Auslegware (Teppich) wäre zulässig." ...

Stand: 09.11.2020

Dialog: 43329

Ist arbeitsmedizinische Vorsorge nach ArbMedVV auch dann erforderlich, wenn die Naturlatex-Handschuhe mit Baumwollinnenfutter ausgestattet sind?

überschritten wird, weil das Baumwolltrikot in die Berechnung ("pro Gramm Handschuh") mit eingeschlossen wäre und damit mit aller größter Wahrscheinlichkeit 30 μg/g nicht überschreiten dürfte. Sofern Sie dennoch unsicher sind, sollten Sie beim Hersteller der Handschuhe nach dem Proteingehalt fragen.Auf die Informationen des BfR zum Thema Latex und die Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln ...

Stand: 23.12.2022

Dialog: 12189

Welche Module muss man zum Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich Nuklearmedizin absolvieren?

im humanmedizinischen Bereich nach der alten Röntgenverordnung werden mit dem o. g. Kurs im Übrigen nicht aktualisiert. Hierfür wäre ein gesonderter Aktualisierungskurs nach der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin erforderlich.Darüber hinaus verliert man die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz nicht direkt ...

Stand: 26.07.2019

Dialog: 7784

Darf einer schwangeren Altenpflegerin gekündigt werden? Gelten im Pflegebereich Sonderregelungen?

zur Zeit der Kündigung die Schwangerschaft oder Entbindung bekannt war oder innerhalb zweier Wochen nach Zugang der Kündigung mitgeteilt (widersprochen) wird; das Überschreiten dieser Frist ist unschädlich, wenn es auf einem von der werdenden Mutter nicht zu vertretenden Grund beruht und die Mitteilung unverzüglich nachgeholt wird.In Ausnahmefällen, z.B. bei Insolvenz des Betriebes, ist nach vorheriger ...

Stand: 25.04.2019

Dialog: 4822

Wie ist eine (telefonische) Kündigung während der Elternzeit zu bewerten?

Während der Elternzeit besteht gemäß Bundeserziehungsgeldgesetz - BEEG grundsätzlich Kündigungsschutz. Der Kündigungsschutz besteht auch bei Teilzeitarbeit. Eine Kündigung wäre nur nach vorheriger Zustimmung der zuständigen Behörde (in NRW: Bezirksregierung) zulässig (§ 18 BErzGG). Dazu muss der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin einen schriftlichen begründeten Antrag bei der Zustimmungsbehörde ...

Stand: 04.01.2019

Dialog: 4655

Sind Ausnahmen von den gesetzlichen Mindestpausen zulässig?

Eine Pause darf den Beschäftigten nicht gänzlich verwehrt werden. Zulässig wäre es aber, wenn z.B. ein Pausenkorridor festgelegt wird.Auch sieht das Arbeitszeitgesetz/ArbZG unter § 7 Abs. 1 Ziffer 2 sowie Abs. 2 Ziffer 3 vor, dass durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung Abweichungen vereinbart werden können:§ 7 Abs. 1 Ziffer 2 ArbZGIn einem Tarifvertrag oder auf Grund eines Tarifvertrags ...

Stand: 16.01.2024

Dialog: 5609

Kann eine Fachkraft für Arbeitssicherheit ihre Bestellung ohne Angabe von Gründen zurückgeben?

eine Schutzklausel für Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit handelt, gehen wir davon aus, dass bei einer Initiative seitens des Bestellten die Zustimmung des Betriebsrates nicht erforderlich ist. Andernfalls wäre auch das Selbstbestimmungsrecht der Arbeitnehmer zu stark eingeschränkt. Wenn eine Fachkraft für Arbeitssicherheit die Funktion nicht mehr ausüben möchte, ist es eine zwischen Arbeitgeber ...

Stand: 16.12.2014

Dialog: 13565

Mit welchen Konsequenzen muss ein Unternehmen rechnen, das falsche Angaben bei der Berechnung der Einsatzzeiten von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsärztin/ Betriebsarzt macht?

, ist eine Entscheidung, die im Einzelfall seitens des Unfallversicherungsträgers zu treffen wäre. Nähere Kenntnisse dazu liegen hier nicht vor. ...

Stand: 10.09.2020

Dialog: 7486

Was passiert mit einem befristeten Arbeitsvertrag bei einer Schwangerschaft?

und befristete Arbeitsverträge - TzBfG getroffen. Für die Zulässigkeit der Befristung eines Arbeitsvertrages müssen gemäß TzBfG bestimmte formale Kriterien erfüllt sein.Grundsätzlich unzulässig wäre es, wenn der Arbeitgeber die Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages oder die Umwandlung in einen unbefristeten Arbeitsvertrag auf Grund der Schwangerschaft verweigern würde.Wir empfehlen ...

Stand: 11.09.2024

Dialog: 4276

Müssen Beschäftigte, die regelmäßig Saunaaufgüsse durchführen, arbeitsmedizinisch untersucht werden?

durchzuführen und ggf. zielführende Maßnahmen umzusetzen. Ein möglicher Ansatz wäre, die Beschäftigten anzuweisen, die Dauer der Hitzeexposition auf ein absolutes Minimum zu beschränken.  ...

Stand: 11.06.2025

Dialog: 23847

Was passiert, wenn die Fahrerkarte beschädigt ist oder eine Fehlfunktionen aufweist?

oder des Führerscheins), und Ihre Unterschrift anbringen.Sie dürfen Ihre Fahrt ohne Fahrerkarte für maximal 15 Kalendertage fortsetzen bzw. während eines längeren Zeitraums, wenn das für die Rückkehr des Fahrzeugs zu dem Standort des Unternehmens erforderlich ist. Sie müssen aber nachweisen, dass es unmöglich war, die Fahrerkarte während dieses Zeitraumes vorzulegen oder zu benutzen." ...

Stand: 17.06.2025

Dialog: 3171

Ist bei der Dokumentation von Prüfergebnissen die Angabe von Messwerten verpflichtend?

sind Messverfahren, Messwerte sowie das Prüfergebnis anzugeben.Somit gibt es seitens der DGUV unterschiedliche Anforderungen an den Unternehmer und den Prüfer.Aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes ist die Dokumentation des Prüfergebnisses mit "bestanden" oder "nicht bestanden" ausreichend, auch wenn die Angabe der Messwerte sinnvoll wäre. ...

Stand: 25.08.2025

Dialog: 43272

Gibt es eine spezielle Anforderung an Hygienebehälter in Sanitärräumen und deren Entleerung?

wäre demnach ausreichend. ...

Stand: 05.08.2025

Dialog: 43571

Dürfen an einer Anlage Kanister (5 Liter) mit Säuren und Laugen über Schlauchverbindungen angeschlossen werden, ohne dass die Kanister weiter gesichert sind?

Die TRGS 510 greift, wie Sie es bereits vermutet haben, in diesem Fall nicht, da die Stoffe entnommen und nicht gelagert werden. Vielmehr sollten Sie sich an den Anforderungen im Abschnitt 4 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) „Schutzmaßnahmen“ und der entsprechenden TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“ orientieren. Gefahrstoffe sollten immer nur in der Menge am Arbeitsplatz aufbewahrt werden, die zum For ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 21134

Müssen Umkleideräume mit Sichtsschutz zum Umziehen ausgestattet sein?

Anforderungen an Sanitärräume (Umkleide-, Wasch- und Toilettenräume) findet sich im Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) unter der Nummer 4.1 Absatz 3. Dort heißt es: "Der Arbeitgeber hat geeignete Umkleideräume zur Verfügung zu stellen, wenn die Beschäftigten bei ihrer Tätigkeit besondere Arbeitskleidung tragen müssen und es ihnen nicht zuzumuten ist, sich in einem anderen Raum umzukle ...

Stand: 22.08.2017

Dialog: 14427

Trifft für die Lagerung von Propangas in Handwerkerflaschen die TRGS 510 Kapitel 10 zu?

Ja, die Regelungen des Abschnitt 10 TRGS 510 sind einzuhalten.Vorgaben für die Lagerung finden Sie in der TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“.Grundsätzlich sind die allgemeinen Maßnahmen nach Abschnitt 4 der TRGS 510 erforderlich.Propan ist nach der CLP-Verordnung als "Extrem entzündbares Gas. (H220); "Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. (H280)" ...

Stand: 12.07.2025

Dialog: 44158

Muss ein Firmenfahrzeug gemäß dem Stand der Technik mit einem Spurassistenten ausgestattet sein?

KomNet ist ein kostenloses Informations- und Beratungsangebot für die Themenfelder Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung, das Ihnen eine praxisnahe "Hilfe zur Selbsthilfe" geben möchte. KomNet bietet keine Beratung in individuellen Rechts- oder Versicherungsangelegenheiten an.Da Ihre Frage den Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung betrifft, kann von uns keine abschließende Aus ...

Stand: 07.03.2019

Dialog: 42617

Wie ist grundsätzlich mit Abweichungen von einer ASR (hier: Fluchtwegbreite) in bestehenden Gebäuden umzugehen?

Grundsätzlich müssen hier zwei verschiedene Rechtsbereiche betrachtet werden, zum einen das Arbeitsschutzrecht (ArbStättV) und zum anderen das Baurecht. Zu der Thematik des Baurechts, bieten wir keine Beratung an. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, weitere Einzelheiten mit dem zuständigen Bauamt abzustimmen.Die ASR sieht grundsätzlich keinen Bestandsschutz vor. Die ASR A2.3 konkretisiert im Rah ...

Stand: 14.02.2025

Dialog: 42361

Ergebnisseiten:
«345678910111213141516171819202122»