Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Wie ist grundsätzlich mit Abweichungen von einer ASR (hier: Fluchtwegbreite) in bestehenden Gebäuden umzugehen?

KomNet Dialog 42361

Stand: 17.05.2024

Kategorie: Gestaltung von Arbeitsplätzen > Arbeitsplatz- und Arbeitsstättenbeschaffenheit > Verlauf, Abmessung und Anzahl von Fluchtwegen

Favorit

Frage:

Im Rahmen einer Begehung eines Verwaltungsgebäudes wurde festgestellt, dass die Breite eines Fluchtweges von den Vorgaben der ASR A2.3 - Fluchtwege und Notausgänge abweicht. Durch Einbauten beträgt die lichte Breite an der engsten Stelle lediglich 80 cm. Somit wäre dieser Bereich nur für ein Einzugsgebiet bis 5 Personen zulässig. In diesem Bereich finden jedoch Besprechungen mit mehr als 20 Personen statt. Abweichungen von der Arbeitsstättenverordnung müssen schriftlich bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Wie ist grundsätzlich mit Abweichungen von einer ASR umzugehen? Kann der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung von Vorgaben der ASR abweichen und unter welchen Umständen wäre dies möglich? Gilt ggf. ein Bestandsschutz für einige Arbeitsstätten? Im genannten Fall ist das Gebäude bereits in den 1990er Jahren bezogen und eingerichtet worden.

Antwort:

Grundsätzlich müssen hier zwei verschiedene Rechtsbereiche betrachtet werden, zum einen das Arbeitsschutzrecht (ArbStättV) und zum anderen das Baurecht. Zu der Thematik des Baurechts, bieten wir keine Beratung an. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, weitere Einzelheiten mit dem zuständigen Bauamt abzustimmen.


Die ASR sieht grundsätzlich keinen Bestandsschutz vor. Die ASR A2.3 konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten. Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.


Wie unter Abschnitt 5 Absatz 6 nachzulesen ist, bemisst sich die Mindestbreite der Hauptfluchtwege nach der höchstmöglichen Anzahl der Personen, die im Bedarfsfall den Fluchtweg benutzen müssen und ergibt sich aus Tabelle 1. Die lichte Breite für bis 5 Personen beträgt hier 0,9 m und für bis zu 20 Personen 1,00 m.


Folgende Einschränkung ist gemäß Absatz 7 zulässig:

"In Gebäuden, die bis zum 30.9.2022 errichtet worden sind oder deren Bauantragstellung bis zu diesem Termin erfolgt ist, dürfen Hauptfluchtwege nach Tabelle 1 Nummer 1 Spalte C für bis 5 Personen mit einer lichten Mindestbreite von 0,875 m eingerichtet oder solange betrieben werden, bis die jeweiligen Bereiche dieser Arbeitsstätten wesentlich erweitert oder umgebaut werden oder nach § 3a Absatz 2 der Arbeitsstättenverordnung eine Vergrößerung erforderlich wird."


Weiterhin lässt Absatz 10 zu, dass die lichte Mindestbreite des Hauptfluchtweges nach Tabelle 1, Spalte C, Nummern 1 bis 7 durch kurze Einbauten oder Einrichtungen, z. B. Feuerlöscher, Wandvorsprünge, Türflügel, Türzargen, Türdrücker und Notausgangsbeschläge, die Maße nach Spalte B nicht unterschreiten darf.


Somit sieht die ASR A2.3 lediglich eine Einschränkung der Mindestbreite der Flure an Türen vor. Diese Einschränkung ist jedoch nur bis zu 0,80 m möglich und gilt ausschließlich an Türen.

Der von Ihnen beschriebene Flur muss für bis zu 5 Personen mindestens 0,875 m, außer an Türen, breit sein. Für bis zu 20 Personen, muss die lichte Breite mindestens 1,00 m betragen. Grundsätzlich ist eine andere Lösung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung denkbar, jedoch sehen wir hier keine Möglichkeit, die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz zu erreichen.