Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Ist bei der Dokumentation von Prüfergebnissen die Angabe von Messwerten verpflichtend?

KomNet Dialog 43272

Stand: 25.08.2025

Kategorie: Sichere Anlagen / Sicherer Betrieb > Prüfungen (1.13) > Durchführung von Prüfungen

Favorit

Frage:

Zur Dokumentation der Prüfergebnisse nach DGUV Vorschrift 3 ist die Aufzeichnung von Messwerten und Messverfahren sinnvoll. Ist die Aufzeichnung der Messwerte gemäß anderen (oder ergänzenden) Regelwerken verpflichtend, oder ist es erlaubt, lediglich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" zu dokumentieren?

Antwort:

In der TRBS 1201 "Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" ist unter der Nummer 8.3.1 folgendes zu Prüfungen nach Nummer 4.2 nachzulesen:

"(1) Gemäß § 14 Absatz 7 BetrSichV müssen die Aufzeichnungen mindestens die folgenden Angaben enthalten:

  • Art der Prüfung,
  • Prüfumfang,
  • Ergebnis der Prüfung und
  • Name und Unterschrift der zur Prüfung befähigten Person; bei ausschließlich elektronisch übermittelten Dokumenten eine elektronische Signatur.

Die Aufzeichnungen müssen mindestens bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden."

In der DGUV Information 203-071 "Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Organisation durch den Unternehmer" aus dem Januar 2020 ist unter der Nummer 8 nachzulesen, dass die Aufzeichnung von Messwerten und Messverfahren im Rahmen der Dokumentation der Prüfergebnisse sinnvoll ist.

In der DGUV Information 203-070 "Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Fachwissen für den Prüfer" aus dem Jahr Dezember 2016 ist unter der Nummer 3.7 nachzulesen, dass die Prüfungen zu dokumentieren sind. Eine Dokumentation ist so zu gestalten, dass eine hinreichende Aussagekraft gegeben ist. Dazu sind Messverfahren, Messwerte sowie das Prüfergebnis anzugeben.

Somit gibt es seitens der DGUV unterschiedliche Anforderungen an den Unternehmer und den Prüfer.

Aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes ist die Dokumentation des Prüfergebnisses mit "bestanden" oder "nicht bestanden" ausreichend, auch wenn die Angabe der Messwerte sinnvoll wäre.