Ergebnisse 401 bis 420 von 452 Treffern
Da der Eintritt von Besuchergruppen offensichtlich zum Betrieb der Einrichtung gehört, kann dieser auch im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung -BioStoffV- mit betrachtet werden. Es sind einzelfallbezogene Regelungen zu treffen in Abhängigkeit von: - der Art der Erkrankung des Tieres (handelt es sich tatsächlich um einen biologischen Arbeitsstoff oder nicht?) - der Art des Übe ...
Stand: 11.01.2017
Dialog: 15753
:2016 stehen:„Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Betätigen eines Not-Halt-Gerätes dürfen nicht ein Risiko der Behinderung der Betätigung erzeugen oder die Zugänglichkeit zu dem Not-Halt-Gerät beeinträchtigen; solche Maßnahmen dürfen nicht die Sichtbarkeit des Not-Halt-Gerätes oder seines Betätigers beeinträchtigen (siehe auch 4.5).“Daher wird dringend empfohlen andere Maßnahmen zu treffen, um ...
Stand: 13.12.2022
Dialog: 43739
der durchzuführenden Arbeiten und der örtlichen Gegebenheiten zur Verfügung stehen und leicht erreichbar sind. Jedoch hat der Arbeitgeber im Vorfeld der Arbeiten auch die ggf. notwendig werdende Rettungssituation gem. § 10 ArbSchG mit zu betrachten und die Bereitstellung von mgl. Rettungseinrichtungen zu durchdenken, vorzuhalten und dann in einer Betriebsanweisung mit aufzuführen. Wenn eine problemlose und zügige ...
Stand: 18.03.2021
Dialog: 43134
stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende Forschungsbericht F 2333 herausgegeben (Band 1 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt).Wie seit dem LMM-Entwicklungsbeginn im Jahr 1994 bisher systematisch vorgegangen wurde, werden auf der Basis des Forschungsberichts F 2333 wohl zukünftig auch wieder weitere Einzelformate zur LMM-Methodenfamilie von der BAuA den Betrieben zur Verfügung gestellt ...
Stand: 23.10.2019
Dialog: 21973
benannten Beschäftigten müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der Beschäftigten stehen und den bestehenden besonderen Gefahren entsprechen.Arbeitsschutzrechtlich muss der Arbeitgeber die nötigen Maßnahmen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich ermitteln und festlegen. Die betriebliche Brandbekämpfung und Evakuierung ist eine notwendige Komponente zum Schutz Beschäftigter ...
Stand: 27.01.2016
Dialog: 25796
bei der Desinfektion des Badewassers mit Chlor oder Chlorverbindungen, genauso wie THM (Trihalogenmethan, Chloroform). Chloramine sind offiziell nicht eingestuft, stehen aber in Verdacht, die Atemwege zu reizen. Ein Messverfahren ist für Trichloramin entwickelt worden unter der Kennzahl 8623 "Messung von Gefahrstoffen" in der BGIA Arbeitsmappe, http://www.bgia-arbeitsmappedigital.de dargestellt. Einen Luftgrenzwert ...
Stand: 25.08.2015
Dialog: 15782
(erforderlichenfalls mit warmem Wasser), Mitteln zum Reinigen und zum Abtrocknen der Hände zur Verfügung stehen." Anmerkung: Wir können von hier aus nicht bewerten, ob gesundheitliche Gründe vorliegen, oder ob die Art der Tätigkeit die Nutzung von Duschen notwendig macht. "Umkleideräume müssen a) leicht zugänglich und von ausreichender Größe und sichtgeschützt eingerichtet werden; entsprechend der Anzahl ...
Stand: 24.08.2017
Dialog: 6073
auch die Durchführung von Prüfungen der Arbeitsmittel nach § 14 Abs. 2 BetrSichV, die den Beschäftigten zur Verwendung zur Verfügung stehen. Der Arbeitgeber ist nach § 4 Abs. 4 BetrSichV dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Arbeitsmittel, für die in § 14 und im Abschnitt 3 BetrSichV Prüfungen vorgeschrieben sind, von den Beschäftigten nur verwendet werden, wenn die Prüfungen dieser Arbeitsmittel durchgeführt ...
Stand: 09.09.2024
Dialog: 43994
der Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Vor der Benennung hat der Arbeitgeber den Betriebs- oder Personalrat zu hören. Weitergehende Beteiligungsrechte bleiben unberührt. Der Arbeitgeber kann die in Satz 1 genannten Aufgaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt."Weitere Erläuterungen zum Thema bietet die DGUV ...
Stand: 10.04.2018
Dialog: 23568
nicht überschreiten (zu Fuß oder mit betrieblich zur Verfügung gestellten Verkehrsmitteln)....(5) Toilettenräume oder mobile, anschlussfreie Toilettenkabinen auf Baustellen sind nicht erforderlich, wenn außerhalb der Baustelle gleichwertige Einrichtungen zur Verfügung stehen und nutzbar sind sowie Absatz 3 eingehalten wird."Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Anforderungen an die Toiletten ...
Stand: 15.01.2025
Dialog: 42992
Die Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV trifft Regelungen zur Prüfung von Arbeitsmitteln, wozu auch land- und forstwirtschaftliche Geräte gehören. Die Anforderungen im Betrieb werden mittels Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrenden Prüfungen erfüllt. Dies obliegt dem Arbeitgeber (Betreiber).Nach § 3 Abs. 6 der BetrSichV hat der Arbeitgeber auf Grund der Gefährdungsbeurteilung, der Hers ...
Stand: 30.08.2023
Dialog: 5940
und Sprache an geeigneter Stelle zur Verfügung zu stellen. (§ 12 Abs. 2 BetrSichV)Nähere Informationen zur Betriebsanweisung und zum Unterschied zu einer Gebrauchs- und Betriebsanleitung stehen in der DGUV Information 211-010 Sicherheit durch Betriebsanweisungen.4. Vor der erstmaligen Verwendung der Revolver-Drehmaschine sind die Beschäftigten anhand der Informationen aus der Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 12.08.2023
Dialog: 43815
von Produkten (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG i.V.m. der Maschinenverordnung - 9. ProdSV) unterliegen. Hier sollte bereits die Problematik des häufigen Reinigens der Walzen mit berücksichtigt, entsprechende Betriebsarten sowie die damit verbundenen sicherheitstechnischen Maßnahmen zur Verfügung stehen und herstellerseitig die Abläufe für eine Reinigung, z. B. in einer Bedienanleitung beschrieben ...
Stand: 30.01.2020
Dialog: 43031
sein (≤ 1,80 m) (Bild 3)."Inhaltlich gleiche Anforderungen stehen in derDGUV Regel 112-198 Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (Nr. 7.2.59) und in derDGUV Information 208-019 Sicherer Umgang mit fahrbaren Hubarbeitsbühnen (Nr. 9)Der Arbeitgeber kann in der Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der vorgenannten Informationen nur zum Schluss kommen, dass das Verbindungsmittel ...
Stand: 06.04.2023
Dialog: 43033
Gefährdungssituation und der Qualifikation der Versicherten stehen."Relevant ist weiterhin der Punkt 2.3.2. Dort heißt es:"Die Inhalte sind so zu vermitteln, dass sie von den Versicherten verstanden werden. Ist eine sprachliche Verständigung nicht ausreichend, sind andere geeignete Kommunikationsmittel, z. B. Skizzen, Fotos, Videos, einzusetzen. Ein Aushändigen der Vorschriften oder Regeln reicht ...
Stand: 27.08.2019
Dialog: 22902
herausgebracht werden muss, um Schlimmeres zu verhüten oder um eine fachgerechte Hilfe erst zu ermöglichen, oder wo es nach der Art der Verletzung angezeigt ist, den Verletzten in den Erste-Hilfe-Raum zu tragen, müssen Krankentragen zur Verfügung stehen. Sofern Unfallorte für Krankentragen nicht zugänglich sind, müssen andere Transportmittel – wie Rettungstücher, Krankentransport-Hängematten....eingesetzt ...
Stand: 11.09.2015
Dialog: 22637
des Arbeitsschutzes zu sichern und zu verbessern. Es gilt in allen Tätigkeitsbereichen und findet im Rahmen der Vorgaben des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 (BGBl. 1994 II S. 1799) auch in der ausschließlichen Wirtschaftszone Anwendung.Sollten jedoch in anderen Verordnungen weitergehende Regelungen stehen, kann dennoch die Pflicht zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung ...
Stand: 12.12.2017
Dialog: 30842
- TRGS 555 "Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten".Betriebsanweisungen nach der Betriebssicherheitsverordnung müssen mindestens Angaben über die Einsatzbedingungen, über absehbare Betriebsstörungen und über die bezüglich der Benutzung des Arbeitsmittels vorliegenden Erfahrungen enthalten. Sie müssen in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung stehen (§ 12 ...
Stand: 30.03.2018
Dialog: 15921
zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende Forschungsbericht F 2333 herausgegeben (Band 1 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt).Wie seit dem LMM-Entwicklungsbeginn im Jahr 1994 bisher systematisch vorgegangen wurde, werden auf der Basis des Forschungsberichts F 2333 wohl zukünftig auch wieder weitere Einzelformate zur LMM-Methodenfamilie von der BAuA den Betrieben ...
Stand: 23.10.2019
Dialog: 10980
zum Abwurf von spitzen und scharfen Gegenständen sowie von Einweginstrumenten stehen im HDZ NRW zur Verfügung: • Gelber durchstichsicherer Behälter für nicht infektiöse spitze und scharfe Gegenstände (zum Beispiel Nadeln, Kanülen, Skalpelle)• Gelber durchstichsicherer Behälter (9 l) für nicht infektiöse Einweginstrumente (zum Beispiel Klemmen und Scheren in verschiedenen Größen, Pinzetten, Zangen ...
Stand: 14.12.2020
Dialog: 7139