Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1561 bis 1580 von 2303 Treffern

Dürfen Leitungsroller/Kabeltrommeln aus Metall noch eingesetzt werden?

Uns ist kein grundsätzliches Verbot für metallene Leitungsroller bekannt.Für den Einsatz auf Bau- und Montagestellen beschreibt die DGUV-Information 203-006 "Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen" unter Nr. 6.2 Anforderungen an Leitungsroller. Unter anderem steht dort:"Leitungsroller sind geeignet, wenn sie die Anforderungen nach Grundsatz GS-ET ...

Stand: 26.07.2020

Dialog: 42377

Sind Unfälle während einer betrieblich organisierten (freiwilligen) Schulungsmaßnahme außerhalb der Arbeitszeit bei der Berufsgenossenschaft versichert?

Da es sich hier um eine sozialversicherungsrechtliche Angelegenheit handelt, können wir nur allgemeine Hinweise, aber keine nähere Beratung geben. Abschließend kann diese Frage nur durch den zuständigen Unfallversicherungsträger beantwortet werden.Zur Kausalität zwischen Versicherungsschutz und betrieblichem Zusammenhang gibt die DGUV folgende Erläuterung:"Kausalität bedeutet Ursächlichkeit. Ob ...

Stand: 25.07.2019

Dialog: 42776

Welche Luftwechselrate muss bei einer Werkstatt für Gartengeräte mit Verbrennungsmotoren (Rasenmäher, Kettensäge etc.) gewährleistet werden, wenn gelegentliche Testläufe durchgeführt werden?

Lüftungsführung und Luftwechselraten vorgeschrieben sein. Sind keine normierten Werte feststellbar, ist die Lüftungsleistung nach den Gegebenheiten vor Ort anhand des Standes der Technik auszulegen. In der ASR A3.6 heißt es hierzu unter dem Punkt 6.3 "Außenluftvolumenstrom":"Der Außenluftvolumenstrom ist nach dem Stand der Technik so auszulegen, dass Lasten (Stoff-, Feuchte-, Wärmelasten) zuverlässig abgeführt ...

Stand: 12.02.2019

Dialog: 42588

Darf ich als schwangere Pflegekraft mit Beschäftigungsverbot bis zur Entbindung in einem anderen Beruf bei einem anderen Arbeitgeber arbeiten?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, nach Kenntnisnahme die erforderlichen Schutzmaßnahmen nach der Gefährdungsbeurteilung zu ergreifen. Da Ihr Arbeitgeber Ihnen keinen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen konnte, ohne dass Sie oder das Ungeborene gefährdet sind, wurden Sie ganz von der Arbeit freigestellt. Dieses Beschäftigungsverbot gilt jedoch nur für diesen Arbeitsplatz. Sollten Sie einen anderen ...

Stand: 08.07.2019

Dialog: 23955

Muss dieser Name eines Stoffes nach der CLP-Verordnung in die Sprache des Landes übersetzt werden, in dem das Produkt in Verkehr gebracht wird?

als Produktidentifikator auch der Handelsname bzw. die Bezeichnung des Gemisches anzugeben.zu 2): Die CLP-Verordnung macht zur Angabe der Stoffe in Gemischen keine Vorgaben. Bevorzugt sollte aber der im Anhang VI oder im Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis angegebene Name verwendet werden. Wenn andere Namen für den Verwender/Verbraucher geläufiger sind, können auch diese verwendet werden. Die Stoffbezeichnung ...

Stand: 14.09.2016

Dialog: 27463

Benötigen Hausmeister, die gelegentliche Schweißarbeiten ausführen, einen Schweißerschein?

der DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln", Kapitel 2.26 angeboten. Diese Schweißerlaubnisscheine haben die Funktion einer Sicherheitscheckliste, in dem sich der Aussteller und der annehmende Schweißer gegenseitig versichern und überprüfen, dass keine sicherheitstechnischen Punkte außer Acht gelassen wurden. Sie sind tätigkeitsbezogen auszustellen.Spezielle Schweißerqualifikationen ...

Stand: 05.03.2020

Dialog: 18407

Ist es möglich, eine weitere Elternzeit zu nehmen, nachdem ich seit einem Jahr wieder arbeite?

der Elternzeit schriftlich vom Arbeitgeber verlangen." (§ 16 Abs.1 BEEG)Die Elternzeit muss schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden. "Wenn Sie Elternzeit vor dem 3. Geburtstag Ihres Kindes anmelden, dann müssen Sie sich bei der Anmeldung verbindlich festlegen, für welche Zeiträume Sie in den nächsten beiden Jahren Elternzeit nehmen wollen. Wenn Sie für einen Teil der nächsten beiden Jahre keine ...

Stand: 07.01.2019

Dialog: 18757

Was ist, wenn die Ersatzruhetage für Wochenendarbeit auf Feiertage fallen?

zu gewähren ist (§ 11 Abs. 3 Arbeitszeitgesetz - ArbZG). Für Arbeiten an Samstagen ist kein Ersatzruhetag vorgeschrieben, weil der Samstag ein Werktag ist. Wenn der vorgesehene Ersatzruhetag auf einen Wochenfeiertag fällt, kann dieser Tag nicht als Ersatzruhetag gelten. Als Ersatzruhetage kommen grundsätzlich nur Werktage in Betracht. Soweit Sie an diesem Tag arbeiten müssen, steht Ihnen auch hierfür ...

Stand: 14.01.2019

Dialog: 18073

Fragen zur Nutzung einer Radialbohrmaschine als Sägewerkzeug.

: Die Diamantscheibe ist keine auswechselbare Ausrüstung, sondern ein Werkzeug. Nach dem Umbau der Radialbohrmaschine zur Trennmaschine wird die gesamte Maschine neu zu betrachten sein und nicht nur die bewegliche trennende Schutzausrüstung. ...

Stand: 13.03.2020

Dialog: 19660

Ist es möglich, in Bezug auf die Tätigkeit eines Haustechnikers mit seinen diversen Tätigkeitsfeldern eine einzige Gefährdungsbeurteilung zu erstellen?

Dokumentation hat sicherlich einen größeren Nutzen als ein zu umfangreiches Werk. Gefährdungsbeurteilungen für Handwerker im Außendienst, Haustechniker etc. mit ständig wechselnden Tätigkeiten und Gefährdungen sind naturgemäß schwer zu erstellen, insofern kann auch keine Mustergefährdungsbeurteilung zu diesen Tätigkeiten empfohlen werden.    Hinweis: Weitere Informationen zum Thema Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 02.02.2015

Dialog: 18166

Müssen Betriebsanleitungen für Fahrzeughebebühnen in der Sprache des Landes verfasst werden, in dem die Hebebühne verkauft wird oder reicht eine Anleitung in englischer Sprache?

sein. Die Sprachfassungen, für die der Hersteller oder sein Bevollmächtigter die Verantwortung übernimmt, müssen mit dem Vermerk „Originalbetriebsanleitung“ versehen sein.b) Ist keine Originalbetriebsanleitung in der bzw. den Amtssprachen des Verwendungslandes vorhanden, hat der Hersteller oder sein Bevollmächtigter oder derjenige, der die Maschine in das betreffende Sprachgebiet einführt, für eine Übersetzung in diese ...

Stand: 30.05.2017

Dialog: 17361

Gibt es Mindestgrößen für Dachausstiege?

unbeabsichtigtes Zuschlagen gesichert ist,• Möglichkeiten zum Festhalten vorhanden sind,• ein sicherer Stand an der Ausstiegsstelle gegeben ist,• am Dachausstieg oder dessen Nähe sich ein Anschlagpunkt befindet."Hinweis:Weitere Anforderungen können sich aus dem Baurecht der Länder ergeben. Hierzu können wir keine Aussage treffen. Für eine entsprechende Aussage wenden Sie sich bitte an die zuständige Baubehörde. ...

Stand: 23.01.2024

Dialog: 28242

Müssen zusätzliche Toiletten den Anforderungen der ASR entsprechen?

Gesundheitsschutz - hierzu zählen auch die Anforderungen an Toiletten - auf andere Weise gewährleistet.Diese Aussagen gelten grundsätzlich für die gesamte Arbeitsstätte. Zur Arbeitsstätte gehören auch die Toilettenräume.Es wird dabei keine Unterscheidung getroffen, ob diese Toiletten zahlenmäßig erforderlich sind oder nicht. Die nach der ASR bereitzustellenden Toiletten stellen zudem nur die Mindestanzahlen dar. ...

Stand: 07.12.2018

Dialog: 28323

Optische Restwärmeanzeige am Ceran Kochfeld

Anforderungen). Dort sind keine Anforderungen formuliert, die eine optische Restwärmeanzeige bei Ceran-Kochfeldern konkret vorschreiben würde.   Eine Möglichkeit zur Forderung nach einer Restwärmeanzeige ergibt sich im Anhang I der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG bzw. 2014/35/EU. Dort wird gefordert, dass elektrische Betriebsmittel so konzipiert und beschaffen sind, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung ...

Stand: 03.02.2016

Dialog: 25865

Müssen Spielplatzgeräte den CE-Kennzeichnungsprozess durchlaufen?

ist die Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit anzuwenden, die jedoch keine CE- Kennzeichnungspflicht vorsieht. Siehe hierzu auch das Produktsicherheitsgesetz - ProdSG.Hinweise: Informationen zur Thematik finden Sie u. a. in der DGUV Information 202-022 "Außenspielfläche und Spielplatzgeräte". Grundsätzliche Informationen zur Thematik "Sichere KiTa" sowie eine Handlungshilfe zur Ermittlung ...

Stand: 14.09.2023

Dialog: 25002

Müssen Mittel zur Ersten Hilfe nach Nr. 3.4 der ASR A 3.4 in den Flucht- und Rettungsplan mit aufgenommen werden?

kann es jedoch u.U. sinnvoll sein, auch den Standort von Verbandkästen etc. in den Plan aufzunehmen. Dies ist jedoch derzeit keine Verpflichtung. ...

Stand: 18.10.2024

Dialog: 43930

Welche Anforderungen werden an ein Sichtfenster gestellt?

der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen, wie die Fenster zu gestalten sind. Hierbei sind die Anforderungen der Vorschriften einzuhalten. Bei der Gefährdungsbeurteilung kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweis:Weitere Anforderungen können sich aus dem Baurecht ergeben. Hierzu bieten wir keine Beratung ...

Stand: 24.10.2024

Dialog: 43340

Dürfen Gefahrstoffmessungen auch von nicht akkreditierten Stellen durchgeführt werden? Welche Stellen können Narkosegase messen?

gegeben hat, die Richtigkeit der Messung nicht zu überprüfen, sondern er kann den Ergebnissen so vertrauen, wie sie im Messbericht der Messstelle enthalten sind.Wenn der Arbeitgeber dagegen eine Messstelle beauftragt, die für diesen Stoff keine Akkreditierung besitzt, dann hat er die Verplichtung, die Ergebnisse im Bericht der Messstelle zu überprüfen. Dies kann natürlich zu großen Problemen ...

Stand: 18.08.2022

Dialog: 3055

In welchen Abständen muss eine Sicherheitsbeleuchtung geprüft werden?

durch einen Sachverständigen und Messung der BeleuchtungsstärkeIn der Regel sind auch baurechtliche Prüfvorschriften (z.B. Sonderbauverordnung in NRW) zu beachten, zu denen KomNet keine Beratung geben kann. Bitten wenden Sie sich diesbezüglich an die zuständige Baubehörde.  ...

Stand: 23.06.2022

Dialog: 18667

Muss ein Ausbilder für Kranbediener oder Staplerfahrer Weiterbildungsmaßnahmen besuchen, um seine Befähigung zum Ausbilden nicht zu verlieren?

Im arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften- und Regelwerk sind explizit keine konkreten Weiterbildungsanforderungen an Ausbilder für Kranführer oder Flurförderzeugfahrer enthalten. Grundsätzlich muss ein Arbeitgeber in eigener Verantwortung entscheiden, ob die Qualifikationen, über die ein Ausbilder verfügt, für das jeweilige Fachgebiet noch ausreichend sind oder aufgefrischt ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 14882

Ergebnisseiten:
«6970717273747576777879808182838485868788»