Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1141 bis 1160 von 1368 Treffern

Gibt es eine genaue Definition von Vollkontakt und Spritzkontakt bei Chemikalienschutzhandschuhen?

Zunächst finden sich die Regelungen zu Tätigkeiten mit hautgefährdenden oder hautresorptiven Gefahrstoffen in der TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen".Unter der Nummer 5.5.2 "Auswahl von Chemikalienschutzhandschuhen" finden sich unter Anderem folgende grundlegende Informationen:"(1) Folgende Informationen müssen zur Auswahl geeigneter ...

Stand: 23.12.2022

Dialog: 43480

Muss nach aktueller Rechtslage die Qualifizierung eines Mitarbeiters zur Bedienung eines Elektro-Hochhubwagens durch eine theoretische oder praktische Prüfung dokumentiert werden?

ausgegangen werden, dass für die Bediener von Mitgänger-Flurförderzeugen ein Nachweis der erforderlichen Qualifikation als Grundlage für die Beauftragung nach Abschnitt 3.7 vorhanden sein muss.Die Qualifizierung umfasst somit eine theoretische und praktische Prüfung. An die Qualifizierung werden höhere Anforderungen gestellt als an die Unterweisung.Ausführliche Informationen hierzu können dem Artikel ...

Stand: 16.07.2024

Dialog: 43979

Was ist zu tun, wenn der Hersteller eines Regals nicht mehr am Markt ist (Insolvent), wir aber keinen Nachweis mehr haben, z. B. für Feld- und Fachlasten ?

, ermittelte zulässige Feldlast: X kg, ermittelte zulässige Fachlast: X kg, ermittelte zulässige Last der Ladeeinheit).Damit wird der Statiker bzw. der Betreiber selbst zum "neuen" Hersteller der Regalanlage!"Die Bestimmungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) sind einzuhalten.Weitere Informationen sind u. a. in den Nummern 4.1 und 4.11 der o. g. DGUV Information 208-043 zu finden.Hinweis:Die DGUV Regel ...

Stand: 01.02.2024

Dialog: 43893

Wie soll mit den Beschäftigten in Elternzeit/Mutterschutz/im Krankenstand oder mit Praktikanten bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen verfahren werden?

, werden in geringerem Maße teilnehmen. Hier bieten sich umfassende Informationen über Sinn und Hintergründe der Befragung an sowie die Versicherung absoluter Anonymität der Datenerhebung.2.      Ein Teil der Befragten wird immer abwesend und somit nicht oder nur schwer erreichbar sein. Häufig handelt es sich hierbei um Langzeiterkrankte oder Beschäftigte, die krankheitsbedingt den Arbeitsplatz bzw. den Betrieb ...

Stand: 22.10.2018

Dialog: 42490

Besteht ein Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten "Telearbeit" und "Homeoffice"?

: Informationen zur mobilen Arbeit können auch den „Empfehlungen des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) zur Abgrenzung von mobiler Arbeit und Telearbeitsplätzen gemäß Definition in § 2 Absatz 7 ArbStättV“ entnommen werden. (Veröffentlichung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 10.04.2018; www.baua.de/asta)."Hinweis:Auf die Ausarbeitung "Telearbeit und Mobiles Arbeiten ...

Stand: 19.08.2021

Dialog: 43172

Hat sich durch die begriffliche Änderung - sonstige beauftragte Personen - zu "einer an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligten Person nach Kapitel 1.3 ADR" etwas geändert?

, entspricht unserer Einschätzung nach nicht den Vorgaben des OWiG. Siehe hierzu auch die Informationen der DGUV Information 211-001 (bisher: BGI 508) "Übertragung von Unternehmerpflichten". Der Bußgeldkatalog aus dem Gefahrgutrecht findet sich in Anlage 7 der RSEB. Hinweis: Ihre Anfrage betrifft zum Teil auch rechtliche Belange. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir hierzu keine Aussage treffen ...

Stand: 04.08.2015

Dialog: 24445

Darf ich als Fachkraft für Arbeitssicherheit und langjähriger Lagerleiter die Regalinspektionen nach DIN EN 15635 und DGUV-Vorschriften durchführen?

nach Montageanleitung aufgebaut ist, wenn die Regalgeometrie (Fachhöhen, Spannweiten) nie verändert wird. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmers, eine geeignete Person auszuwählen, die die regelmäßige beziehungsweise die interne Prüfung der Regale vornimmt."Informationen zu der Berufsausbildung, Berufserfahrung und der zeitnahen beruflichen Tätigkeit können der TRBS 1203 Nummer 2.2 ff. entnommen ...

Stand: 20.09.2021

Dialog: 24267

Wann kann ich einen Antrag auf Elternzeit mit Teilzeitarbeit einreichen?

 das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, höchstens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit, und während der Elternzeit nicht kündigen.Weitere umfangreiche Informationen zum Thema enthält die Broschüre "Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. ...

Stand: 28.12.2018

Dialog: 18711

Gibt es im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Möglichkeit, Gefahrstoffe in Stoffgruppen zusammenzufassen?

Sicherheitsdatenblätter nicht beantworten werden. Wichtig ist, dass die Gruppen, die Sie bilden, gleiche Maßnahmen erfordern. Die Betriebsanweisung, die am Arbeitsplatz ausgehängt wird, soll ja dem schnellen Zugriff von wichtigen Informationen im Gefahrfall (z. B. Unfall) dienen. Betriebsanweisungen geben Verhaltensregeln, Verhalten im Gefahrfall, Erste Hilfe Maßnahmen etc. bekannt. Diese Punkte sollten ...

Stand: 23.12.2016

Dialog: 17882

Darf ein Arbeitgeber eine schwangere Frau Tätigkeiten mit wassermischbaren Kühlschmierstoffen ausüben lassen?

der Arbeitgeber die für die Gefährdungsbeurteilung und Festlegung der Schutzmaßnahmen erforderlichen Informationen zu ermitteln auf Grundlage von Bekanntmachungen nach § 19 Abs. 4 BioStoffVErfahrungen aus vergleichbaren Tätigkeiten odersonstigen gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine Tätigkeiten ausüben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen ...

Stand: 21.02.2018

Dialog: 42210

Inwieweit muss der Arbeitgeber für eine Absaugeinrichtung sorgen, wenn beim Beschichtungsprozess von Stahlstreben eine orientierende Messung eine Grenzwertüberschreitung von Ethylbenzol ergab?

im Arbeitsbereich. Die bei Ihnen durchgeführten Übersichtsmessungen (orientierende Messungen) liefern dagegen relativ grobe Informationen über die Höhe der Exposition.Die ermittelte inhalative Exposition ist anschließend zu beurteilen.Anforderungen bzw. Hinweise zu Arbeitsplatzmessungen und der Beurteilung der ermittelten inhalativen Exposition sind der TRGS 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen ...

Stand: 16.12.2020

Dialog: 42215

Inwieweit muss ein Betreiber die neue Atex-Richtlinie 2014/34 beachten?

zu überprüfen (§ 3 Abs. 7 BetrSichV) und, soweit erforderlich, sind die Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln entsprechend anzupassen. Informationen dazu finden sich insbesondere in der BekBS 1114 "Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln".Zusammenfassend bedeutet dies, dass der Arbeitgeber (Verwender) bei der Zurverfügungstellung neuer ...

Stand: 17.08.2017

Dialog: 30037

Gibt es eine Vorgabe, wie oft bzw. muss ich überhaupt mein Wasser auf Legionellen überprüfen?

und Nutzungseinschränkungen erforderlich werden.Eine Übertragung von und eine Infektion durch Legionellen geschieht am häufigsten durch Einatmen der Erreger über ein aerosolhaltiges Luft-Wasser-Gemisch, was z. B. beim Duschen, jedoch auch beim Waschen am Wasserhahn auftreten kann.  Hinweise:Auf die Informationen des DVGW zum Thema Legionellen sowie die vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ...

Stand: 08.10.2019

Dialog: 27339

Darf ein 15-jähriger beim Schulpraktikum mit Gefahrstoffen umgehen?

zu entscheiden, ob auf dem Arbeitsplatz ein Jugendlicher beschäftigt werden darf.Weitere altersabhängige Arbeitsschutzbestimmungen sieht die Kinderarbeitsschutzverordnung - KindArbSchV  vor.Auf die Informationen im Leitfaden Schülerbetriebspraktikum des MAGS Nordrhein-Westfalen weisen wir hin. ...

Stand: 31.07.2023

Dialog: 12856

Gibt es Festlegungen für das Steigungsverhältnis von Treppenstufen in Fluchtwegen?

werden müssen.Als besonders sicher begehbar haben sich Treppen erwiesen, deren Stufen einen Auftritt von 29 cm und eine Steigung von 17 cm aufweisen."Weitere Informationen können der Tabelle 4: "Auftritte und Steigungen unterschiedlicher Treppen" entnommen werden.Spezielle Steigungsverhältnisse von Treppen in Fluchtwegen sind uns aus dem Arbeitsschutzrecht nicht bekannt. In Abschnitt 5 "Hauptfluchtwege" Absatz 13 ...

Stand: 11.07.2024

Dialog: 10493

Muss die Bestellung sowie die Aus- und Fortbildung von Ersthelferinnen und Ersthelfern dokumentiert werden?

Hilfe im Betrieb" gegebenen Informationen dienen auch der Erläuterung der v.g. arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften- und Regelwerke und sollten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und bei der Ersthelfer-Bestellung sowie deren Aus- und Fortbildung genutzt werden.   ...

Stand: 14.06.2018

Dialog: 13717

Wie ist die Verantwortung im Arbeitsschutz beim Praktikum zur Berufsvorbereitung bzw. außerbetrieblichen Berufsausbildung?

Gefährdungsbeurteilung sowie auf die Einarbeitung und Unterweisung achten, bekommen Sie einen guten Eindruck vom der Güte des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Weitere Informationen zu der Thematik "Praktikum" finden Sie u.a. auch in folgenden Leitfäden:Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) - Praxisphasen im BetriebDGUV Information 202-108 - Sicherheit und Gesundheit ...

Stand: 28.07.2023

Dialog: 6715

Darf ich einen Dreizehnjährigen mit der Auslieferung von Arzneimitteln beschäftigen?

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen darüber hinaus in den Ferienzeiten. Während der Schulferien ist eine Beschäftigung von Schülern und Schülerinnen, die mindestens 15 Jahre alt sind, für die Dauer von vier Wochen in einem Kalenderjahr unter Beachtung der für Jugendliche geltenden Beschäftigungsverbote und -beschränkungen des JArbSchG erlaubt.Weitergehende Informationen zur Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen ...

Stand: 25.04.2019

Dialog: 4801

Gibt es für Jugendliche, die für Schülerpraktika in Kindergärten eingesetzt werden, nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Tätigkeitsverbote bzw. Einschränkungen?

über den Kinderarbeitsschutz.Neben der praktischen Arbeit im Betrieb sollen den Praktikanten auch Informations- und Beobachtungsmöglichkeiten geboten werden. Bei der Beschäftigung von Praktikanten, die jünger als 18 Jahre sind, müssen bei der praktischen Arbeit die Beschäftigungsverbote und -beschränkungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beachtet werden! Demnach dürfen sie grundsätzlich nicht mit solchen Arbeiten beschäftigt ...

Stand: 29.11.2023

Dialog: 6259

Wie sollte der Jahresbericht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit aussehen?

beschränken.Der Bericht des Betriebsarztes enthält außerdem– Informationen über die für den Betrieb durchgeführten speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen.– Vorschläge, welche Maßnahmen aus arbeitsmedizinischer Sicht gegebenenfalls längerfristig notwendig erscheinen."Weiter ausgeführt wird die Dokumentation der Fachkraft für Arbeitssicherheit in Nr. 4.3 der Gemeinsamen Empfehlung ...

Stand: 07.01.2021

Dialog: 6305

Ergebnisseiten:
«4849505152535455565758596061626364656667»