Ergebnisse 301 bis 320 von 663 Treffern
. ist es sinnvoller, die Ausbildung als Staplerfahrer zu wiederholen, damit das Fachwissen aufzufrischen und einen neuen Staplerschein ausgestellt zu bekommen.In vielen Fällen haben die Schulungsanbieter aus datenschutzrechtlichen Gründen die Teilnehmerdaten gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, die erfolgte Schulung im Nachgang zu dokumentieren und ein Ersatzdokument auszustellen. ...
Stand: 19.07.2023
Dialog: 4189
Die Antwort auf Ihre Frage leitet sich u. a. aus der DGUV Vorschrift 68 "Flurförderzeuge" - § 15 (Verlassen des Flurförderzeuges) ab:"(1) Der Fahrer hat vor dem Verlassen des Flurförderzeuges dafür zu sorgen, dass dieses kein Hindernis auf Verkehrs- und Fluchtwegen bildet und dass Zugänge zu Sicherheitseinrichtungen und zu Betriebseinrichtungen, die jederzeit erreichbar sein müssen, zugänglich ble ...
Stand: 19.03.2019
Dialog: 13295
Grundsätzlich müssen hier zwei verschiedene Rechtsbereiche betrachtet werden, zum einen das Arbeitsschutzrecht (ArbStättV) und zum anderen das Baurecht. Zu der Thematik des Baurechts bieten wir keine Beratung an. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, weitere Einzelheiten mit dem zuständigen Bauamt abzustimmen.Zu der Prüfung von Türen ist in der ASR A1.7 "Türen und Tore" unter dem Punkt 10 ...
Stand: 25.06.2024
Dialog: 43963
Sie bei der Gefährdungsbeurteilung zu dem Ergebnis, dass ein Flucht- und Rettungsplan nicht erforderlich ist, so ist dies und die Gründe dafür zu dokumentieren.Hinweis:Weitere Forderungen können sich auch aus dem Baurecht der Länder ergeben. Hierzu können und dürfen wir keine Aussage treffen. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte direkt an die zuständige Baubehörde. ...
Stand: 16.04.2024
Dialog: 23875
; ggf. können auch andere Produktinformationen oder Erkenntnisse auf Grund praktischer Erfahrungen herangezogen werden. Zu beachten ist auch, dass nicht brennbare Feststoffe der Lagerklasse 11 zugeordnet sein können, weil deren Verpackung zur Brandausbreitung beitragen kann. ...
Stand: 20.06.2014
Dialog: 21379
Arbeitsbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind in vollem Umfang Arbeitszeit. Ohne eine abweichende tarifliche Regelung (§§ 7 und 12 Arbeitszeitgesetz - ArbZG) dürfen die Grenzen des § 3 ArbZG nicht überschritten werden.Eine Verlängerung der täglichen Arbeitszeit ist nur durch einen Tarifvertrag oder auf Grund eines Tarifvertrages mit entsprechender Öffnungsklausel in einer Betriebs ...
Stand: 09.01.2019
Dialog: 19832
Grundsätzlich müssen Beschäftigte, die Schweißarbeiten ausführen, unterwiesen sein. Hierfür ist das berufsgenossenschaftliche Regelwerk heranzuziehen.Vielfach bedürfen Schweißarbeiten auf Grund der Gefährlichkeit der Arbeiten eines Schweißerlaubnisscheins, der durch den verantwortlichen Arbeitgeber bzw. Unternehmer ausgestellt wird. Das Beispiel für eine Schweißerlaubnis wird unter Anhang 1 ...
Stand: 05.03.2020
Dialog: 18407
vor dem Ablauf der bereits vorhandenen Plaketten notwendig. Ein zwingender Grund für den Austausch würde in diesem Fall nicht bestehen.Anders wäre die Thematik für den Fall zu betrachten, dass eine Verlängerung der Prüffrist in Betracht gezogen wird. In diesem Fall würde entweder der Nutzer irgendwann davon ausgehen, dass der Prüfzyklus überschritten wurde oder (z. B. im Falle eines Schadensereignisses) würden ...
Stand: 30.06.2016
Dialog: 26946
aus betrieblichen Gründen ständig oder für längere Zeiträume offengehalten werden müssen, sind sie mit einer bauaufsichtlich zugelassenen Feststellanlage auszurüsten, die im Brandfall ein selbsttätiges Schließen bewirkt.Brandschutztüren können ihre Funktion nur erfüllen, wenn sie stets geschlossen gehalten werden bzw. wenn sichergestellt ist, dass sie im Brandfall selbsttätig schließen.Daraus ergibt ...
Stand: 22.12.2024
Dialog: 44061
werden müssen. Nach dem DGUV Grundsatz 308-001 (bisher: BGG 925) "Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand" (Kapitel 5 - Qualifikation der Ausbilder) gilt z. B.:"Danach kann als Ausbilder für Flurförderzeug-Fahrer tätig werden, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Flurförderzeuge hat und mit den einschlägigen ...
Stand: 10.07.2019
Dialog: 14882
Krankenhäusern ist es aus organisatorischen Gründen sinnvoll, für jeden Fachbereich eigene Strahlenschutzbeauftragte zu bestellen; vorgeschrieben ist dies jedoch nicht. Grundsätzlich können Strahlenschutzbeauftragte auch für mehrere Fachbereiche bestellt werden, allerdings nur dann, wenn die Fachkunde auch für die anderen Bereiche vorhanden ist. Des Weiteren ist zu beachten, dass die räumliche Entfernung ...
Stand: 04.11.2019
Dialog: 4589
werden, denkbar. Wegen seiner Nebenwirkungen gibt es heute kaum noch einen Grund mit Colchicin zu behandeln. Seine Gabe ist untersagt, sowohl bei Schwangeren als auch bei stillenden Frauen.Die Ausscheidung erfolgt zum Teil unverändert über die Nieren und über die Galle. Die Halbwertszeit beträgt 4–5 h. Verabreicht werden kann das Medikament im Form von Tabletten, Tröpfchen und Injektionen.Da Schwangere ...
Stand: 26.07.2018
Dialog: 5510
zum Bauaufzug gesichert? Fest installierte Güteraufzüge sind i.d.R. mit zwangsgesteuerten Zugangssicherungen ausgerüstet, die bei Bauaufzügen nicht zum Ausrüstungsstandard gehören. - Der Bauaufzug ist in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Zusammenfassung: Sollte kein klarer Grund für eine Befristung der Maßnahme vorhanden sein, ist die Montage eines stationären Güteraufzuges erforderlich ...
Stand: 27.01.2017
Dialog: 6663
für Arbeitssicherheit nachfragen.Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss ausführlich beschreiben, worin sie die Gefährdungen sieht. Anschließend sind diese Gründe mit dem Fachdienst für sehbehinderte Menschen zu diskutieren und zu beseitigen.Im konkreten Fall sollte insbesondere der betroffene Arbeitnehmer selbst gehört werden, ob er Gefährdungen für sich erkennt. Es sollte auch noch eine dritte Expertenmeinung ...
Stand: 20.12.2018
Dialog: 4680
Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit wird vom Arbeitgeber auf Grund § 5 des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) i.V.m. der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" bestellt.Verantwortlich für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb ist grundsätzlich der Arbeitgeber gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).Während der Zeit mutterschutzrechtlicher Beschäftigungsverbote ...
Stand: 19.10.2021
Dialog: 8104
durch die Windsicherung festgelegt werden, 2. bei Turmdrehkranen und bei Auslegerkranen, bei denen aus Gründen der Standsicherheit der Ausleger sich in den Wind drehen muss, vor dem Verlassen des Steuerstandes Lasten, Anschlag- oder Lastaufnahmemittel ausgehängt und der Lasthaken hochgezogen, die Drehwerksbremse gelöst, bei Katzauslegern die Katze in Ruhestellung und bei Nadelauslegern der Ausleger in die weiteste ...
Stand: 16.09.2020
Dialog: 7568
eine detailgetreue Darstellung der Betriebsstätte, sondern darum, dass die Beschäftigten wissen, welchen Weg sie im Notfall nehmen müssen. Aus diesem Grund ist es unserer Einschätzung nach nicht zwingend erforderlich den Plan bei Änderung der Bürogröße anzupassen. Sollten durch die Umbaumaßnahmen Büros wegfallen oder hinzukommen ist der Plan anzupassen. ...
Stand: 30.10.2024
Dialog: 20357
Verriegelungsmechanismus (Automatik-Dreipunktgurt) ausgerüstet sein. An den übrigen Sitzen sowie an sämtlichen Sitzen der in Satz 1 genannten Fahrzeuge mit offenem Aufbau oder bei denen Teile des Aufbaues abnehmbar sind und aus diesem Grund die Anbringung eines oberen Gurtverankerungspunktes nicht zulassen, genügt die Ausrüstung mit Beckengurten (Zweipunktgurten)."In § 43 "Sicherheitsgurte, Schutzhelme" Absatz 1 ...
Stand: 14.05.2019
Dialog: 3528
(ArbSchG) und § 21 Abs.1 SGB VII beschrieben. Für die Benennung (als Ersthelfer) wird nicht zwingend die Schriftform gefordert. Aus Gründen der Rechtssicherheit werden aber auch Ersthelfer in der Regel schriftlich benannt.Da die Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter oder als Ersthelfer nur positiv gesehen werden kann, wird von hier aus eine entsprechende Eintragung in die Personalakte befürwortet ...
Stand: 29.03.2023
Dialog: 1924
Ablage über der Standfläche nicht mehr als das Vierfache der Schranktiefe beträgt (siehe auch Abbildung 5a)• Regale sowie Schränke mit Schiebe- oder Rolltüren, die von Hand be- und entladen werden, wenn die Höhe der obersten Ablage über der Standfläche nicht mehr als das Fünffache der Regal- oder Schranktiefe beträgt (siehe auch Abbildung 5b);• Regale auf Grund ihrer Verbindungs ...
Stand: 31.03.2025
Dialog: 43858