Ergebnisse 1 bis 20 von 668 Treffern
nachzulesen:"Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor dürfen in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen nur betrieben werden, wenn in der Atemluft keine gefährlichen Konzentrationen gesundheitsschädlicher Abgasbestandteile entstehen können."Siehe auch die Durchführungsanweisung zur DGUV Vorschrift 68 "Fluförderzeuge".Die Abgase von gasbetriebenen Staplern fallen unter die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV ...
Stand: 01.04.2025
Dialog: 4974
bei, die über gute Aufstellorte aufklären. Nicht geeignet sind zum Beispiel geschlossene Schränke oder Vitrinen, da dort kein Luftaustausch mit dem übrigen Raum stattfindet. Außerdem scheiden Orte in der Nähe von Fenstern, Lüftungsanlagen oder Wärmequellen, wie Heizungen, aus. Ein Mindestabstand von 20 cm zur Wand sollte ebenfalls eingehalten werden.Am Ende der Messung muss das Exposimeter luftdicht verpackt ...
Stand: 21.12.2020
Dialog: 43404
Regelmäßiges und intensives Lüften ist die erste und einfachste Methode, um die Konzentration von Radon in der Raumluft innerhalb kurzer Zeit zu verringern. Die Frischluft von draußen verdünnt das Radon im Gebäude. Am besten hilft kräftiges Querlüften mit Durchzug, um die Luft schnell auszutauschen. Gekippte Fenster in einem einzelnen Raum führen mit der Zeit auch zu einem Luftwechsel, jedoch ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43412
des Explosionsschutzkonzepts bietet die Beispielsammlung (DGUV-Regel 113-001), die unter 1., speziell 1.2 Gasführende Anlagen, Beispiele mit verschiedenen Randbedingungen und angepassten Explosionsschutzmaßnahmen darstellt.Es kommt also auf die Randbedingungen des Einzelfalls und weniger auf die Lagermenge an. (Eine einzelne undichte Flasche in einem schlecht gelüfteten, kleinen Raum birgt mehr Gefahr als 10 geschlossene ...
Stand: 03.11.2022
Dialog: 43729
der Schutzmaßnahmen gemäß der Gefahrstoffverordnung sollte allerdings auf den Einsatz solcher Stapler in geschlossenen Räumen verzichtet werden, da weniger schädliche Antriebsarten (Elektromotor) zur Verfügung stehen. Arbeitsplatzgrenzwerte - AGW sind in der TRGS 900 für verschiedene Gefahrstoffe enthalten, relevant für den Staplerbetrieb sind der AGW für CO von 35mg/m3, der AGW für Propan von 1800mg/m3 und ggf ...
Stand: 21.11.2019
Dialog: 42933
Die an Kühlräume zu stellenden technischen und baulichen Anforderungen ergeben sich u.a. aus den DGUV Regel 110-003 "Branche Küchenbetriebe" sowie der DIN EN 378 "Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen" mit ihren diversen Teilen.Die Art des Kühlsystems, zum Beispiel ein direktes Kanalsystem oder ein indirekt belüftetes geschlossenes System ...
Stand: 08.05.2024
Dialog: 14012
und nur falls nicht möglich, so gering wie möglich zu halten.Da auch der § 9 "Zusätzliche Schutzmaßnahmen" zu beachten ist, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass die Herstellung und Verwendung des Gefahrstoffes (DME) in einem geschlossenen System stattfindet. Und weiter gilt: Ist die Anwendung eines geschlossenen Systems technisch nicht möglich, so hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen ...
Stand: 10.02.2021
Dialog: 8375
und Beschaffenheit von TürenTüren von Laboratorien müssen in Fluchtrichtung aufschlagen und mit einem Sichtfenster ausgerüstet sein. Schiebetüren sind für Laboratorien nicht zulässig. Labortüren sind geschlossen zu halten.Die erforderliche Laufbreite vorbeiführender Verkehrswege darf durch geöffnete Türen nicht eingeengt werden. Dies kann beispielsweise durch das Zurücksetzen der Labortür in den Raum erreicht ...
Stand: 22.08.2024
Dialog: 42585
und Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung. Zum Thema „Tätigkeiten in geschlossenen Räumen mit Überdruck“ wird hier für eine Antwort die Druckluftverordnung (DruckLV) herangezogen. In der DruckLV ist Druckluft als Überdruck von mehr als 0,1 bar (bis max. 3,6 bar) definiert.Nach DruckLV § 4 gilt:"Die Arbeitskammern und die ihrem Betrieb dienenden Einrichtungen (Arbeitsmittel) müssen den Nummern 1 und 2 ...
Stand: 03.12.2024
Dialog: 44049
Die Arbeitsstättenverordnung - ArbstättV - verpflichtet den Arbeitgeber den Schutz seiner Arbeitnehmer vor Tabakrauch zu gewährleisten (§ 5 ArbStättV). Diese Pflicht erstreckt sich auf alle Gebäude, Freiflächen und Räume (insbesondere auch Arbeitsräume und Pausenräume) in seinem Betrieb. Der Arbeitgeber kann seiner Schutzpflicht durch bauliche, technische oder organisatorische Maßnahmen ...
Stand: 29.09.2015
Dialog: 13522
gearbeitet wird, findet die TRGS 526 "Laboratorien" Anwendung. Unter dem Punkt 6.2.2 ist folgendes nachzulesen:"In Laboratorien müssen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, der verwendeten Stoffe und Arbeitsverfahren Rettungswege und Ausgänge in ausreichender Zahl vorhanden sein. Fluchtwege dürfen nur dann über einen benachbarten Raum führen, wenn dieser Raum auch im Gefahrfall während ...
Stand: 14.05.2024
Dialog: 11295
ist bereits bei einem Flüssiggasanteil von ca. 2 Vol.-% explosionsfähig,da Flüssiggas in gasförmigem Zustand ungefähr doppelt so schwer wie Luft ist, sinkt es zu Boden und kann sich in Bodenvertiefungen, Kanälen oder tiefer gelegenen Räumen ansammelnder Druck in den Flüssiggasflaschen ist temperaturabhängig (Propan ca. 8 bar bei 20 °C bzw. 13 bar bei 40 °C),starkes Erwärmen der Behälter ...
Stand: 04.06.2020
Dialog: 22256
Die ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" konkretisiert unter anderem die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) für das Einrichten und Betrieben von Fluchtwegen sowie Notausgängen in Gebäuden und vergleichbaren Einrichtungen, zu denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben.Für das Einrichten und Betreiben von nicht Bereichen in Gebäuden und vergleichbaren Einrichtungen, ...
Stand: 05.06.2024
Dialog: 20701
Sofern die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach § 8 "Allgemeine Schutzmaßnahmen" der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) nicht ausreichend sind, müssen mindestens ebenfalls die Maßnahmen nach § 9 "Zusätzliche Schutzmaßnahmen" der GefStoffV getroffen werden: Wenn hierbei keine Substitution durch weniger gefährliche Stoffe und Gemische möglich ist, sollte vorzugsweise ein „geschlossenes System ...
Stand: 21.03.2019
Dialog: 4024
beispielsweise in geschlossenen Räumen ohne regelmäßige Lüftung gelagert werden. Neben der Ausdehnung des Schimmelpilzbefalls spielt für die Sporenfreisetzung auch die Art der Schimmelpilze und die Tiefe des Befalls eine Rolle sowie die Frage, ob es sich um einen feuchten, aktiven oder getrockneten Befall handelt.Die häufige Exposition gegenüber erhöhten Luftkonzentrationen von Schimmelpilzsporen stellt ...
Stand: 15.01.2024
Dialog: 3426
Grundsätzlich muss der Arbeitgeber Arbeitsstätten so einrichten und betreiben, dass von ihnen keine Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten ausgehen. Arbeitsstätten müssen daher grundsätzlich den in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) genannten Mindestanforderungen entsprechen. Ist es entgegen dem Vorrang, Arbeitsplätze grundsätzlich in geschlossenen Räumen ...
Stand: 28.02.2018
Dialog: 6899
- Eine Einführung für Orchestermusiker, Musikpädagogen und Studenten") entnehmen. Dabei sollten folgende Gestaltungsmerkmale beachtet werden:"Das vom Menschen abgeatmete Kohlendioxid CO2 reichert sich in geschlossenen Räumen an. Ab einer gewissen CO2-Konzentration in der Atemluft tritt eine (deutlich spürbare) Ermüdung ein. Da Probenräume oft eng sind, kann es dort schnellzu hohen CO2-Konzentrationen kommen ...
Stand: 13.09.2016
Dialog: 8309
Rauchgenuss für die Raucher zu ermöglichen. Einen geschlossenen Raum muß der Arbeitgeber für das Rauchen von Beschäftigten nicht zur Verfügung stellen.Eine vom Arbeitgeber für die Raucher eingerichtete Raucherecke im Freien, die vom Arbeitsplatz zeitnah erreicht werden kann und den Rauchern Wind- und Wetterschutz (Unterstand) sowie Sitzgelegenheiten bietet, ist eine zumutbare Möglichkeit für das Rauchen ...
Stand: 28.09.2023
Dialog: 251
Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach §§ 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die vorhandenen Gefährdungen ermitteln und festlegen, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes getroffen werden. Bei der Festlegung der Arbeitsschutzmaßnahmen bzw. Ersatzmaßnahmen muss der Arbeitgeber u. a. den Stand der Technik sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen.Als Grundla ...
Stand: 20.12.2018
Dialog: 11438
Informationen zu ermitteln, empfehlen wir im Sinne einer "worst-case"-Betrachtung direkt eine Wirksamkeitsüberprüfung der bereits ergriffenen Maßnahmen durchzuführen (Inwieweit ist das geschlossene System wirklich geschlossen?). Auch hierbei unterstützen die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). So wird in der Technischen Regel für Gefahrstoffe 500 "Schutzmaßnahmen" zum geschlossenen System u ...
Stand: 19.07.2021
Dialog: 19270