Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1561 bis 1580 von 1657 Treffern

Besteht eine generelle Pflicht, dass die Dachöffnungen nach der DIN 4426 nun mit Durchsturzsicherungen nachgerüstet werden müssen?

-Vorschriften gibt das Deutsche Institut für Normung unter www.din.de eine Erläuterung bezüglich der Rechtsverbindlichkeit von Normen:"Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt, werden Normen bindend. Daneben helfen sie im Fall einer möglichen Haftung: Wer DIN-Normen ...

Stand: 23.09.2020

Dialog: 42289

Welche Schutzmaßnahmen gibt es für das Reinigen langsam laufender Walzen?

sein. In wieweit der konkrete Hersteller der Maschine im Einzelfall oder Hersteller solcher Druckmaschinen im Allgemeinen Unterstützung dabei bieten können, dass die Maschine für alle im Produktions- und Bedienprozess notwendigen Tätigkeiten des Bedienpersonals sicher verwendet werden kann, sollte auf jeden Fall im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung mit in Betracht gezogen werden.Da auf Grund einer Vielzahl ...

Stand: 30.01.2020

Dialog: 43031

Müssen bei Lärmbelastung beim Überschreiten der oberen Auslösewerte den Mitarbeitern/innen die ermittelten Messwerte mitgeteilt werden oder reicht die allgemeine Mitteilung aus, dass die Auslösewerte überschritten sind?

. Die Beratung ist unter Beteiligung des in § 7 Abs. 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge genannten Arztes durchzuführen, falls dies aus arbeitsmedizinischen Gründen erforderlich sein sollte. Die arbeitsmedizinische Beratung kann im Rahmen der Unterweisung nach Absatz 1 erfolgen."Konkretisiert werden die Anforderungen der LärmVibrationsArbSchV in den Technische Regel zur Lärm- und Vibrations ...

Stand: 20.02.2020

Dialog: 43046

Darf eine offene Luke in einem 5 Meter hohen Wartungsgang nur durch eine Kette gesichert werden?

Mitwirken der Beschäftigten verhindert, z. B. eine Umwehrung (siehe auch Punkt 3.8) oder Abdeckung.3.8 Umwehrung ist eine Einrichtung zum Schutz der Beschäftigten gegen Absturz, z. B. Brüstung, Geländer, Gitter oder Seitenschutz. Im Gegensatz zum meist durchbrochenen Geländer handelt es sich bei einer Brüstung um eine geschlossene, in der Regel massiv ausgeführte Wandscheibe bzw. im Fall ...

Stand: 13.12.2019

Dialog: 42957

Unter welche Begriffsbestimmung der Maschinenrichtlinie fällt ein Werkzeug, welches zum Spannen eines Werkstückes vorgesehen ist, wenn es mit Anschlagmitteln (Ösen) zum Heben versehen wird?

Die Hauptfrage ist somit, ob die Spannvorrichtung in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG fällt, und -falls ja-, welche Anforderungen dafür gelten.Die Spannvorrichtung müsste als ein Erzeugnis nach Art. 1 angesehen werden. In Betracht kommen:b)  auswechselbare Ausrüstung = „eine Vorrichtung, die der Bediener einer Maschine oder Zugmaschine nach deren Inbetriebnahme selbst ...

Stand: 22.10.2019

Dialog: 42872

Darf ein Pausenraum im Keller eingerichtet werden?

".Hier wird aufgeführt, dass Pausen- und Bereitschaftsräume sowie Unterkünfte mit möglichst ausreichend Tageslicht beleuchtet und eine Sichtverbindung nach außen haben müssen. Kantinen sollen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und eine Sichtverbindung nach außen haben.Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) in Ihrem Fall die ASR A3.4 ...

Stand: 01.09.2023

Dialog: 26240

Ist die Schutzklasse IP 54 ausreichend für die Ex-Zone 22?

2 bedeutet also, dass, wenn keine Zoneneinteilung erfolgt, stets das höchste Schutzniveau bei der Zündquellenvermeidung (Gerätekategorie 1 für Zone 0/20) zu realiseieren ist.Im Bereich einer Zone 22 sind also auf jeden Fall mindestens elektrische und nicht elektrische Arbeitsmittel zu verwenden, die mindestens der Kategorie 3 im Übertagebereich für Staubatmosphäre CE Ex "II 3D"... zuzuordnen ...

Stand: 20.04.2018

Dialog: 30406

Wie berechnen sich die täglichen und wöchentlichen Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten für Fahrer im Nahverkehr?

der Verordnung fallen!Unterschied zwischen Arbeitszeit und LenkzeitDer neu in das Arbeitszeitgesetz eingefügte § 21a bedarf bei der Bemessung der Einsatzzeiten des Fahrpersonals im Hinblick auf die zulässigen Lenk- und Arbeitszeiten einer besonderen Beachtung:Zu unterscheiden ist zwischen Arbeitszeit und Lenkzeit!Als Arbeitszeit gelten insbesondere folgende Tätigkeiten:- der reine Dienst am Steuer (Lenkzeit ...

Stand: 17.10.2024

Dialog: 9199

Wie ist die Aspirationsgefahr von Aerosolen und Nebel über den Mund zu beurteilen?

und entsprechender Konstruktion des Sprühkopfes kommt es infolge des hochenergetischen Erzeugungs-Prozesses überwiegend zur Bildung feiner Aerosolpartikel, so dass praktisch keine Aneinanderlagerung erfolgt. In diesem Fall können die Partikel zwar nicht mehr zusammenfließen, sind aufgrund Ihrer Größe von ≤10 µm jedoch nicht nur lungen- sondern auch alveolengängig, d. h. sie können bis zu den Bronchiolen ...

Stand: 02.11.2023

Dialog: 27790

Welche Erklärung muss die ausführende Firma bei der Modernisierung eines Schaltschrankes abgeben? Sie kann ja nur bescheinigen, was sie dort eingebaut hat, die vorhandene alte Elektrik bleibt weiterhin bestehen.

, dass die Maschine von Beschäftigten bei der Arbeit benutzt werden, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu ermitteln, ob die Maschine (Arbeitsmittel) die Anforderungen, die an die Beschaffenheit gestellt werden, entsprechen (siehe § 5 BetrSichV).In jedem Fall ist nach dem Umbau eine Prüfung ...

Stand: 02.01.2024

Dialog: 30882

Müssen Quersitzstapler mit einem Rückhaltesystem ausgestattet sein?

werden: a) eine Einrichtung, die verhindert, dass das Arbeitsmittel um mehr als eine Vierteldrehung kippt, b) eine Einrichtung, die gewährleistet, dass ein ausreichender Freiraum um mitfahrende Beschäftigte erhalten bleibt, sofern die Kippbewegung mehr als eine Vierteldrehung ausmachen kann, oder c) eine andere Einrichtung mit gleicher Schutzwirkung. Falls beim Überschlagen oder Kippen des Arbeitsmittels ein mitfahrender ...

Stand: 17.01.2025

Dialog: 29222

Müssen im Homeoffice die von Beschäftigten bereitgestellten Arbeitsmittel einer regelmäßigen Prüfung durch den Arbeitgeber unterzogen werden?

ist damit auch in Fällen von BYOD im Rahmen der Vorschriften der Verordnung für den sicheren Gebrauch der eigenen Endgeräte verantwortlich.“Als Empfehlung wie mobile Arbeit als Absprache zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten z. B. zu den verwendeten Arbeitsmitteln sicher gestaltet werden kann, wird auf den „Check–up Homeoffice“ des IAG verwiesen. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article ...

Stand: 10.02.2025

Dialog: 43516

Gibt es bei der Betreuung von behinderten Menschen eine Altersgrenze, muss ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden?

ist hierzu festgehalten, dass das Rötelnvirus mit deutschlandweit 4 bestätigten Fällen in 2021 seitens der WHO in Deutschland als eliminiert gilt.Ähnliche Überlegungen sind auch für die weiteren erwarteten Infektionskrankheiten durchzuführen. Zur fachkundigen Bewertung sollten Betriebsärztinnen/ Betriebsärzte hinzugezogen werden (§§ 2,3 ASiG).Bei bestehenden Unsicherheiten sollte ein erhöhtes Schutzniveau ...

Stand: 12.02.2025

Dialog: 43855

Muss für Urlaub und Krankheit immer eine EU-Bescheinigung ausgestellt werden oder können diese Zeiten auch manuell nachgetragen werden?

Kontrollgerät erfolgt der Nachtrag der wöchentlichen Ruhezeit auf dem Tageskontrollblatt."Anmerkung: "In einigen Fällen wird in Deutschland auf eine Bescheinigung des Unternehmers verzichtet. (...) In Deutschland wird keine Bescheinigung des Unternehmers für Tage verlangt, an denen der Fahrer Nachtragungen auf der Fahrerkarte, dem Schaublatt oder dem Tageskontrollblatt vor Fahrtantritt vorgenommen hat ...

Stand: 06.03.2019

Dialog: 14679

Wie ist die Schriftart "Candara" aus ergonomischer Sicht zu bewerten?

. Betrachtet wird immer der Referenzbuchstabe "E". Die tatsächliche Fontgröße erhält man dann, indem man die Pixelanzahl mit der Größe eines Pixels (technische Daten des Monitors) multipliziert. Das Verfahren ist in der DIN EN ISO 9241-306 beschrieben. Ggf. würde ein neuer Bildschirm damit u.U. auch eine andere Fontgröße erfordern. Auf keinen Fall sollte man sich auf die "Punkt"-Angaben verlassen, da diese ...

Stand: 01.03.2017

Dialog: 13840

Welchen Immunschutz benötigt eine schwangere Praktikantin in einer Kindertagesstätte?

 Beschäftigungsverbote. So dürfen Schwangere z.B. keine Lasten von mehr als 5 kg regelmäßig oder 10 kg gelegentlich per Hand heben und tragen.Des Weiteren besteht für Schwangere mit intensivem beruflichen Körperkontakt eine erhöhte Ansteckungsgefahr gegenüber folgenden Infektionskrankheiten:- Röteln- Ringelröteln- Windpocken- Masern- Mumps- Zytomegalie- Hepatitis A und B (falls pflegebedürftige Kinder betreut ...

Stand: 16.03.2023

Dialog: 5261

Wie ist eine bisher nicht gekennzeichnete Sprühflasche für Reiniger korrekt zu kennzeichnen?

werden können.(3) Anders als bei der Kennzeichnung für das Inverkehrbringen von gefährlichen Stoffen und Gemischen resultiert die Kennzeichnung und deren Umfang im Falle von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus der Gefährdungsbeurteilung. Die Kennzeichnung bei Tätigkeiten soll im Wesentlichen für den Beschäftigten bei der Verwendung des Gefahrstoffs eine Warnwirkung entfalten und Verwechslungen vermeiden helfen." ...

Stand: 23.07.2024

Dialog: 43882

Muss an Podesten oder bei Treppenaufgängen am Geländer eine Fußleiste angebracht werden?

werden, ist in diesem Fall die ASR A2.1 höherwertig einzuschätzen. Hieraus ergibt sich, dass es ausreichend ist, wenn die dort genannten Anforderungen umgesetzt werden. Da dies nur Mindestanforderungen sind, spricht nichts dagegen, die höheren Anforderungen der DGUV Information umzusetzen.Auf die DIN EN ISO 14122-3 - Sicherheit von Maschinen - Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen, Teil 3: Treppen, Treppenleitern ...

Stand: 11.04.2017

Dialog: 14348

Was ist zu beachten, wenn Elektroschweißarbeiten an einer Stahlkonstruktion von einer Leiter aus durchgeführt werden sollen?

Grundsätzliche Anforderungen bezüglich der Nutzung von Leitern ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Die BetrSichV fordert in Abschnitt 3.1.4 des Anhangs 1: "Die Verwendung von Leitern als hoch gelegene Arbeitsplätze und von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen ist nur in solchen Fällen zulässig, in denen a) wegen der geringen Gefährdung ...

Stand: 10.04.2017

Dialog: 13898

Gibt es eine Rechtsnorm oder Empfehlung für die Entsorgung von spitzen/scharfen Gegenständen aus medizinischen Einrichtungen, die die Beschaffenheit von Abfallbehältern betrifft?

- und bruchfest sind und den Abfall sicher umschließen. Die Behältnisse müssen folgende Eigenschaften aufweisen:• Sie sind verschließbare Einwegbehältnisse.• Sie geben den Inhalt zum Beispiel bei Druck, Stoß, Fall nicht frei.• Sie sind durchdringfest.• Ihre Festigkeit wird durch Feuchtigkeit nicht beeinträchtigt.• Ihre Größe und ihre Einfüllöffnung sind abgestimmt auf das zu entsorgende Gut.• Sie öffnen ...

Stand: 14.12.2020

Dialog: 7139

Ergebnisseiten:
«6970717273747576777879808182838485868788»