Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 40 von 51 Treffern

Wird man durch das Mischen von Komponenten zum Hersteller/Inverkehrbringer oder bleibt man immer noch Anwender?

. Die hierzu erforderlichen Informationen müssen vom Unternehmer beschafft werden. (§ 6 GefStoffV).Als oft hilfreich für die Einstufung eines Gemisches hat sich der GisChem-Gemischrechner der BG RCI und der BGHM erwiesen.  ...

Stand: 10.07.2020

Dialog: 43184

Müssen Handhubwagen jährlich geprüft werden?

unterstützen lassen.Auf die DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge weisen wir hin.Für weitere Informationen siehe auch den Themenbereich Flurförderzeuge der BGHM. ...

Stand: 08.07.2024

Dialog: 42885

Was hätte es für Konsequenzen, wenn wir Maschinen ohne CE-Zeichen in Betrieb nehmen?

raten dringend davon ab, eine Maschine ohne die erforderliche Kennzeichnung und Bescheinigung in den Verkehr zu bringen oder in Betrieb zu nehmen.Auf die Informationen der BGHM möchten wir hinweisen. ...

Stand: 07.05.2022

Dialog: 5364

Welcher Abstand zur Absturzkante muss bei Arbeitsplätzen auf einer Lagerbühne mit einer Höhe von mehr als einem Meter eingehalten werden?

Einschätzung nach die Forderung der ASR A2.1 nach mindestens gleicher Sicherheit erfolgt. Zur abschließenden Klärung empfehlen wir, die Thematik mit der zuständigen Arbeitsschutzverwaltung und/oder dem zuständigen Unfallversicherungsträger zu besprechen.Auf die Informationen der BGHM - Arbeitsschutz Kompakt Nr. 084 - Schutzmaßnahmen gegen Absturz in Arbeitsstätten weisen wir hin.Hinweis:Das ...

Stand: 08.06.2021

Dialog: 21903

Wann und nach welchen Vorschriften benötigt man einen Notfallplan?

. die Aufstellung betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrpläne oder die Erstellung von Brandschutzordnungen oder Evakuierungsplänen." Erläuterungen dazu bieten auch die berufsgenossenschaftlichen Informationen DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" und die Informationen der BGHM zur DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention (siehe § 22)..Das Erfordernis zur Erstellung ...

Stand: 05.02.2023

Dialog: 8186

Sind Bereiche, bei denen der obere Auslösewert kurzzeitig überschritten wird, generell als Lärmbereiche zu kennzeichnen?

es sich "nur" um einen Arbeitsbereich und besteht die Möglichkeit, dass der obere Auslösewert überschritten werden kann, ist der Bereich als Lärmbereich zu kennzeichnen.Hinweis:Auf die Informationen der BAuA sowie der BGHM weisen wir hin.  ...

Stand: 27.09.2019

Dialog: 11967

Welche PSA müssen die Beschäftigten bei der beschriebenen Tätigkeit zum Schutz vor Schleifstaub tragen?

sind, eine Gesundheitsgefährdung durch direkten Hautkontakt besteht, sind arbeitsmedizinsche Pflichtvorsorgen durchzuführen.Das Tragen einer Schutzbrille ist bei jeder Art von Schleifarbeit zur Vermeidung von Augenverletzungen notwendig. Weiter ist eng anliegenden Arbeitskleidung und ggf. Handschutz erforderlich.Siehe dazu auch Kapitel 10 der DGUV Information 209-002 "Schleifer" und die Fachinformationen der BGHM ...

Stand: 13.08.2019

Dialog: 11190

Muss für die Heizungsanlage in den Gebäuden unseres Seniorenzentrums eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

) sowie ggf. vorhandenen Explosionsgefährdungen.Unabhängig von der Arbeitsmitteleigenschaft der Heizungsanlage ist z. B. auch eine Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV für die Heizungsanlage als Bestandteil der Arbeitsstätte erforderlich.Auf die Informationen und Handlungshilfen der BGHM - Gefährdungsbeurteilungen Sanitär/Heizung/Klima weisen wir hin. ...

Stand: 08.10.2022

Dialog: 27617

Welche fahrpersonalrechtlichen Regelungen sind auf Sonderfahrten von Linienbussen anzuwenden?

Arbeitsschutzvorschriften sowie weitere Rechtsvorschriften können Sie unter www.arbeitsschutz.nrw.de/Service/rechtsvorschriften/index.php (--> Rechtsvorschriften Arbeitsschutz) oder www.gaa.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16032 aufrufen. Stand: Juli 2011 ...

Stand: 25.07.2011

Dialog: 14167

Wie oft müssen Beschäftigte, die an der Beförderung gefährlicher Güter im Straßenverkehr beteiligt sind, unterwiesen werden?

Am 1. September 2011 ist die neue Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten im Unternehmen -GbV in Kraft getreten. Damit fällt die Schulung und Unterweisung aus der GbV heraus und ist dann im ADR in Kapitel 1.3 geregelt.Die Beschäftigten müssen vor Beginn ihrer Tätigkeit und danach in regelmäßigen Abständen unterwiesen werden. Empfohlen wird, diese Unterweisung im 2-Jahres-Rhythmus ...

Stand: 06.05.2023

Dialog: 14033

In welchen zeitlichen Abständen müssen kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore geprüft werden?

. März 2011. In der Praxis wird bei jährlichen Fristen der Fristablauf zum Ende des betreffenden Monats als unschädlich angesehen; so dass im oben genannten Beispiel die nächste wiederkehrende Prüfung spätestens zum 31. März 2011 erfolgt sein muss. Details sollten mit der "vor Ort" zuständigen Arbeitsschutzbehörde geklärt werden.Hinweis: Nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV- hat ...

Stand: 14.03.2022

Dialog: 13135

Was macht eine Person zur qualifizierten Person für Arbeits- und Schutzgerüste?

oder die durch eine zeitnah ausgeübte berufsnahe Tätigkeit und entsprechende Unterweisung über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen. Vgl. 2.9 TRBS 2121-1."Weitere Anforderungen sind im Abschnitt 5 „Benutzung von Gerüsten (Verantwortung Gerüstnutzer)" beschrieben.Auf die Informationen der BGHM in Arbeitsschutz Kompakt Nr. 081 „Verwendung von Gerüsten" weisen wir hin. ...

Stand: 07.03.2025

Dialog: 43805

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei durch Kühlaggregate verursachtem Lärm?

von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weisen wir hin.Ein geeignetes Forum, Probleme des Arbeitsschutzes anzusprechen, ist der Arbeitsschutzausschuss. Die Arbeitnehmer können gegenüber den Mitgliedern ...

Stand: 12.06.2018

Dialog: 13834

In welchem Zeitraum müssen Gefahrstoffbetriebsanweisungen überprüft und aktualisiert werden?

weitere Informationen.Auf die Seite "Betriebsanweisungen" der BGHM möchten wir hinweisen.Auch in der Praxishilfe "Betriebsanweisung" des IFA wird u.a. Folgendes aufgeführt:"(...)Die Betriebsanweisungen müssen entsprechend dem Stand der Gefährdungsbeurteilung aktualisiert und an neue Erkenntnisse angepasst werden.(...)" ...

Stand: 14.04.2025

Dialog: 44107

Muss ein Wissenschaftler, der nur gelegentlich Tauchgänge durchführt, nach Druckluftverordnung untersucht werden?

ist die gesundheitliche Unbedenklichkeit nachzuweisen. In der DGUV Regel 101-023 "Einsatz von Forschungstauchern" (Juni 2011) (s. S. 17) heißt es zur vorgeschriebenen Vorsorge: "Die gesundheitliche Unbedenklichkeit ist gemäß § 4 (2) der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) vor Aufnahme der Tätigkeit durch eine ärztliche Bescheinigung nachzuweisen. Die Vorsorgeuntersuchung ist eine Pflichtuntersuchung ...

Stand: 08.07.2023

Dialog: 43803

Braucht ein Treppenturm aus Gerüst-Bauelementen ein Bordbrett?

, die aus serienmäßig hergestellten Bauteilen bestehen und turmartig ausgebildet sind.Regelungen über Zugänge und Treppen bei Gerüsten finden sich auch in der LASI - Veröffentlichung Nr. 37 vom Juni 2011 (BGI 663) unter Ziffer 4.5 "Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits und Schutzgerüsten".Sind gemäß Aufbau- und Verwendungsanleitung des jeweiligen Gerüstes Bordbretter vorgesehen, so sind diese ...

Stand: 22.07.2021

Dialog: 20436

Ist es erlaubt, Getränke aus geschlossenen Flaschen oder Trinkbechern mit Deckel an den Arbeitsplätzen mit wassergemischten Kühlschmierstoffen zu sich zu nehmen?

und Soziales des Landes Nordthein-Westfalen angeboten.Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) finden Sie auf der Seite der BAuA.(*) das Zitat aus der DGUV-Regel 109-003 (Stand: 03/2011) bezieht sich auf Regelungen in Vorläuferversionen der Gefahrstoff- bzw. Biostoffverordnung. Die aktuellen Vorschriften zum Ess- und Trinkverbot am Arbeitsplatz ergeben sich aus § 8 Abs. 3 GefStoffV bzw ...

Stand: 13.04.2022

Dialog: 6419

Was muss ich vorm Inverkehrbringen von Stehlampen (ohne Leuchtmittel), Lichterketten (mit Batterie oder Adapter) oder Dekorationsartikel mit integrierter Lichterkette beachten?

Die von Ihnen beschriebenen Produkte unterliegen der Niederspannungs- Richtlinie 2006/95/EG, EMV- Richtlinie 2004/108/EG, RoHS- Richtlinie 2011/65/EU, Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und den jeweiligen nationalen Gesetzen, in denen diese Richtlinien in nationales Recht umgesetzt wurden. Als Importeur von Waren aus Drittländern übernehmen Sie prinzipiell ...

Stand: 22.03.2014

Dialog: 20712

Müssen Gabelstaplerfahrer eine tägliche Einsatzprüfung des Gabelstaplers durchführen?

für die tägliche Einsatzprüfung als Aufkleber bestellt werden."Die Checkliste „Einsatz von Flurförderzeugen“ der BGHM und der „Gesprächsleitfaden Flurförderzeuge“ der GDA geben Ihnen weitere Informationen zur täglichen Einsatzprüfung.Zudem liegt die Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung „Arbeiten mit dem Gabelstapler“ der BG ETEM vor. ...

Stand: 23.08.2023

Dialog: 43799

Kann man für eine Gesamtanlage eine Konformitätserklärung / CE-Kennzeichnung erstellen, obwohl die Risikobeurteilung ergeben hat, dass sie keine CE-Kennzeichnung tragen darf?

Für die Beurteilung, ob eine Zusammenstellung einzelner Maschinen eine „Gesamtheit von Maschinen“ i.S. der Maschinenrichtlinie - Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen vom 17. Mai 2006 - darstellt, wird die „Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes „Gesamtheit von Maschinen“ vom 5. Mai 2011 ...

Stand: 28.06.2014

Dialog: 21438

Ergebnisseiten:
«123»