Ergebnisse 1921 bis 1940 von 2032 Treffern
Länge des Fluchtweges erforderlich ist, z. B. bei Lagerung und Verwendung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern gemäß TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern". Hinweis: Bezüglich der Begriffsbestimmung Gefahrstoffe siehe Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV)."Sollte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgestellt ...
Stand: 13.05.2024
Dialog: 7363
der Arbeitsbedingungen2. Arbeitsplatzwechsel (Arbeitgeber hat hierbei erweitertes Direktionsrecht, § 315 BGB)3. Freistellung im Rahmen eines Beschäftigungsverbots unter Zahlung des Mutterschutzlohns gem. § 18 MuSchG (als Ultima Ratio)Verboten sind gem. § 11 Abs. 5 MuSchG - wie Sie bereits richtig erwähnen - z. B. das regelmäßige Heben und Tragen von Lasten über 5 kg oder das gelegentliche Heben und Tragen von Lasten ...
Stand: 29.08.2023
Dialog: 3697
Maßnahmen (z. B. absichtlich erzeugte Geräusche) zur Verdeckung (Maskierung) von störenden Geräuschen zu! Die Lärmbelastung (Geräuschimmission) ist die Summe aller Geräusche, die auf den Beschäftigten bzw. auf die Versicherten einwirken. Dabei werden sämtliche Lärmimmissionen unabhängig von ihrer Quelle innerhalb oder außerhalb des betroffenen Raumes im Gebäude erfasst. Auch Lärmquellen von außerhalb ...
Stand: 17.02.2025
Dialog: 29039
der Absturzgefährdung und ein Grenzwert für die Absturzhöhe (z. B. zwei Meter) ist in der BetrSichV nicht definiert. Es bedarf daher einer Auslegung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Ob eine Absturzgefährdung vorliegt, und somit eine Absturzsicherung erforderlich ist, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 der BetrSichV durch den Arbeitgeber zu beurteilen. Hierbei sind insbesondere ...
Stand: 12.03.2025
Dialog: 42667
hat sich bewährt, die Evakuierungsübungen in Abständen von 2 bis 5 Jahren zu wiederholen. Zur Festlegung der Häufigkeit und des Umfangs der Evakuierungsübungen sowie zu deren Durchführung sind auch Anforderungen anderer Rechtsvorschriften (z. B. Bauordnungsrecht, Gefahrstoffrecht, Immissionsschutzrecht) zu berücksichtigen.2. Auch in Arbeitsstätten, in denen die Erstellung eines Flucht ...
Stand: 05.10.2024
Dialog: 44026
Patienten zu differenzieren. • Sofern eine Trennung in Bereiche für Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf oder mit bestätigter Infektion durch SARS-CoV-2 und Bereiche ohne solche Patientinnen und Patienten sicher gewährleistet ist (z. B. durch Testung bei Aufnahme), ist zu prüfen, ob die Schwangere im „SARS-CoV-2-freien“ Bereich eingesetzt werden kann. • Ist eine solche Trennung nicht gewährleistet ...
Stand: 15.03.2021
Dialog: 43487
für Maschinen" muss der Inverkehrbringer die Anforderungen der MRL einhalten und damit z. B. auch eine EG-Konformitätserklärung nach MRL ausstellen und beilegen sowie eine Betriebsanleitung mitliefern. In diesem Fall greift die NSpRL nur noch über Anhang I, Nr. 1.5.1 MRL hinsichtlich ihrer Schutzziele.“Die DGUV-Information (FB HM-090) unterscheidet die folgenden Einzelfälle:2.1 Maschinenhersteller2.2 Externer ...
Stand: 15.02.2023
Dialog: 43496
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) folgendes zu überprüfen und zu bewerten:a) Ist ein nachträglicher Neu-/Anbau einer Treppe betriebstechnisch möglich?b) Ist der nachträglicher Neu-/Anbau einer Treppe verhältnismäßig?c) Wie häufig wird die Steigleiter als Verkehrsweg genutzt? d) Wer nutzt i.d.R. die Steigleiter, und sind diese Personen unterwiesen?i) eine „ungeübte Person“ wie, z.B ...
Stand: 13.03.2021
Dialog: 43335
Technische Regel dabei nicht. Wenn wie in Ihrem Fall der Einstieg einer Person in den Kabelschacht erforderlich ist und dabei für diese Person aufgrund der örtlichen Gegebenheiten z. B. die Gefahr des Abrutschens durch feuchte (schmierige) Auftritte von Steiggängen möglich ist oder ggf. noch Werkzeug etc. mitgeführt wird, ist der Absturzgefährdung dieser Person durch Maßnahmen des Arbeitgebers zu begegnen ...
Stand: 18.03.2021
Dialog: 43134
zu vermeiden, d. h. alle Versicherten unterliegen – sofern nicht spezielle Regelungen für bestimmte Versichertengruppen, z. B. im Bereich der Feuerwehren, bestehen – grundsätzlich denselben Rechtsvorschriften."Hinweis:Das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV finden Sie unter https://publikationen.dguv.de. ...
Stand: 05.10.2023
Dialog: 42541
vermeiden lässt (z. B. durch dokumentierte Primärschutzmaßnahmen, wie etwa technische Dichtheit oder auf Dauer technische Dichtheit). Gefährlich ist ein solches Gemisch dann, wenn es bei seiner Umsetzung zur Gefährdung von Menschen kommen kann, so dass zu deren Schutz geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.Für elektrische und nichtelektrische Arbeitsmittel mit eigener geeigneter Zündquelle ...
Stand: 10.03.2020
Dialog: 43077
."Weitere Anforderungen finden sich in Anhang 1 Nummer 2.Weietrhin ist die DGUV Vorschrift 39 "Krane" relevant. Nach § 7 Abs. 1 müssen Steuerstände und Steuereinrichtungen so beschaffen sein, dass der Kranführer den Kran sicher steuern kann.Die Durchführungsanweisung (DA) zu § 7 führt dazu aus, dass diese "Forderung ist z. B. erfüllt, wenna) Führerhäuser so geräumig sind, dass die für die Bedienung notwendigen ...
Stand: 14.11.2018
Dialog: 42505
, vor dem Inverkehrbringen oder der Inbetriebnahme sicherstellen, dass a) die Maschine die in Anhang I MRL aufgeführten, für sie geltenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt; b) die technischen Unterlagen verfügbar sind; c) die erforderlichen Informationen, wie die Betriebsanleitung, zur Verfügung gestellt wurde; d) die zutreffenden Konformitätsbewertungsverfahren ...
Stand: 03.03.2017
Dialog: 23293
beschriebene Situation erstellen und ermitteln, welche Maßnahmen nötig sind.Zu prüfen wäre z. B. an erster Stelle, ob ein Transport über die Treppe vermieden werden kann. Auch sollte eine Unterweisung sowohl der tragenden Personen wie der getragenen Rollstuhlfahrer durchgeführt werden, um nötige Tragevorgänge möglichst ergonomisch, ggf. unter Zuhilfenahme von Tragehilfsmitteln, zu gestalten.Aktueller ...
Stand: 23.10.2019
Dialog: 21973
und in ausreichender Größe bereitzustellen,b) entsprechend der Anzahl der gleichzeitigen Benutzer mit leicht zu reinigenden Tischen und Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne auszustatten,c) als separate Räume zu gestalten, wenn die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsstätte dies erfordern.(3) Bereitschaftsräume und Pausenräume, die als Bereitschaftsräume genutzt werden, müssen dem Zweck entsprechend ...
Stand: 10.01.2024
Dialog: 23947
Unserer Einschätzung nach, haben die Beschäftigten die Pflicht, sich zu Brandschutzhelfern ausbilden zu lassen, außer sie sind z. B. körperlich nicht in der Lage dazu. Wenn möglich, sollte aber eine freiwillige Lösung gefunden werden.Unter § 10 des Arbeitsschutzgesetzes -ArbSchG- wird gefordert, dass der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl ...
Stand: 27.01.2016
Dialog: 25796
Information 204-020) oder der Meldeblock (DGUV Information 204-021) verwendet werden. Bei der Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung handelt es sich um Daten, die gegen den Zugriff Unbefugter zu sichern sind. Dies kann insbesondere durch organisatorische Maßnahmen, z. B. schriftliche betriebliche Anweisungen, erfolgen." Weitere Informationen finden sich auch in der DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 26023
kann davon ausgegangen werden, das diejenigen Bereiche einer Arbeitsstätte für den Verzicht auf eine Sichtverbindung in Frage kommen, in denen sich Beschäftigte zur Verrichtung ihrer Arbeitsaufgabe höchstens für zwei Stunden am Tag oder an nicht mehr als 30 Tagen im Jahr aufhalten müssen. Dies betrifft insbesondere z. B. Archive, Lager-, Maschinen- und Nebenräume oder Teeküchen. (...)"20: Ausreichend ...
Stand: 19.03.2021
Dialog: 28544
2 zum jeweiligen Bereich genannten Werten zu orientieren.2. Betriebsspezifische Tätigkeiten oder Arbeitsverfahren können eine höhere R-Gruppe oder einen größeren Verdrängungsraum erfordern, als nach Anhang 2 für den jeweiligen Arbeitsbereich angegeben. Die ermittelten Teilbereiche sind dann dementsprechend dauerhaft oder temporär (z. B. mit Matten, Roste) auszurüsten."Da in der Tabelle im Anhang 2 ...
Stand: 16.10.2024
Dialog: 42929
sind eine Nebenarbeit im Sinne der TRGS 519 Nr. 2.4.Eine kleine Fläche von der genässten Unterseite einer Fußbodenplatte wird unter Vermeidung übermäßiger Faserfreisetzung vorsichtig, z. B. in einer Tüte, gelöst und mit einem Stück transparenter Folie auf einem ebenfalls transparenten Klebeband befestigt. Es mag im Einzelfall genügen, das transparente Klebeband direkt auf die Plattenunterseite zu pressen und so ...
Stand: 18.12.2018
Dialog: 22340