Ergebnisse 1161 bis 1180 von 1340 Treffern
. der behandelnde Arzt sowie der Betriebsarzt eingebunden werden. Das setzt natürlich voraus, dass der Arbeitgeber Kenntnis darüber hat, dass eine/einer der Beschäftigten Träger eines Implantats ist.An einem üblichen Büroarbeitsplatz ist in der Regel nicht mit hohen, die Betriebssicherheit der HSM beeinträchtigenden Einflüssen durch elektromagnetische Einflüsse zu rechnen. Eine gute Hilfestellung ...
Stand: 16.12.2021
Dialog: 3957
- und Entlüftung eines Raumes z. B. mittels Ventilatoren oder einer Klimaanlage statt. Bei einer Absauganlage werden die Schadstoffe direkt an der Entstehungsstelle (Auspuff der Fahrzeuge) erfasst und schadlos (z. B. über Dach) abgeführt. Informationen zu Lüftungsanlagen und Luftführungen sind in der DGUV Regel 109-002 "Arbeitsplatzlüftung – Lufttechnische Maßnahmen" aufgeführt.Stand der Technik bei abgestellten ...
Stand: 26.03.2019
Dialog: 3725
eines geeigneten Lagers bzw. Sicherheitsschranks aufbewahrt werden darf.Besondere Zugangsbeschränkungen (Aufbewahrung unter Verschluss) sind für Gefahrstoffe, die mit H280 gekennzeichnet sind, nicht vorgesehen (Abschnitt 4.3 der TRGS 510).Auf die DGUV Regel 110-007 - Verwendung von Getränkeschankanlagen weisen wir hin. ...
Stand: 19.02.2025
Dialog: 43811
Für kraftbetriebene Tore sind Anforderungen an die Prüfung in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A 1.7 "Türen und Tore" unter Nr. 10.2 "Sicherheitstechnische Prüfung" getroffen:"(1) Kraftbetätigte Türen und Tore müssen nach den Vorgaben des Herstellers vor der ersten Inbetriebnahme, nach wesentlichen Änderungen sowie wiederkehrend sachgerecht auf ihren sicheren Zustand geprüft ...
Stand: 30.12.2023
Dialog: 16117
von Installationen in Arbeitsstätten liegt die Verantwortung aufgrund des Arbeitsschutzrechts beim Arbeitgeber. Damit ist in Ihrem konkreten Fall auch die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.7 "Türen und Tore" anzuwenden (oder ein gleichwertiges Sicherheitsniveau mit alternativen Maßnahmen sicherzustellen). Handelt es sich um ein kraftbetriebenes Tor, sind u. a. die Ausführungen in Abschnitt 6 "Sicherung ...
Stand: 19.08.2013
Dialog: 19209
. Die Mindestanforderungen für diese besonderen Einrichtungen sind in der Regel durch die Maßnahmen nach Abschnitt 4.2 der TRGS 510 mit abgedeckt (Abschnitt 4.2 Absatz 3 TRGS 510). Dies ist zum Beispiel bei der in Ihrer Frage 1 (Unterschreitung der Mengenschwelle) der Fall.Erst bei Überschreitung der in Tabelle 2 der TRGS 510 genannten Mengen (siehe auch Spalte 3 der Tabelle 2) sind Gefahrstoffe in Lagern im Sinne ...
Stand: 23.06.2021
Dialog: 43549
und allen sonstigen spezifischen Anlagenteilen." Diese Maßnahmen werden erst mit Veröffentlichung der neuen TRBS Regel der Technik verbindlich. Im Rahmen der Beurteilung der Situation können die genannten Maßnahmen aber im Einzelnen bereits vorher angewandt werden, wenn diese z.B. Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung sind. Nach § 34 Abs. 4 ProdSG ist die Erlaubnis für die Tankstelle erloschen, da diese ...
Stand: 09.05.2018
Dialog: 42286
bei einer Mitarbeiterbefragung, insbesondere zu Zwecken einer (psychischen) Gefährdungsbeurteilung, alle relevanten Mitarbeitergruppen im Unternehmen vertreten sein. Hierzu gehören auch Praktikantinnen und Praktikanten, die ähnlich wie Leiharbeitnehmer, befristet Beschäftigte etc. zwar nur vorübergehend dem Betrieb angehören, jedoch in der Regel am regulären Arbeitsbetrieb partizipieren. Daher sind auch aus dieser Gruppe ...
Stand: 22.10.2018
Dialog: 42490
zu unterzeichnen. Eine Ausfertigung der Beauftragung ist ihm auszuhändigen.In der DGUV Regel 100-001 ist unter Nummer 2.12 folgendes zur Form und Inhalt der Pflichtenübertragung nachzulesen:"Die Pflichtenübertragung bedarf der Schriftform (siehe nachstehendes Muster für die Übertragung von Unternehmerpflichten); dieses ist den vorgesehenen Aufgaben des Verpflichteten so anzupassen, dass die Aufgabenverteilung ...
Stand: 15.01.2021
Dialog: 43165
des Arbeitsschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG - und den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen, wie z. B. der ArbMedVV, darf der Arbeitgeber nicht den Beschäftigten auferlegen. Bezogen auf Kosten für arbeitsmedizinische Vorsorge nach ArbMedVV, wie etwa für Beratung, körperliche oder klinische Untersuchungen, Biomonitoring oder Impfungen, heißt das, dass der Arbeitgeber sie in der Regel ...
Stand: 30.03.2015
Dialog: 23480
vor Schwangerschaftsbeginn ihren CMV-Antikörperstatus bestimmen lassen sollten.Eine CMV-Infektion verläuft in der Regel symptomlos. Asymptomatisch infizierte Kinder scheiden große Mengen von Viren über den Urin und den Speichel aus, so dass das Übertragungsrisiko häufig schwer erkennbar ist. Deswegen sollen Schwangere die Kinder unter 3 Jahren betreuen über Infektionsrisiken, Übertragungswege und Schutzmaßnahmen ...
Stand: 27.02.2019
Dialog: 21632
, müssen sie mit einer Vorrichtung zur Minderung des Drucks auf einen sicheren Wert und zur Kontrolle des Drucks vor dem Öffnen der Füll- oder Ablassstellen ausgerüstet sein."Inwieweit noch konkretere Anforderungen in harmonisierten Produktnormen ausgeführt sind, kann hier nicht beantwortet werden. In der Regel sind in derartigen Normen Prüfungen beschrieben, die beispielsweise Undichtigkeiten bei bestimmten Neigungswinkeln ...
Stand: 10.04.2018
Dialog: 42249
: "Die Hauptemissionsquelle für Kohlendioxid in Innenräumen ist in der Regel der Mensch durch seine Atmung. Da die Kohlendioxidabgabe des Menschen etwa proportional zur Emission von Geruchsstoffen ist, bildet die mit einfachen Mitteln messbare Kohlendioxidkonzentration einen brauchbaren Indikator für die empfundene Raumluftqualität. Neben der Messung mit direkt anzeigenden Messgeräten, kann die Kohlendioxidkonzentration ...
Stand: 23.08.2013
Dialog: 19252
arbeitsmedizinische Erkenntnisse dieses sagen. Näheres in Bezug auf die "Fristen für die Veranlassung bzw. das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge" ist der Arbeitsmedizinischen Regel "AMR Nummer 2.1" zu entnehmen. Nach § 4 ArbMedVV hat der Arbeitgeber im Falle von Pflichtvorsorge eine Vorsorgekartei mit Angaben über Anlass, Tag und Ergebnis jeder Untersuchung zu führen; die Kartei kann automatisiert geführt ...
Stand: 28.12.2015
Dialog: 18839
Ausbildungsinhalte konkretisiert. In der Regel erfolgt die allgemeine Ausbildung (Stufe 1) auf Frontgabelstaplern. Daher müssen Fahrer, sofern sie im Betrieb andere Flurförderzeuge fahren, an einer zusätzlichen Ausbildungsmaßnahme (Stufe 2) teilnehmen. Dies gilt z. B. bei Containerstaplern, Regalflurförderzeugen, Quergabelstaplern, Teleskopstaplern oder mit Gabelzinken ausgerüsteten Erdbaumaschinen ...
Stand: 22.05.2013
Dialog: 18579
ist, dass der Betrieb in der Regel mehr als 15 Arbeitnehmer/-innen beschäftigt. Formales Vorgehen wie Antragstellung (s. o.). Innerhalb von vier Wochen sollten sich beide Seiten (Arbeitgeber und Beschäftigte) über den Antrag zur Arbeitszeitverringerung sowie deren Ausgestaltung einigen. Vorschlag: der Arbeitgeber kann eine Teilzeitkraft einstellen, die das vorherige Arbeitszeitvolumen ausgleicht.Allerdings ...
Stand: 28.12.2018
Dialog: 18711
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert in Nummer 3.5 "Raumtemperatur" des Anhangs, dass während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung der Beschäftigten und des spezifischen Nutzungszwecks des Raumes eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur bestehen muss.Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 "Raumtemperatur ...
Stand: 08.12.2020
Dialog: 17894
Regelwerke, z. B. das Regelwerk der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung DGUV. angeboten. Nach Eingabe des Suchwortes "Schweißen" finden Sie hier umfangreiches Informationsmaterial. Weiterhin weisen wir auf die TRGS 528 "Schweißtechnische Arbeiten" hin.Die DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln" (bisher BGR 500) befasst sich im Kapitel 2.26 mit Schweißen, Schneiden und verwandten Verfahren ...
Stand: 14.02.2019
Dialog: 28728
mit krebserzeugenden und keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A und 1B ausüben und bei denen eine Gefährdung der Gesundheit oder der Sicherheit besteht. Weiterführende LinksDGUV Regel 101-004 "Kontaminierte Bereiche"TRGS 551 "Teer und andere Pyrolyseprodukte aus organischem Material"Hinweise Sanierungsmaßnahmen BGBAUSanierung PAK-haltiger Klebstoffe ...
Stand: 15.11.2022
Dialog: 43735
zu befördern, stellt die Beförderung als freigestelltes Versandstück im Sinne des Gefahrgutrechtes dar. Werden radioaktive Stoffe als solche befördert, ist dies im Sinne des Strahlenschutzrechts ebenfalls genehmigungsfrei.Die Genehmigung wird in der Regel dem Absender oder Beförderer erteilt.Sollen radioaktive Reststoffe, welche im Rahmen einer genehmigungspflichtigen Tätigkeit nach §12 StrlSchG anfallen ...
Stand: 01.08.2019
Dialog: 8319