Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1041 bis 1060 von 1340 Treffern

Gibt es eine Zusammenfassung über Anforderungen an Druckluftanlagen für den Betreiber?

für jegliche Verwendung von Arbeitsmitteln ist somit eine ordnungsgemäße Gefährdungsbeurteilung. Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat er sich fachkundig beraten zu lassen. In aller Regel sollten Fachkräfte für Arbeitssicherheit über die Fachkunde zur Beratung des Arbeitgebers ...

Stand: 15.03.2016

Dialog: 26164

Ab welcher elektrischen Spannung sind im Unternehmen Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen erforderlich?

. Zum Instandhalten (siehe DIN 31051) gehören die Inspektion (Kontrolle), die Wartung und die Instandsetzung."Hinweise:Weitere Informationen finden sich sowohl in der DGUV Regel 103-011 als auch in der BGHW Kompakt M36 "Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln". ...

Stand: 12.04.2021

Dialog: 42172

Wie genau grenzen sich die Begriffe "Arbeitsplatzgrenzwert" und "Beurteilungsmaßstab" voneinander ab?

auf die Gesundheit von Beschäftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind." Die Arbeitsplatzgrenzwerte finden sich in der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 900. Der Beurteilungsmaßstab stellt einen Oberbegriff dar. Beurteilungsmaßstäbe werden bei der Beurteilung der Gefährdungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung herangezogen. Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist somit auch ein Beurteilungsmaßstab. AGWs ...

Stand: 03.08.2017

Dialog: 29912

Ist es ausreichend, wenn an einer Maschine die Gefahrenstellen mit einem Gehäuse mit Tür abgetrennt sind und sich die Tür nur mit Werkzeug öffnen lässt?

müssen die Befestigungsmittel nach dem Abnehmen der Schutzeinrichtung mit dieser oder der Maschine verbunden bleiben Bezüglich der notwendigen Werkzeuge sollten möglichst Werkzeuge gewählt werden, die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Maschine nicht erforderlich sind. Hinsichtlich der Verwendung von Schaltschrank-Schnellverschlüssen ist anzumerken, dass diese sich in der Regel leicht und ohne spezielles Werkzeug öffnen ...

Stand: 03.02.2017

Dialog: 28464

In welchen Zeitabständen ist eine Toilettenpause im Stadtlinienverkehr zu gewähren?

von Linienbussen und Straßenbahnen müssen Toiletten verfügbar sein. Das ist eine Frage der unternehmerischen Fürsorge.In der Regel sollten daher eigene Sanitäreinrichtungen an Endhaltestellen oder zentralen Umsteige- und Ablösepunkten vorhanden sein. Das Spektrum in den Verkehrsunternehmen reicht von festen baulichen Einrichtungen mit angeschlossenen Pausen- und Sozialräumen über Toilettencontainer bis hin ...

Stand: 30.09.2024

Dialog: 7494

Muss bei der Berechnung der Größe eines Pausenraums jeder Beschäftigte gezählt werden oder gibt es einen "Gleichzeitigkeitsfaktor"?

, wenn die Beurteilung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsstätte dies erfordern.(3) Bereitschaftsräume und Pausenräume, die als Bereitschaftsräume genutzt werden, müssen dem Zweck entsprechend ausgestattet sein."Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR), hier insbesondere die ASR A 4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume". In Bezug auf die erforderliche Größe ...

Stand: 27.01.2025

Dialog: 27294

Wo verläuft die Grenze der Beratungstätigkeiten von Fachkräften für Arbeitssicherheit und fachkundigen Personen nach BiostoffV?

des Gesundheitsdienstes sowie bei Tätigkeiten in der ambulanten Pflege decken die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt oder Betriebsärztin und ggf. weitere Personen (z. B. Beauftragte für die Biologische Sicherheit, Betriebstechniker) in der Regel (nur) Teilaspekte der erforderlichen Arbeitsschutzkompetenz ab und können insoweit zur Beratung bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung hinzugezogen ...

Stand: 13.12.2024

Dialog: 44056

Wie sind die Zeitabstände und Inhalte von Brandschutzunterweisungen und -übungen geregelt?

oder Nutzung können neben der Pflicht zur Unterweisung über das Verhalten im Gefahrfall auch konkrete Übungsanforderungen enthalten sein. Diese sind dann in der Regel jährlich erforderlich z. B. für Hochhäuser, Krankenhäuser.Auf die DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" und die DGUV Information 207-028 ""Neubauplanung, Modernisierung und Nutzungsänderung von Werkstätten ...

Stand: 24.04.2023

Dialog: 1583

Wie kann man Mitarbeiter bei der Bewertung der Arbeitsplätze einbeziehen?

, erhalten Sie durch direkte Mitarbeiterbefragung in aller Regel wichtige Hinweise auf Über-/Unterforderungen und ähnliche Gefährdungen, die durch eine Begehung/ Beurteilung durch einen Arbeitsplatzanalytiker nicht zu erwarten sind. Wie die Mitarbeiterbeteiligung bei der Analyse und Bewertung der Arbeitsbedingungen im Einzelfall aussieht, hängt in hohem Maße von den betrieblichen Gegebenheiten ...

Stand: 02.02.2015

Dialog: 171

Bin ich verpflichtet bei mobilen Schweissarbeitsplätzen entsprechende Feuerlöscheinrichtungen vorzuhalten?

der Brandgefahren, z.B. mit Wasser gefüllte Eimer, Löschsand, Feuerlöscher oder angeschlossener Wasserschlauch, ggf. mit Überwachunng der Schweißarbeiten durch Brandwache, eine wirksame Maßnahme zur Verhindernung einer Brandentstehung beim Schweißen. Weitere Erkenntnisquellen zur Ausrüstung der Arbeitsstätten (Schweißarbeitsplatz) mit Feuerlöscheinrichtungen sind z.B. die DGUV Regel 100-500 (bisher: BGR 500 ...

Stand: 21.06.2016

Dialog: 16217

Dürfen in Laboratorien noch asbesthaltige Heißluftsterilisatoren bzw. Wärmeschränke betrieben werden oder sind diese unverzüglich zu entsorgen?

vorhanden sein muss. Diese liegt dann vor, wenn die Atemluft im Wesentlichen der Außenluftqualität, also ohne Faserbelastung, entspricht.Hinweis: Reparaturen an den Gerätschaften dürfen nur unter Beachtung der Vorschriften des Anhangs III Nr. 2: Partikelförmige Gefahrstoffe der Gefahrstoffverordnung und der technischen Regel für Gefahrstoffe "Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten ...

Stand: 15.11.2012

Dialog: 11415

Spricht seitens der Arbeitssicherheit etwas dagegen, wenn ein Mitarbeiter an einem Bildschirmarbeitsplatz während der Arbeit Musik über einen Kopfhörer hört?

bei der Arbeit betroffen sind. "Eine ähnliche Anforderung an die Versicherten/Beschäftigten ist auch unter § 15 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" formuliert. In der DGUV Regel 100-001 werden zudem unter Nummer 3.1.1 nähere Erläuterungen zur Eigen-, und Fremdvorsorge gegeben. Danach bildet "die Verpflichtung zur Eigen- und Fremdvorsorge des Versicherten einen Schwerpunkt der DGUV Vorschrift 1 ...

Stand: 26.01.2025

Dialog: 25262

Muss der Gabelstaplerfahrer im öffentlichen Straßenverkehr trotz geschlossener Fahrerkabine oder Bügelsystem einen Anschnallgurt anlegen?

Kraftfahrzeuge, aber in der Regel nicht um die in § 35a StVZO genannten Personenkraftwagen, Kraftomnibusse und zur Güterbeförderung bestimmte Kraftfahrzeuge. .Demzufolge sind für Gabelstapler zwar arbeitsschutzrechtlich stets Fahrer-Rückhaltesysteme erforderlich, eine generelle Gurtpflicht besteht aber für Gabelstapler nicht, da auch andere Fahrerrückhaltesysteme möglich sind (Betriebssicherheitsverordnung ...

Stand: 05.04.2022

Dialog: 15076

Wie ist die Pflicht zur Vorsorgeuntersuchung zu sehen bei Personen, die Atemschutz der Gruppe 2 nur ganz selten oder nur bei Unfällen kurzfristig aufsetzen?

kg beträgt."Eine Ausnahme, eine Untersuchung zu veranlassen oder anzubieten, sieht auch die BGI/GUV-I 504-26 nur für Personen vor, die ausschließlich Atemschutzgeräte für Flucht- und Selbstrettung tragen.Eine entsprechende Information ist auch der DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten (bisher BGR/GUV-R 190) im Anhang 3 zu entnehmen: "Diese Untersuchungen sind nicht vorgesehen ...

Stand: 22.06.2021

Dialog: 16052

Sind Sportgeräte zur Erhaltung der Fitness bei der Feuerwehr Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung?

vorgenommen werden kann, andere Geräte erfordern vielleicht aufwendigere mechanische Prüfungen, evtl. mit Messgeräten.Sollte das Gerät eine Stromversorgung haben, ist es wie andere elektrische Arbeitsmittel auch von einer Elekrofachkraft bzw. unter deren Aufsicht zu prüfen.Auf die Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 1203 "Befähigte Personen" und TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln ...

Stand: 31.05.2022

Dialog: 15358

Gibt es in der Altenpflege eine Vorgabe zur Trennung von Kleidung, die während der Pflege getragen wird, und der Privatkleidung?

sein oder auch auf Weisung des Arbeitgebers, z. B. zur einheitlichen Darstellung des Betriebes, notwendig sein." Die Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) "Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" führt in Punkt 4.1.8 aus, dass der Arbeitgeber nach § 9 Absatz 1 Nummer 4 BioStoffV dafür zu sorgen hat, dass vom Arbeitsplatz getrennte Umkleidemöglichkeiten vorhanden ...

Stand: 08.08.2017

Dialog: 5202

Welche Werte der Schwingungsexposition sind für einem Aufsitzmäher in der Bedienungsanleitung anzugeben?

als Informationsquelle im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung siehe Abschnitt 4 der Technischen Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Vibrationen, Teil 1 - "Beurteilung der Gefährdung durch Vibrationen", hier insbesondere Ziff. 4.2.4 (www.baua.de/TRLV/).Hilfsmittel zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung "Vibrationen" und zur Ermittlung des Tages-Vibrationsexpositionswertes A(8) finden ...

Stand: 14.06.2012

Dialog: 12149

Ab welcher Schimmelbildung ist in einem Arbeitsraum mit Gesundheitsgefahren zu rechnen?

für nicht gezielte Tätigkeiten gemäß § 7 der Biostoffverordnung (BioStoffV) durchzuführen ist. Die Schutzmaßnahmen richten sich in diesem Fall nach der Technischen Regel für biologische Arbeitsstoffe TRBA 240 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut". Auch hier besteht keine Messverpflichtung.In jedem Fall muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und festlegen ...

Stand: 14.12.2018

Dialog: 6491

Kann man sich bei umfangreicher Dachsanierung auf den Bestandsschutz berufen und auf bauliche Absturzsicherungsmaßnahmen verzichten?

, Betreten von Gefahrenbereichen weisen wir hin.Weitere wichtige Regelwerke:PSA-Benutzungsverordnung DGUV Regel 112-198 "Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz"DGUV Grundsatz 312-906 "Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz"  Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 12.04.2021

Dialog: 5797

Was sind schädliche Einwirkungen von Gefahrstoffen gemäß § 22 Jugendarbeitsschutzgesetz?

ist. Die Einhaltung von Grenzwerten läßt sich in der Regel durch Messungen anerkannter Messinstitute überprüfen,6. eine Unterweisung über Gefahren, insbesondere bei Arbeiten mit gesundheitsgefährdenden Stoffen, gem. § 29 JArbSchG nicht erfolgt ist.Die Ermittlung von Gefährdungen am Arbeitsplatz gehört zu den Grundpflichten eines jeden Arbeitgebers. Dieser hat Art, Ausmaß und Dauer von Gefahren zu beurteilen ...

Stand: 15.04.2019

Dialog: 4417

Ergebnisseiten:
«4344454647484950515253545556575859606162»