Ergebnisse 541 bis 560 von 766 Treffern
vermittelt werden. Hierbei soll der Arbeitgeber sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt unterstützen lassen.Sollte noch Qualifikationsbedarf vorhanden sein, so sind entsprechende Seminar- und Bildungsangebote der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft, Unfallkasse) zu empfehlen.Weitere Informationen sind der DGUV-Information 211-005 "Unterweisung ...
Stand: 28.11.2023
Dialog: 28247
die Zahl der Brandschutzhelfer zu gering bemessen, so dass im Erste-Hilfe Fall dieser Brandschutzhelfer oder ein anderer nicht verfügbar ist, so liegt ein Organisationsverschulden des Verantwortlichen vor. Dies ist aber letzlich betriebsspezifisch zu bewerten. Hierbei sollten die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt zur Rate gezogen werden.Hinweis:Gemäß § 15 ArbSchG "Pflichten ...
Stand: 18.04.2023
Dialog: 30258
überwiegt, so dass die Frage nur im unter Berücksichtigung der konkreten betrieblichen Bedingungen beantwortet werden kann. Der Arbeitgeber sollte sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit beraten und unterstützen lassen. ...
Stand: 10.07.2024
Dialog: 29206
der Gesetzgeber nicht vorgesehen. Dies hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. Grundsätzlich sollte sich an den Vorgaben der ASR A1.2 orientiert werden. Wie unter Punkt 4 Absatz 4 beschrieben können auf Grund spezifischer betriebstechnischer ...
Stand: 04.10.2017
Dialog: 30433
für Arbeitssicherheit, des Betriebsarztes und ggf. des Betriebsrates anhand der Leitmerkmalmethode zu beurteilen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen zur Durchführung der seitens des Arbeitsschutzgesetzes und der Lastenhandhabungsverordnung geforderten Gefährdungsbeurteilung.Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden fordern ...
Stand: 23.10.2024
Dialog: 27320
kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/den Betriebsarzt unterstützen lassen.In Abschnitt 5.1 Absatz 6 TRGS 510 ist nachzulesen:"Im Lager muss eine ausreichende Belüftung (siehe ASR A3.6) vorhanden sein, wenn durch ein unbeabsichtigtes Freisetzen von Gefahrstoffen, z.B. durch Undichtigkeiten oder klei-nere Beschädigungen von Verpackungen eine Gefährdung von Beschäftigten oder anderen ...
Stand: 05.03.2025
Dialog: 26440
für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 17.01.2019
Dialog: 22364
/der Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzugezogen werden. Der Einsatz von Atemschutzgeräten ist immer die letzte Maßnahme - vorher ist zu prüfen, ob der Einsatz von Atemschutzgeräten nicht durch technische Vorrichtungen oder organisatorische Maßnahmen vermieden werden kann.Ergibt die Prüfung der Arbeitsbedingungen, dass Atemschutzgeräte, wie z. B. eine Halbmaske, erforderlich sind, hat ...
Stand: 03.03.2023
Dialog: 21073
für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen. ...
Stand: 05.05.2021
Dialog: 13823
kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 01.09.2025
Dialog: 15192
müssen den betrieblichen Verhältnissen angemessen sein. Bei den Festlegungen der Aufgaben ist der Einzelfall bezüglich Situation, betrieblicher Tätigkeit, Möglichkeiten zur Inanspruchnahme öffentlicher Dienste zu betrachten. Hierbei sollten die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt zur Rate gezogen werden.In der ASR A 2.2 "Maßnahmen gegen Brände" Punkt 7.2 ist u. a. folgendes nachzulesen:"(...)"(4 ...
Stand: 22.11.2024
Dialog: 22181
oder nicht vollständig geführt, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit nach § 10 ArbMedVV dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.Hinweise:Auf die Informationen der BAuA (FAQs zur Arbeitsmedizinischen Prävention) unter Punkt 1.22, 1.27 und 1.52 möchten wir in diesem Zusammenhang hinweisen.Auf die DGUV Vorschrift 2 - Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit der Unfallversicherungsträger und die Broschüre ...
Stand: 16.11.2023
Dialog: 18826
Sicherheitsschuhe) nicht nur bereitzustellen, sondern auch darauf zu achten, dass diese für die vorgesehenen Schutzfunktion geeignet sind und auch von den Beschäftigten benutzt werden.Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützt.Hinweise:Allein die Tatsache, dass sich in Ihrem Betrieb noch ...
Stand: 12.07.2019
Dialog: 19750
, die Ihnen aufgetragenen Wartungsarbeiten mit Ihren Vorgesetzten und der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit unter den geschilderten Gesichtspunkten zu planen. Insbesondere muss für diese Arbeiten eine Gefährdungsbeurteilung nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes durchgeführt werden. Die Maßnahmen, die sich aus dieser Gefährdungsbeurteilung ergeben, müssen sich nach unserer Einschätzung ...
Stand: 07.12.2015
Dialog: 14014
der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen. ...
Stand: 04.06.2018
Dialog: 24229
ab und muss im jeweiligen Einzelfall vor Ort mittels Gefährdungsbeurteilung vom Arbeitgeber unter Beteiligung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und des Betriebsarztes vorgenommen werden. Das berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk finden Sie über die Seiten der DGUV unter: www.dguv.de/publikationen . Unabhängig vom abschließenden Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist zu empfehlen ...
Stand: 05.11.2015
Dialog: 12747
, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit zu machen (§ 17 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz). Bezüglich Art und Häufigkeit der Lüftung sollte der Arbeitgeber aufgefordert werden (sofern vorhanden unter Beteiligung des Betriebsrates), den Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit hinzuzuziehen. Der vorgenannte Personenkreis hat per ...
Stand: 11.12.2024
Dialog: 6770
Auf gaben auch selbst wahrnehmen, wenn er über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt. In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften und Regeln wie z. B. auch der DGUV Information 205-001 "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz" werden aber explizit keine Regelungen bezüglich des Zurücksetzens des Brandmeldetableaus oder -anlagen getroffen.In der Regel ...
Stand: 28.01.2024
Dialog: 11506
, deren Auftritt a < 24 cm ist, muss die Unterschneidung (u) mindestens so groß sein, dass insgesamt eine Auftrittstiefe u + a = 24 cm erreicht wird." Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich zu entscheiden, wie die Treppe zu gestalten ist. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen ...
Stand: 08.11.2024
Dialog: 12658
, Witterung, Verschmutzung) Als Service-Dienstleiter dürfen Sie also die Prüfungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung nur durchführen, wenn Sie die Voraussetzungen als befähigte Person erfüllen. Verantwortlich für das Festlegen von Art, Umfang und Fristen der Prüfung ist der Arbeitgeber. In der betrieblichen Praxis wird er sich dabei aber wiederum von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der befähigten ...
Stand: 22.11.2016
Dialog: 12007