Ergebnisse 1 bis 20 von 102 Treffern
Zur Beantwortung der Anfragen ist der § 7 Grundpflichten Absatz 8 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) relevant:"(8) Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden. Er hat die Einhaltung durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere geeignete Methoden zur Ermittlung der Exposition zu überprüfen.(...)"D. h. es besteht keine pauschale gesetzliche Verpflichtung zur ...
Stand: 21.08.2013
Dialog: 19243
an.Hinweis:Allgemeine Informationen und Links zu Vorschriften/ Regelungen zum Schweißen und verwandten Verfahren bietet die BG Holz und Metall. ...
Stand: 30.03.2022
Dialog: 5543
. a. das Verfahren EG-Baumusterprüfung) ist. Zur Auslegung der Anwendung des Anhangs IV RL 2006/42/EG für Maschinen zur Holz-/Fleischbearbeitung oder ähnlichen Werkstoffen führt der "Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG" aus (§ 388): "...Zu ähnlichen Werkstoffen wie Holz zählen zum Beispiel Spanplatten, Holzfaserplatten, Sperrholz (auch wenn diese Werkstoffe mit Kunststoffen ...
Stand: 13.03.2020
Dialog: 19660
Verfahren behandelt sein, um Schadorganismen im Holz abzutöten. Derzeit sind laut ISPM 15 die Hitzebehandlung, die Begasung mit Methylbromid und die dielektrische Erwärmung (Mikrowelle) zugelassen.Hitzebehandlung: der gesamte Querschnitt des Holzes (einschließlich des Kerns) muss für mindestens 30 Minuten auf mindestens 56°C erhitzt werdenMethylbromidbegasung: es muss nach einem vorgegebenen Temperatur ...
Stand: 02.07.2014
Dialog: 21466
zugeführt. 4.2.5.2 Durch Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes werden die möglichen Auswirkungen einer Explosion im Abscheider auf ein unbedenkliches Maß begrenzt.........4.2.5.5 Bearbeitungsmaschine und Absaugungen sind steuerungstechnisch zu koppeln. Dadurch können die Bearbeitungsmaschinen nur betrieben werden, wenn die Absaugung wirksam ist.Eine Überwachung der Absaugung ist zum Beispiel ...
Stand: 18.04.2024
Dialog: 12070
der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft)Dabei ist es für die Erreichung des Schutzzieles im Rahmen des "Internationalen Pflanzenschutzabkommen" (IPPC) ohne Belang, ob das Holz begast oder wärmebehandelt wird. Es genügt eine einmalige Behandlung.Hier eine kurze Erklärung dazu:Ziel der Behandlung ist die Abtötung von Lebendholzschädlingen, d.h. Schädlinge, die nur lebende Bäume befallen ...
Stand: 17.06.2014
Dialog: 4214
am Arbeitsplatz gerechnet werden muss, ist der Einsatz von Absaugeinrichtungen zum direkten örtlichen Erfassen der entstehenden Schadstoffe die wirksamste Schutzmaßnahme."Immer wenn die notwendige Lüftung, zum Beispiel die Absaugung, nicht ausreichend wirksam oder im Einzelfall nicht möglich ist, muss persönlicher Atemschutz benutzt werden. Das gilt auch für Arbeiten mit offener Flamme an verzinkten, verbleiten ...
Stand: 20.07.2021
Dialog: 12486
oder aber eine Absaugeinrichtung nötig ist. Nähere Informationen hierzu bietet die u. a. die Berufsgenossenschaft Holz und Metall auf der Seite "Gefahrstoffe" an.Hinweis:Auf die Schutzleitfäden für häufige Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in chemischen Betrieben weisen wir hin. ...
Stand: 17.11.2020
Dialog: 5759
eingerichtet sein, dass die Atemluft der Versicherten (Beschäftigten) von brennbaren und gesundheitsgefährlichen Gasen, Dämpfen, Stäuben und Rauchen freigehalten wird durch1. Absaugung im Entstehungsbereich,2. technische Lüftung,3. freie (natürliche) Lüftung oder4. eine Kombination aus vorgenannten Einrichtungen.Arbeitsräume müssen grundsätzlich den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV ...
Stand: 11.02.2021
Dialog: 8974
). Beim Auftreten von Stäuben oder Nebeln infolge der Anwendung ist zusätzlich auf die gängigen Schutzmaßnahmen (Augenschutz, Absaugung u. a.) zu achten. ...
Stand: 11.09.2023
Dialog: 4542
, Schutzhandschuhe gegen mechanische RisikenSchnittschutzhose, in der Regel Schnittschutzklasse 1Sicherheitsschuhe / -stiefel mit SchnittschutzOberbekleidung in großflächiger SignalfarbeAls Brennholz-Selbstwerber sind Sie zunächst i.d.R. nicht verpflichtet, persönliche Schutzausrüstung zu tragen.Die Waldbesitzer sind aber überwiegend dazu übergegangen, durch privatrechtliche Verträge die Holz-Selbstwerber ...
Stand: 28.01.2020
Dialog: 5050
der DGUV Information 209-046 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe" (unter dem Punkt 13 finden sich umfangreiche Informationen zur Absaugung und Lüftung von Lackierräumen), die DGUV Regel 109-013 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole" und die DGUV Information 209-014 "Lackierer" mit einzubeziehen.Die beschriebenen Pflichten bzw. Maßnahmen ...
Stand: 18.12.2020
Dialog: 42816
Die Richtlinie 2014/34/EU definiert in Artikel 2 Nr. 2:„Schutzsysteme“: alle Vorrichtungen mit Ausnahme der Komponenten von Geräten, die anlaufende Explosionen umgehend stoppen und/oder den von einer Explosion betroffenen Bereich begrenzen sollen und als autonome Sys teme gesondert auf dem Markt bereitgestellt werden; Die Absaugung kann folglich kein "Schutzsystem" sein. Das wäre beispielsweise ...
Stand: 30.09.2016
Dialog: 27574
sind die Anforderungen an die Gestaltung von Verfahren außerhalb von geschlossenen Systemen gemäß Nummer 6.2.2 der TRGS 500 zu beachten.Geeignet sind z. B. hochwirksame Absaugungen (Verfahrensindex 0,5 und > 0,5) – siehe Tabelle 2 –, bei denen austretende Gefahrstoffe mit einer gerichteten, möglichst laminaren Zuluftströmung im Rahmen der Tätigkeit vollständig erfasst und in die Absaugung transportiert ...
Stand: 23.10.2014
Dialog: 22142
festgelegt.Voraussetzung für die Gefährdungsbeurteilung ist, dass die Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Kühlschmiermittel vorliegen. Die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) der Einzelkomponenten sind dem Sicherheitsdatenblatt des Kühlschmierstoffes zu entnehmen.Bereits jetzt kann aber gesagt werden, dass bei einer offenen Bauweise von Zerspanungsmaschinen ohne Absaugung und Ableitung die Kühlschmierstoff-Konzentration ...
Stand: 31.08.2021
Dialog: 16509
der Leitkomponenten sind auch die eingesetzten Werkstoffe maßgebend. Hier sind die Leitkomponenten Ozon und aluminiumoxidhaltiger Schweißrauch - die gleichzeitig auftreten - zu berücksichtigen. Eine wirksame Absaugung sollte unmittelbar im Entstehungsbereich der vorgenannten Schadstoffe eingesetzt werden.Bei Aluminium-Silicium-Legierungen sind die Ozon-Konzentrationen höher als bei Reinaluminium und wesentlich ...
Stand: 26.04.2019
Dialog: 8120
Die vorgesehenen Maßnahmen zum Explosionsschutz, nämlich Sicherheitsschrank mit permanenter, ausfallüberwachter Absaugung, die dauerhaft technisch dichte Gasleitung, welche regelmäßig überprüft wird, und die mit einer inneren Gasüberwachung ausgerüsteten Chromatographen reichen den Vorschriften ensprechend aus, um auf einen H2-Detektor verzichten zu können. Dies gilt jedoch nur dann ...
Stand: 05.06.2013
Dialog: 18675
von Maschinen" aufgeführt. Dort heißt es unter Nummer 2.3:"Maschinen zur Bearbeitung von Holz und von Werkstoffen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften Maschinen zur Bearbeitung von Holz und von Werkstoffen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften müssen folgende Anforderungen erfüllen:a) Sie müssen so konstruiert, gebaut oder ausgerüstet sein, dass das Werkstück sicher aufgelegt und geführt ...
Stand: 29.04.2025
Dialog: 17629
, besteht eine akute Explosionsgefahr. In diesen Fällen sind zwingend technische Maßnahmen zur Staubreduktion und Absaugung notwendig.Neben der Spangröße sind auch die genaue Zusammensetzung der Stäube und die Feuchtigkeit des Staubes, sowie die Menge an anfallendem Staub und die Raumgröße ausschlaggebende Faktoren für Brennbarkeit und Explosionsfähigkeit.Aufgrund der Anfrage vermuten wir, dass beim ...
Stand: 31.05.2024
Dialog: 43941
Wie bereits in der Frage festgestellt, sind grundsätzlich Verwendungsbeschränkungen gemäß Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (ElektroStoffV) zu prüfen. Zudem hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Substitutionsprüfung zu ermitteln, ob weniger gefährliche Verfahren verwendet werden können.Bezüglich der Frage nach der Lötrauch-Absaugung zum Schutz vor inhalativen Gefährdungen ...
Stand: 27.04.2022
Dialog: 42737