Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 301 bis 320 von 497 Treffern

Ab wann wird aus einem ortsbeweglichem Behälter ein ortsfester Behälter?

Werktags. (TRGS 510, Nr. 1 (1)).Für ortsbewegliche und ortsfeste Behälter gelten unterschiedliche Regelwerke, die insbesondere auch die Prüfverpflichtungen regeln.Für ortsbewegliche Druckgeräte gelten z. B. die Anforderungen der RL 2008/68/EG. Für ortsfeste Druckanlagen gelten die Prüfverpflichtungen nach Anhang 2 Abschnitt 4 der Betriebssicherheitsverordnung.Werden ortsbewegliche Druckgeräte ...

Stand: 15.02.2019

Dialog: 42589

Welche Maßnahmen muss der Arbeitgeber ergreifen, bevor er den Führerraum einer Lokomotive nach einem Schmorbrand wieder freigibt?

Informationen und Hinweise, Anforderungen und rechtliche Grundlagen zum Vorgehen nach Bränden sind im staatlichen Regelwerk in der TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“, als Berufsgenossenschaftliche Regel in der DGUV Regel 101-004 (bisher: BGR 128) „Kontaminierte Bereiche“ und in der Richtlinie VdS 2357 „Richtlinien zur Brandschadensanierung“ des Gesamtverbandes ...

Stand: 02.10.2018

Dialog: 22037

Wenn sich in Kindertageseinrichtungen ein Kind verletzt, muss dann ein Eintrag im Verbandbuch erfolgen?

durch eine Beurteilung der für die Versicherten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen entsprechend § 5 Absatz 2 und 3 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- zu ermitteln, welche Maßnahmen nach § 2 Absatz 1 erforderlich sind. Konkretisiert wird die DGUV Vorschrift 1 durch die DGUV Regel 100-001, hier insbesondere der Punkt 2.1.1. Im berufsgenossenschaftlichen Regelwerk wird u. a. in der DGUV Information 202-089 (bisher: GUV ...

Stand: 13.07.2015

Dialog: 24285

Müssen Arbeitnehmer in Spülküchen arbeitsmedizinisch nach G42 untersucht werden?

und unterstützen lassen.Auf die DGUV Regel 110-003 "Branche Küchenbetriebe" weisen wir hin.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk finden Sie unter www.dguv.de/publikationen. ...

Stand: 20.05.2019

Dialog: 20201

Wie gliedert sich die Verantwortung für den Arbeitsschutz bei der Feuerwehr, wenn es keine eigenen Vereinbarungen gibt?

die Unfallverhütungsvorschriften daher eine besondere Bedeutung. Diese Unfallverhütungsvorschriften sind als autonomes Recht für Unternehmer und Versicherte – wie Gesetze und Verordnungen zum Arbeitsschutz – verbindlich. Erforderliche Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die Mitglieder der Feuerwehr ergeben sich vorrangig aus dem Vorschriften- und Regelwerk der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ...

Stand: 12.08.2015

Dialog: 17408

Welche Anforderungen muss die sachkundige Person erfüllen, die gemäß DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge auf ihren betriebssicheren Zustand prüft?

 in der TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen".Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 02.09.2022

Dialog: 26289

Muss aufgrund des Arbeitsschutzes zu jedem Zeitpunkt (Spät-, Nachtschicht) eine Führungskraft mit disziplinarischer Weisungsbefugnis im Betrieb anwesend sein?

Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 15.11.2021

Dialog: 27955

Wer muss die Nutzung bei der BG anzeigen, wenn das Personeneaufnahmemittel von der Kranfirma und der Mitarbeiter im Korb von einer anderen Firma gestellt wird?

. Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 15.03.2017

Dialog: 28447

Muss mir mein Arbeitgeber (Architekturbüro) für gelegentliche Baustellenbesuche Sicherheitsschuhe zur Verfügung stellen?

berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 12.08.2022

Dialog: 24864

Sollten die Wiederholungsunterweisungen für Gabelstaplerfahrer von Personen mit einer Ausbildungsberechtigung für Flurförderzeug durchgeführt werden?

Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 11.07.2024

Dialog: 42461

Müssen wir bei der Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrstoffen auch die Norm DIN EN 689 erfüllen?

DIN-Normen "müssen" nicht erfüllt werden, sofern nicht direkt in Gesetzen oder Verordnungen auf sie verwiesen wird."DIN-Normen müssen nicht zwangsläufig angewendet werdenDIN-Normen haben - wie alle technischen Regeln und Regelwerke privater Verbände und Organisationen - zunächst einmal ausschließlich Empfehlungscharakter. Sind keine Rechtsnomen wie Gesetze oder Verordnungen ...

Stand: 24.11.2024

Dialog: 44044

Welche Bedeutung hat das Piktogramm Augenspüleinrichtung auf einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe?

einzubeziehen sind, sind unter § 6 Abs. 1 Gefahrstoffverordnung aufgeführt. U. a. sind dort die Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit und hierbei insbesondere die Angaben im Sicherheitsdatenblatt genannt.Für bestimmte Tätigkeiten, z. B. in Laboratorien, werden zudem im Technischen Regelwerk für Gefahrstoffe wie TRGS 526 "Laboratorien" neben ...

Stand: 22.11.2022

Dialog: 15987

Welche formalen Anforderungen muss eine Arbeitsbühne für einen Gabelstapler erfüllen?

sein, z. B. nach dem DGUV-Grundsatz 308-001 "Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand".Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird von der DGUV angeboten. ...

Stand: 08.09.2022

Dialog: 14093

Müssen Erste-Hilfe Leistungen an einem Außendienstmitarbeiter bei seinem Arbeitgeber aufgezeichnet / dokumentiert werden?

Unbefugter zu sichern sind. Dies kann insbesondere durch organisatorische Maßnahmen, z.B. schriftliche betriebliche Anweisungen, erfolgen."Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter https://publikationen.dguv.de angeboten. ...

Stand: 05.06.2024

Dialog: 14719

Welche Anforderungen bestehen bei der Einlagerung von IBC mit Säuren in ein Regal?

geschlossene Fahrerkabine explizit vorgeschrieben.Bei der Stapelung von Gütern, die auf den Fahrer herabfallen können, ist über dem Fahrerplatz ein Schutzdach anzubringen. Ob eine Kabine erforderlich ist, ist ebenfalls zu bewerten. Erforderliche Maßnahmen sind auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung vom Arbeitgeber unter Einbeziehung der Herstellerangaben sowie v.g. Regelwerke/Informationen ...

Stand: 25.04.2019

Dialog: 16508

Welche Argumente gibt es für eine helle Arbeitsumgebung bei Bildschirmarbeit?

durch Einsicht zu verändern. Neben der Beteiligung der Fachkrfat für Arbeitssicherheit sind die Einbindung eines Arbeitsmediziners und einer externen Expertenberatung (z.B. TÜV, BG,etc...) hier oft sehr hilfreich. Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 06.01.2017

Dialog: 16020

Muss im Sicherheitsdatenblatt die Wassergefährdungsklasse - WGK angegeben werden?

In der TRGS 220 - "Nationale Aspekte beim Erstellen von Sicherheitsdatenblättern" ist hierzu unter dem Punkt 4.5 Nationale Regelungen in SDB Abschnitt 15: Rechtsvorschriften folgendes nachzulesen: "(1) Wegen den produkt- und anwendungsbezogenen unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf die Berücksichtigung des nationalen Regelwerks lassen sich für die Erstellung des Abschnitts 15 keine ...

Stand: 21.04.2017

Dialog: 6351

Ist das Arbeiten in beengten Räumen zulässig?

.“.Die entsprechenden Schutzmaßnahmen sind in Abschnitt 4 ausführlich beschrieben.Unter Beachtung der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung und der umgesetzten Schutzmaßnahmen nach DGUV Regel 113-004 sind Arbeiten in engen Räumen zulässig. Relevant kann auch die DGUV Regel 103-002 "Fernwärmeverteilungsanlagen" sein.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 12.01.2024

Dialog: 5265

Welche Anforderungen sind an wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln durch einen externen Dienstleister zu stellen?

; - bis zum Vorliegen spezifischer Technischer Regeln zur BetrSichV tut der Unternehmer gut daran, weiterhin das einschlägige berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk (allg. anerkannte Regeln der Technik) anzuwenden; - es ist daher zu prüfen, ob die jeweiligen BG-Vorschriften im Einzelfall ausreichen. Beispielsweise enthalten Prüfrichtlinien der BG für Flurförderzeuge keine Abgasprüfungen ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 4694

Bleibt die Qualifikation zum Sicherheitsbeauftragten erhalten oder muss sie regelmässig erneuert werden?

Organisationen angeboten, Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 30.08.2024

Dialog: 6714

Ergebnisseiten:
«678910111213141516171819202122232425»