Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 581 bis 600 von 697 Treffern

Habe ich als Sifa die Möglichkeit, Informationen bzw. Wissens-Quellen, z.B. Fachliteratur-ABOs usw., für meine Aufgabenerledigung einzufordern?

a. staatliche Rechtsvorschriften mit Kommentaren, Unfallverhütungsvorschriften und Normen, b. Fachliteratur, Fachzeitschriften und Fachinformationen für das gesamte Gebiet des Arbeitsschutzes. Fazit: Der Arbeitgeber hat die Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen, hierzu gehört auch das zur Verfügung stellen entsprechender Mittel. Weiterhin hat die Fachkraft ...

Stand: 29.04.2016

Dialog: 26513

Darf ein KFZ-Elektromeister Prüfungen nach der DGUV Vorschrift 3 durchführen?

ist zu dokumentieren..."Auf den Internetseiten der BGETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) finden sich weitere Präzisierungen an die fachlichen Anforderungen an eine Elektrofachkraft: "Die fachlichen Anforderungen der Elektrofachkraft erfordern: • Fachliche Ausbildung (Elektrotechnik) • Kenntnisse und Erfahrungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld • Kenntnisse der einschlägigen Normen ...

Stand: 12.07.2022

Dialog: 17000

Müssen Quersitzstapler mit einem Rückhaltesystem ausgestattet sein?

Arbeitsmittels, zu treffen."Weitere Einschränkungen finden sich in den staatlichen Vorschriften nicht. Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich festzulegen, welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Hierbei kann er auch auf die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften, Normen und die Bedienungsanleitung des Herstellers zurückgreifen. Bei der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 17.01.2025

Dialog: 29222

Dürfen Feuerzeuge in Spielzeugform ohne Kindersicherung verkauft werden?

nicht gefährdet werden, muss der Hersteller geeignete Maßnahmen ergreifen. Da es mittlerweile fast überall in Europa ausdrücklich verboten ist, Feuerzeuge in Spielzeugform zu verkaufen, weil eine einfache Kindersicherung für solche Produkte nicht genügt, wird der Nachweis über ausreichende Maßnahmen gegen die vorhersehbare Fehlanwendung im Einzelfall schwierig sein.EN 13869 und DIN EN ISO 9994In der Norm EN ...

Stand: 13.07.2018

Dialog: 6762

Muss an Podesten oder bei Treppenaufgängen am Geländer eine Fußleiste angebracht werden?

und Geländer weisen wir hin. Normen können kostenpflichtig vom DIN Media Verlag bezogen werden. ...

Stand: 11.04.2017

Dialog: 14348

Wie kann der Umgang mit geringen Mengen an Gefahrstoffen vernünftig eingeschätzt werden, ohne eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen und zu dokumentieren?

Auch nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) muss in einer Gefährdungsbeurteilung strukturiert dargelegt werden, welche Gefährdungen vorhanden sind.Eine Gefährdungsbeurteilung muss auf Grund von § 5 "Beurteilung der Arbeitsbedingungen" des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) durchgeführt werden. In der Gefährdungsbeurteilung sind insbesondere die physikalischen, chemischen und biologischen Einwirku ...

Stand: 13.05.2024

Dialog: 13207

Was ist bei Outdoor Lasershows zu beachten?

ist die Nachfrage nach diesem Prüfgutachten empfehlenswert. In der DGUV Information 203-036 ist eine Checkliste angehangen, in der die Anforderungen an eine Lasershow beschrieben sind. Da durch die Lasershow Immissionen ausgehen, hier BImSchG, sollte der Umweltschutz auf kommunaler Ebene entsprechend beteiligt werden. Bei Verwendung von Showlasern, bei LiDAR-Anwendungen oder anderen Laser-Einrichtungen im Freien ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 43253

Ist für Service-Mitarbeiter, die gelegentlich für eine begrenzte Zeit Arbeiten im Bereich des öffentlichen Straßenverkehrs durchführen müssen, die TRGS 554 "Dieselmotoremissionen" anzuwenden?

von einem oder mehreren Beschäftigten ausgeführt und in einer Gefährdungsbeurteilung zusammengefasst werden können. Er kann einen oder mehrere Arbeitsplätze bzw. Arbeitsverfahren umfassen“ (Nr. 2 Abs. 2 TRGS 402).Da Ihre Mitarbeiter nicht innerhalb eines Betriebes arbeiten, findet die TRGS 554 somit keine Anwendung. Auch die Durchführung von Arbeitsplatzmessungen ist nicht zielführend, da u.a. keine repräsentativen ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 43012

Wie sind in der TRGS 900 die Angaben zum Überschreitungsfaktor (hier zu Chlorethylen) zu interpretieren?

einen vom AGS festgelegten AGW im Sinne der Gefahrstoffverordnung. Der Überschreitungsfaktor findet hier also keine Anwendung. Der Überschreitungsfaktor (ÜF) stellt laut TRGS 900 eine Ergänzung zum jeweiligen AGW eines Stoffes dar, wenn eine Begrenzung der Schwankungen in der Expositionshöhe nach oben hin notwendig ist.Dort wo in der TRGS Überschreitungsfaktoren angegeben sind, sind diese entsprechend ...

Stand: 26.09.2018

Dialog: 42441

Zählt Kaffeestaub (aus Big Bags, in denen gemahlener Kaffee gelagert wurde) zu den E-Stäuben?

, der die Alveolen und Bronchiolen erreichen kann.In der TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte im Abschnitt 2.4 Allgemeiner Staubgrenzwert steht:2.4.1. Anwendung und Geltungsbereich des Allgemeinen Staubgrenzwertes (1) Der Allgemeine Staubgrenzwert (ASGW) soll die Beeinträchtigung der Funktion der Atmungsorgane infolge einer allgemeinen Staubwirkung verhindern. Er ist als AGW anzuwenden für schwerlösliche bzw ...

Stand: 13.05.2020

Dialog: 43150

Was ist bei einem Schülerpraktikum in einer Zahnarztpraxis zu beachten?

bei gefährlichen Stoffen (Absatz 1 Nr. 6) unterschritten wird. Satz 1 findet keine Anwendung auf gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppen 3 und 4 im Sinne der Biostoffverordnung sowie auf nicht gezielte Tätigkeiten, die nach der Biostoffverordnung der Schutzstufe 3 oder 4 zuzuordnen sind. (3) Werden Jugendliche in einem Betrieb beschäftigt, für den ein Betriebsarzt ...

Stand: 29.11.2023

Dialog: 27366

Gibt es Grenzwerte für Nickel in Kühlschmierstoffen bzw. in wässrigen Lösungen?

werden. Die Höhe des Eintrags ist abhängig vom bearbeiteten Material, dem Verfahren und dem verwendeten KSS selbst. Darüber hinaus gehen von gebrauchten wässrigen KSS eine Reihe weiterer Gefahren aus. (z. B. Verkeimung) Nickel als Einzelparameter ist hier nur ein kleiner Teil in Bezug auf eine Gefährdungsbeurteilung im Ganzen.Wir empfehlen daher, zuvorderst die Anwendungs- und Pflegehinweise der Hersteller ...

Stand: 04.09.2017

Dialog: 30186

Müssen Kabeltrommeln auf einer Baustelle für den Innenausbau für erschwerte Bedingungen geeignet sein?

der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber neben der Herstellerangaben auch die einschlägigen technischen Regelwerke zu beachten. Hierzu gehört auch das berufsgenossenschaftliche Vorschriften- und Regelwerk. Dieses finden Sie im Internet unter www.dguv.de/publikationen. Die DGUV Information 203-006 (bisher: BGI/GUV-I 608) findet Anwendung auf Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel, die bei Bau ...

Stand: 28.06.2016

Dialog: 26910

Muss bei einem Transport gem. 1.1.3.6 ADR (< 1000 Punkte) ein Beförderungspapier erstellt und mitgeführt werden?

ist ein Beförderungspapier bei dem Transport gem. 1.1.3.6 zu erstellen und mitzuführen. Relevant ist in diesem Zusammenhang auch der Absatz 5.4.1.1.1 f) Bemerkung 1.). Dort heißt es: 1. Bei Anwendung des Unterabschnitts 1.1.3.6 muss für jede Beförderungskategorie die Gesamtmenge der gefährlichen Güter gemäß Absatz 1.1.3.6.3 im Beförderungspapier angegeben werden. Hinweis: Auf die Ausnahme 18 der Gefahrgut ...

Stand: 02.01.2017

Dialog: 27358

Können in Belgien ermittelte Arbeitsplatzgrenzwerte als aussagekräftig / Referenz für einen deutschen Standort herangezogen werden? Verfahren und die Einsatzstoffe sind gleich?

) als Kriterien für die Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen ist nach § 7 Absatz 8 durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere geiegnete und anerkannten Methoden zur Ermittlung der Exposition, z. B. durch Anwendung von Kalkulationsmodellen, z. B. EMKG, ECETOC-TRA, GESTIS-Stoffenmanager® etc., zu prüfen.Nach § 7 Absatz 8 sind Arbeitsplatzmessungen von Gefahrstoffen nur dann zur Prüfung der Wirksamkeit ...

Stand: 15.12.2022

Dialog: 43731

Müssen Müllbehälter mit zwei Personen vom Abstellplatz zum Müllwagen geschoben werden?

im Oktober 2019 neue Leitmerkmalmethoden (LMM) für die sechs Belastungsarten manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten, manuelles Ziehen und Schieben von Lasten, manuelle Arbeitsprozesse, Ausübung von Ganzkörperkräften, Körperfortbewegung und Körperzwangshaltungen herausgegeben, die in deutscher und englischer Sprachversion mit Kurzanleitung den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 4263

Darf ein Arbeitnehmer einer Fremdfirma als Pförtner 26 Nachtdienste á 8 Stunden hintereinander ableisten?

Grundsätzlich sind die Bestimmungen zu Arbeits- und Ruhezeiten unabhängig davon, ob der Pfortendienst von eigenen Arbeitnehmern oder von einem Arbeitnehmer einer Fremdfirma erbracht wird. Es ist ebenfalls unerheblich, ob die Bestimmungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Anwendung finden oder nicht. Lediglich durch abweichende tarifliche Regelungen im Sinne der §§ 7 und 12 Arbeitszeitgesetz ...

Stand: 14.01.2019

Dialog: 1691

Gibt es eine Vorgabe, wo und in welcher Größe eine CE-Kennzeichnung auf einem Produkt angebracht werden muss?

-Kennzeichnung finden sich in Artikel 16, Anhang I Nummer 1.7.3 und Anhang III der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.Der „Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2022 („Blue Guide“)“ und „Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG“ geben Erläuterungen zur CE-Kennzeichnung.Anderweitige Anforderungen an die CE-Kennzeichnung als die allgemeinen Grundsätze ...

Stand: 13.02.2023

Dialog: 16001

Frage zu Verkehrs- sowie Flucht- und Rettungswegen in Laboren.

gearbeitet wird, findet die TRGS 526 "Laboratorien" Anwendung. Unter dem Punkt 6.2.2 ist folgendes nachzulesen:"In Laboratorien müssen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, der verwendeten Stoffe und Arbeitsverfahren Rettungswege und Ausgänge in ausreichender Zahl vorhanden sein. Fluchtwege dürfen nur dann über einen benachbarten Raum führen, wenn dieser Raum auch im Gefahrfall während ...

Stand: 14.05.2024

Dialog: 11295

Ist eine trennende Schutzeinhausung ein Sicherheitsbauteil i.S.d. Maschinenrichtlinie und wären somit die technischen Unterlagen nach Anhang VII A zu erstellen?

Verwendung vereinbar sein.Weitere Informationen zu Sicherheitszäunen als Sicherheitsbauteile nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind im „Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG" (z. B. § 411) zu finden. ...

Stand: 09.02.2023

Dialog: 9855

Ergebnisseiten:
«2021222324252627282930313233343536373839»