Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1201 bis 1220 von 1242 Treffern

Darf die in der ASR A1.2 unter Punkt 5 (3) geforderte Grundfläche für Räume unterschritten werden?

zu entnehmen."Beispiele für Grundflächen von Arbeitsplätzen in Büroräumen gibt die ASR A1.2 im Anhang 2 an. Hier ist in der Abbildung 16 ein Drei-Personen-Büro skizziert. Für dieses Büro wird hier ein Flächenbedarf pro Arbeitsplatz von 9,54 m2 angegeben.Der von Ihnen beschriebene Raum ist nicht für drei Bildschirmarbeitsplätze geeignet, sondern erfüllt lediglich die Vorgaben für zwei ...

Stand: 29.04.2025

Dialog: 42222

Sind Nebenfluchtwege zulässig, die nur über die Leitern der Feuerwehr in Freie führen, oder gilt diese Option als nicht selbständig nutzbar?

. Außentreppen, begehbare Dachflächen oder offene Gänge gelten, wenn diese im Gefahrenfall ausreichend lang sicher benutzbar sind und ins Freie führen.3.10 Ein Notausstieg ist ein geeigneter Ausstieg im Verlauf eines Nebenfluchtweges zur selbstständigen Flucht aus einem Raum oder einem Gebäude."Unter dem Abschnitt 6.2 finden sich abweichende Anforderungen an Nebenfluchtwege, die nicht über Hauptfluchtwege ...

Stand: 11.11.2022

Dialog: 43724

Kann ein Tankcontainer, der für den Transport von Ammoniakwasser auf der Straße genutzt wird, als Lagercontainer im Werk genutzt werden?

) Die ortsbeweglichen Behälter müssen so beschaffen, geeignet und verschlossen sein, dass vom Inhalt nichts ungewollt nach außen gelangen kann. Diese Voraussetzungen gelten u.a. als erfüllt, wenn die Behälter die Anforderungen gemäß Gefahrgutrecht erfüllen....(13) Flüssige und feste Gefahrstoffe sind so zu lagern, dass Freisetzungen erkannt, aufgefangen und umgehend beseitigt werden können. Behälter mit flüssigen ...

Stand: 09.04.2022

Dialog: 43662

Gibt es genau definierte Prüffristen für bauliche Anlagen (Lüftungsanlagen) in der Industrie?

müssen durch eine selbsttätige Warneinrichtung angezeigt werden. Maßnahmen, die die Beschäftigten und sonstigen anwesenden Personen betreffen, sind diesen in geeigneter Weise zur Kenntnis zu geben."Desweiteren ist zu beachten, dass Reinigungs- und Instandhaltungstätigkeiten von RLT-Anlagen auch von der Biostoffverordnung (BioStoffV) erfasst werden und eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung zu erstellen ist (§ 7 BioStoffV ...

Stand: 10.12.2020

Dialog: 43359

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen müssen bei der metallographischen Bearbeitung des Werkstoffs Zr705 im Hinblick auf Stäube oder Schleifpartikel getroffen werden?

. Kühlschmierstoffe entziehen der Haut das natürliche Schutzfett (vgl. Kap. 3.3 DGUV Information 209-002). Falls trotz technischer und organisatorischer Maßnahmen Mitarbeiter gegenüber Schwebstoffen exponiert sind, wird ein geeigneter Augenschutz empfohlen, z. B. eng sitzende Schutzbrillen oder mit Schaum ausgekleidete Sicherheitsbrillen mit Seitenschutz, die die Augen vor den Partikeln schützen. Daneben sollte ...

Stand: 10.01.2021

Dialog: 43439

Muss auch der Nebenfluchtweg die vorgeschriebene Breite für Hauptfluchtwege aufweisen?

der Arbeitsstätte dies erfordern. Der Plan ist an geeigneten Stellen in der Arbeitsstätte auszulegen oder auszuhängen. In angemessenen Zeitabständen ist entsprechend diesem Plan zu üben.Im Anhang der ArbStättV ist unter der Nummer 2.3 Absatz 1 folgendes nachzulesen:"Fluchtwege und Notausgänge müssena) sich in Anzahl, Anordnung und Abmessung nach der Nutzung, der Einrichtung und den Abmessungen der Arbeitsstätte ...

Stand: 17.05.2024

Dialog: 43364

Wer darf die Gefährdungsbeurteilung für einen Dampfkessel durchführen?

der Gefährdungsbeurteilung finden Sie bei der BAuA.Dampfkessel:Der § 3 Absatz 1 BetrSichV legt fest, dass der Arbeitgeber vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (Gefährdungsbeurteilung) und daraus notwendige und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten hat.Nach § 3 Absatz 3 BetrSichV darf die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt ...

Stand: 12.08.2020

Dialog: 43206

Bis wann und wie lange darf eine Schwangere an einem Steharbeitsplatz arbeiten?

ihrer Tätigkeit zu ermöglichen und in diesem Sinne geeignete Schutzmaßnahmen in Rangfolge des § 13 MuSchG zu treffen, die sich wie folgt gliedern:1. Umgestaltung der Arbeitsbedingungen2. Arbeitsplatzwechsel (Arbeitgeber hat hierbei erweitertes Direktionsrecht, § 315 BGB)3. Freistellung im Rahmen eines Beschäftigungsverbots unter Zahlung des Mutterschutzlohns gem. § 18 MuSchG (als Ultima Ratio ...

Stand: 25.10.2023

Dialog: 42554

Welche Vorschriften und/oder Regeln gibt es beim Beladen von Wechselbrücken oder Trailern ohne Zugmaschine?

geeignete Hilfsmittel (z. B. Stützrahmen oder Stützwinden) vorhanden?", möchten wir hinweisen. ...

Stand: 18.12.2019

Dialog: 42965

Haben wir als Empfänger von Gefahrgut die Pflicht, den Spediteur bzw. den Fahrer hinsichtlich Befähigung (ADR-Schein) und Zustand sowie Ausrüstungsmaterial gem. ADR zu überpüfen?

sind.1.4.2.3.2 Wenn diese Prüfung im Falle eines Containers einen Verstoß gegen die Vorschriften des ADR aufzeigt, darf der Empfänger dem Beförderer den Container erst dann zurückstellen, wenn der Verstoß behoben worden ist.1.4.2.3.3 Nimmt der Empfänger die Dienste anderer Beteiligter (Entlader, Reiniger, Entgiftungsstelle usw.) in Anspruch, hat er geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit gewährleistet ...

Stand: 18.08.2021

Dialog: 42511

Bitte informieren Sie mich über die Berechnung von Löschmitteleinheiten für Laborbereiche.

werden. Ein geeignetes Löschmittel, beispielsweise bei Natriumbränden, ist Löschsand oder Metallbrandpulver. Für brennbare Flüssigkeiten ist Kohlendioxid oder Löschpulver, für unter Spannung stehende elektrische Anlagen Kohlendioxid einzusetzen. Siehe auch BG-/GUV-Regel „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“ (BGR 133/GUV-R 133) sowie ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ (neue Zählung ...

Stand: 20.10.2014

Dialog: 22121

Welcher Wert kann für den arbeitsplatzbezogenen Emissionsschalldruckpegel einer Maschine höchstens verlangt werden, damit der untere Auslösewert nicht überschritten wird?

Verfahren zur Bestimmung der Umgebungskorrektur gekennzeichnet sind und somit jeweils für unterschiedliche Umgebungsbedingungen besonders geeignet sind. Die am häufigsten verwendeten Normen sind dabei die DIN EN ISO 11201 und die DIN EN ISO 11204. In maschinenspezifischen Normen (C-Normen) werden genauere Angaben zur Festlegung des oder der Messpunkte für den Arbeitsplatz bzw. Arbeitsplatzbereich gemacht ...

Stand: 17.05.2013

Dialog: 18538

Ist in einer Halle ein gewisser Anteil an Tageslicht vorgeschrieben?

mit einer geeigneten Pausengestaltung.(4) Für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit Tageslicht sind in Fenstern und Dachoberlichtern Verglasungsmaterialien zu verwenden, die zu einer möglichst geringen Veränderung des Farbeindrucks führen."In der LV 40 "Leitlinien zur Arbeitsstättenverordnung" finden sich unter der Nummer 20. Ausreichend Tageslicht (Nummer 3.4 des Anhangs) nähere Erläuterungen zu der Frage ...

Stand: 25.07.2023

Dialog: 19370

Wie lange dürfen Reservekanister genutzt und welche Mengen dürfen max. ohne Auflagen transportiert werden?

sich, dass bei einer privaten Beförderung von Kraftstoffen, die unter die Ausnahme a) des Unterabschnitt 1.1.3.1 ADR fällt, als Minimum die Anforderungen an die Ladungssicherung und an die Verpackung zu erfüllen sind. Alle Verpackungen müssen für das Transportgut geeignet und gekennzeichnet sein, sowie während der Ortsveränderung dicht verschlossen und unbeschädigt sein. Die Ladungssicherung muss so ausgeführt ...

Stand: 20.08.2024

Dialog: 6238

Was sind aus Sicht des Arbeitsschutzes „besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen"?

zu verknüpfen; 5.  individuelle Schutzmaßnahmen sind nachrangig zu anderen Maßnahmen; 6.  spezielle Gefahren für besonders schutzbedürftige Beschäftigtengruppen sind zu berücksichtigen; 7.  den Beschäftigten sind geeignete Anweisungen zu erteilen; 8.  mittelbar oder unmittelbar geschlechtsspezifisch wirkende Regelungen sind nur zulässig, wenn dies aus biologischen Gründen zwingend geboten ist."Gemäß § 2 ...

Stand: 13.02.2025

Dialog: 43868

Ist beim Austausch des Bohrgestänges an einem selbstfahrenden Bohrgerät Alleinarbeit zulässig?

Einzelarbeit ist aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht zulässig, wenn bestimmte Randbedingungen eingehalten werden. Mit § 8 (2) DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" wird der Arbeitgeber bei der Ausführung einer "gefährlichen Arbeit" in Alleinarbeit verpflichtet, über die allgemeinen Schutzmaßnahmen hinaus für geeignete technische oder organisatorische Personenschutzmaßnahmen zu sorgen ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 7849

Fragen zum Strahlenschutz in einem Biotech-Unternehmen

gelten die Schutzbestimmungen der StrlSchV nicht.4. Wie ist die Vorgehensweise um SSB zu werden, wenn alle vorgeschriebenen Fortbildungsmodule absolviert wunden?Um als SSB nach Strahlenschutzrecht bestellt werden zu können, muss die Person über die erforderliche Fachkunde verfügen. Die Fachkunde im Strahlenschutz wird in der Regel durch eine für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignete Ausbildung ...

Stand: 19.03.2020

Dialog: 7832

Ist es zulässig, dass für Maschinen im öffentlichen Bereich der Hauptschalter hinter einer abschließbaren Abdeckung angeordnet ist?

dieser Befehl durch die Blockierung des NOT-HALT-Befehlsgeräts bis zu ihrer Freigabe aufrechterhalten bleiben; es darf nicht möglich sein, das Gerät zu blockieren, ohne dass dieses einen Haltbefehl auslöst; das Gerät darf nur durch eine geeignete Betätigung freigegeben werden können; durch die Freigabe darf die Maschine nicht wieder in Gang gesetzt, sondern nur das Wiederingangsetzen ermöglicht werden.Die ...

Stand: 26.05.2022

Dialog: 7709

Wer darf die Beschäftigten an einer Anlage zum Pressen von Hydraulikschläuchen unterweisen?

, die einer Betriebsanweisung entsprechen. Die Betriebsanweisung oder die Gebrauchsanleitung muss in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache abgefasst sein und den Beschäftigten an geeigneter Stelle zur Verfügung stehen. Die Betriebsanweisung oder Bedienungsanleitung ist auch bei der regelmäßig wiederkehrenden Unterweisung nach § 12 des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug zu nehmen. Die Betriebsanweisungen ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 15329

Wie sind die genauen gesetzlichen Regelungen für die Aufwärmzeiten bei der Arbeit in Kältebereichen?

unterkühlungsgefährdeten Körperstellen Kopf (Nase, Kinn, Ohr) sowie Finger und Zehen nicht unter +12 °C absinkt, was durch geeignete Kälteschutzmaßnahmen mindestens sicherzustellen ist.Eine Zusammenfassung von Forschungsarbeiten aus den 1990-er Jahren und früher wird unterhttp://www.baua.de/de/Publikationen/AWE/Band4/AWE121.htmlals Arbeitswissenschaftliche Erkenntnis (2000) zum Download angeboten.Das ArbSchG, also ...

Stand: 18.05.2024

Dialog: 43952

Ergebnisseiten:
«5152535455565758596061626364656667686970»