Ergebnisse 1361 bis 1380 von 1696 Treffern
leicht verständlich ist und das Öffnen ohne größeren Kraftaufwand möglich ist.Ohne besondere Hilfsmittel bedeutet, dass die Tür oder das Tor im Gefahrenfall unmittelbar von jeder Person und ohne z. B. Schlüssel, Transponderkarte oder Codeeingabe geöffnet werden kann.(...)" Auf die DGUV Information 205 033 Alarmierung und Evakuierung weisen wir hin. ...
Stand: 09.03.2023
Dialog: 28704
der Arbeitgeber eigenverantwortlich mit Unterstützung von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung entscheiden, ob Brandmelder erforderlich sind. Hierzu finden Sie weitere Informationen in der DGUV Information 205-001 (bisher: BGI 560) "Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz"Für diesbezügliche weitergehende Auskünfte sollte eine entsprechende Frage ...
Stand: 19.12.2016
Dialog: 28096
elektrischer, elektrostatischer oder mechanisch verursachter Energiebogen oder Funken entstehen kann, der ein explosives Gemisch entzünden könnte.Die DGUV Regel 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung" fordert u. a. in:"4.3.13 Antistatische Schutzanzüge Die Aufladung von Personen in aufladbarer Kleidung kann im Allgemeinen durch das Tragen ableitfahiger Schuhe verhindert werden. Dennoch ...
Stand: 20.08.2019
Dialog: 17700
der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV- in Verbindung mit der ASR A1.8 "Verkehrswege" sowie der ASR A2.1 "Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände".Gemäß DGUV Regel 101-002 "Treppen bei Bauarbeiten" zählen Treppentürme neben Bautreppen und Gerüsttreppen zu "vorübergehend errichteten Baukonstruktionen, die als Zugang bei Bauarbeiten verwendet werden". Treppentürme im Sinne dieser Regel sind mehrläufige Treppen ...
Stand: 22.07.2021
Dialog: 20436
mit einzubeziehen. Weitere Informationen finden u.a. in der DGUV Information 203-043. ...
Stand: 15.03.2022
Dialog: 42214
nicht gefährden. Diesbezüglich auftretende Mängel sind unverzüglich zu beseitigen.In der DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und –geräte" ist unter Nummer 4.2.10.6 noch folgendes nachzulesen:"Lagereinrichtungen müssen ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. Die Beleuchtungsinstallationen müssen so ausgeführt und angeordnet sein, dass sie gegen mechanische Beschädigung geschützt sind."Weitergehende ...
Stand: 30.07.2020
Dialog: 26481
die Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV. Anforderungen an Sanitär- und Pausenräume werden in § 6 ArbStättV und im Anhang (Nr.4) gestellt.Die Anforderungen an Aufenthalts- und Sanitärräume auf Deponien werden unter Nr. 5.2 der DGUV-Regel 114-005 "Deponien" (www.dguv.de/publikationen) wie folgt zusammengefasst: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass auf jeder Deponie mit ständigen Arbeitsplätzen mindestens wetterfeste ...
Stand: 12.02.2018
Dialog: 25915
Sinn.Einen Leitfaden zum systematischen Vorgehen finden Sie hier http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/rep_ira.pdfSchadstoffmessungen sollten also erst dann erfolgen, wenn das Screening der möglichen Ursachen den Komplex „Raumluftqualität“ und verdächtige Substanzen ergeben hat. Leider ist es aber oft so, dass die Messergebnisse nicht direkt zur Lösung des Problems beitragen, weil zum einen ganz ...
Stand: 15.03.2019
Dialog: 5147
werden."Hinweis: Auf die DGUV Information 204-022 "Erste Hilfe im Betrieb" möchten wir hinweisen. ...
Stand: 19.04.2023
Dialog: 12357
im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und festlegen. Die im Anhang 2 der DGUV Regel 109-009 (bisher BGR 157) "Fahrzeug-Instandhaltung" www.dguv.de/publikationen für Fahrzeugwaschanlagen genannten Prüffristen sind dabei zu berücksichtigen. Näheres zu Prüfungen ist auch der TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen" und der TRBS 1203 "Befähigte Personen ...
Stand: 22.11.2016
Dialog: 11777
zur Verfügung gestellt werden."Welche Maßnahmen im Einzelfall nötig sind, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und festlegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen.Gemäß DGUV Regel 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung" ist Wetterschutzkleidung bis Temperaturen von - 5 °C geeignet. Für Temperaturen unter - 5 °C ...
Stand: 28.02.2018
Dialog: 6899
(Beschluss des OLG Stuttgart vom 27.12.1982). Halter: §§ 30,31 StVZO Ferner greift noch § 37 der DGUV Vorschrift 70 "Fahrzeuge".Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...
Stand: 09.05.2019
Dialog: 1830
des Siebten Buches SozialgesetzbuchDie Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind im § 6 ASiG und in der "DGUV Vorschrift 2 - Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" genannt . Danach gehört die Mitwirkung an den Arbeitsschutzausschusssitzungen zu den originären Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Die Teilnahme der Fachkraft für Arbeitssicherheit an den Ausschusssitzungen ...
Stand: 20.02.2025
Dialog: 21952
Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.Zu einer fachkundigen Unterweisung der Brandschutzhelfer gehören auch praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.Auf die DGUV Information 205-001 - Brandschutz in der Praxis weisen wir. Darüber ...
Stand: 02.04.2025
Dialog: 42569
In der DGUV Regel 115-801 "Branche Zeitarbeit — Anforderungen an Einsatzbetriebe und Zeitarbeitsunternehmen" ist im Kapitel 2 hierzu nachzulesen:"Was für den Einsatz von Zeitarbeit gilt:Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass arbeitsmedizinische Vorsorge (Pflicht- oder Angebotsvorsorge) und/oder Eignungsbeurteilung notwendig ist, dann legen Sie in der Arbeitsschutzvereinbarung fest ...
Stand: 16.06.2025
Dialog: 42493
ist bei sicherheitsrelevanten Änderungen der Arbeitsbedingungen zu aktualisieren und bei der regelmäßig wiederkehrenden Unterweisung nach § 12 des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug zu nehmen."Weiterführende Informationen enthält die DGUV Information 211-010 "Sicherheit durch Betriebsanweisungen", zu finden über https://publikationen.dguv.de .Hinweis:Nähere Informationen zur Betriebsanweisung nach dem Gefahrstoffrecht finden ...
Stand: 04.12.2019
Dialog: 42931
zu verschließen."Hinweis:Auf die DGUV Information 213-031 "Tätigkeiten mit Mineralwolle-Dämmstoffen (Glaswolle, Steinwolle)" möchten wir hinweisen. ...
Stand: 02.10.2020
Dialog: 23122
vorliegt. Betrachtet werden müssen z. B. Luft- und Kriechstrecken, Staubbelastung, Feuchtigkeit, mechanische Belastungen, Eindringen von Fremdkörpern, etc.. Eine Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist diesbezüglich durchzuführen, um nachteilige Belastungen zu ermitteln. Die Inhalte der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ...
Stand: 05.06.2020
Dialog: 24016
"Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" Bezug genommen, die ebenfalls in einzelnen Teilen Gestaltungsempfehlungen für die Software-Ergonomie formuliert. Normen können kostenpflichtig über den Beuth-Verlag bestellt werden. Auf die DGUV Information 215-450 "Software-Ergonomie" möchten wir hinweisen. ...
Stand: 01.03.2017
Dialog: 22384
und Bewegungsabläufe die Standsicherheit der Leiter beeinträchtigt wird. Leitern dürfen zudem nur mit maximal 150 Kg belastet werden (Beschäftigter einschließlich Materialien).Hinweis:Auf die DGUV Information 208-016 "Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten" möchten wir hinweisen. ...
Stand: 05.08.2020
Dialog: 17819