Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 301 bis 320 von 823 Treffern

Wie ist in einer Gefährdungbeurteilung die Schwingungsbelastung zu ermitteln?

vor Gefährdungen durch Vibrationen wieder. Weitere Informationen hierzu können auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA - Vibrationen - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin abgerufen werden. ...

Stand: 25.04.2014

Dialog: 11793

Welche lichte Höhe eines Übergangs muss unterhalb einer Kranbrücke realisiert werden?

0,20 m anzusetzen. Die lichte Höhe muss über die gesamte Breite des Verkehrsweges, der von Transportmitteln genutzt werden kann, eingehalten werden.Der Arbeitgeber muss im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach den § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit § 3 ArbStättV die vorhandenen Gefährdungen ermitteln und festlegen, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes getroffen werden. Hierbei ...

Stand: 08.11.2024

Dialog: 14718

Was können wir tun, wenn der Arbeitgeber auf Beschwerden wegen unzumutbarer Sommertemperaturen am Arbeitsplatz nicht eingeht?

jedem Fall hat der Arbeitgeber nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit der ArbStättV- durch eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu ergreifen sind, damit u. a. erträgliche klimatische Bedingungen am Arbeitsplatz sichergestellt werden können. Dies sollte in Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder der Betriebsärztin ...

Stand: 09.09.2022

Dialog: 1925

Müssen auch bei einem kurzzeitigen Durchqueren einer Lagerhalle Sicherheitsschuhe getragen werden?

(§ 5 Arbeitsschutzgesetz) eigenverantwortlich zu ermitteln, ob eine Gefährdung für den kaufmännischen Angestellten (oder andere Personen) beim Durchqueren der Halle besteht. Er ist verpflichtet, aus dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen des Arbeitsschutzes abzuleiten und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung kann sich der Arbeitgeber ...

Stand: 12.11.2019

Dialog: 24062

Gibt es eine Richtlinie oder ähnliches, die beschreibt wie eine Schutzeinrichtung (Sicherheitszaun) eines Schweißroboters auszulegen ist?

/Produktsicherheit/Produktinformationen/Normenverzeichnisse.html) heranzuzeihen. Für Roboter ist hier insbesondere auf die DIN EN ISO 102118-1 "Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen - Teil 1: Roboter" und DIN EN ISO 10218-2 "Industrieroboter - Sicherheitsanforderungen - Teil 2: Robotersysteme und Integration" zu verweisen. Auf die Fachinformationen des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen ...

Stand: 18.07.2013

Dialog: 18984

In einem unserer Büros ist in einem Netzwerkschrank die Telefonanlage unseres Unternehmens inkl. zweier Router untergebracht. Ist hier eine Gefährdung der im Büro anwesenden Personen zu unterstellen?

unterschritten.Weiterführende Informationen zum Thema EMF am Arbeitsplatz bietet der unverbindliche Leitfaden zur oben genannten EU-Richtlinie, der auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) abrufbar ist. ...

Stand: 29.03.2022

Dialog: 42262

Womit hat ein Maschinenbauingenieur die Kenntnisse erlangt, die in der RAB 30 Teil A gefordert werden?

)Diese finden Sie nochmals in den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Geeigneter Koordinator RAB 30. ...

Stand: 03.06.2019

Dialog: 25994

Welcher biologische Grenzwert für Blei ist im Hinblick auf den Mutterschutz zu beachten?

liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 150 Mikrogramm pro Liter. Dieser Wert gilt nicht für Frauen, da für diese Personengruppe, insbesondere auf Hinsicht des gebärfähigen Alters ein Grenzwert von 30 Mikrogramm pro Liter besteht. Somit kann eine Anpassung auf diesen Grenzwert auch nicht als Diskriminierung missverstanden werden.In der aktuellen Publikation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz ...

Stand: 24.10.2024

Dialog: 44014

Wo ist rechtlich geregelt, dass Kinder unter 14 Jahren generell keinen Zutritt zum Werksgelände haben?

Aus der Sicht des Arbeitsschutzes gibt es kein allgemeines Verbot, welches speziell Kindern den Zugang zum Werksgelände verbietet. Die Beschäftigung von Kindern ist zwar in Deutschland grundsätzlich verboten, es gibt aber Ausnahmen. So dürfen Kinder beispielsweise im Rahmen eines Betriebspraktikums (Schülerpraktikum) beschäftigt werden, was natürlich bedeutet, dass sie hierfür ...

Stand: 12.03.2019

Dialog: 1704

Worauf bezieht sich die krebsverdächtige Einstufung von Dieselkraftstoff?

Beschäftigte in Bereichen arbeiten, in denen Dieselmotoremissionen - DME freigesetzt werden, werden gemäß TRGS 906 und TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren als krebserzeugend bezeichnet (die TRGS werden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin -BAuA- angeboten)Für die kanzerogene Wirkung der Abgase von Dieselmotoren ist der Partikelanteil entscheidend.Weitere Informationen dazu sind ebenfalls ...

Stand: 04.04.2024

Dialog: 14766

Muss ein Unternehmer einen Staplerführerschein haben, um auf seinem Gelände einen Gabelstapler zu bewegen?

werden. Für den Unternehmer, der Vorbild im Arbeitsschutz für seine Beschäftigten ist, ist die Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen und der Erwerb des Staplerscheins grundsätzlich zu empfehlen.   ...

Stand: 08.09.2020

Dialog: 4916

Kann es nach einem Schwelbrand zu signifikant höheren Krebsraten bei Beschäftigten kommen?

, Schadstoffmessungen, ökologisches Bauen und Energieeffizienz werden u.a. von der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF) zur Verfügung gestellt.In dieser Problematik kann auch die für den Arbeitsschutz regional zuständige Behörde zu Information und Beratung hinzugezogen werden. Die Anschriften der zuständigen Arbeitsschutzbehörden werden vom LASI angeboten. ...

Stand: 05.02.2017

Dialog: 5105

Welche persönliche Schutzausrüstung ist beim Betanken von Flugzeugen nötig?

Der Arbeitgeber hat im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundene Gefährdung zu ermitteln und zu bewerten (§ 5 Arbeitsschutzgesetz). Aus der Gefährdungsbeurteilung hat er dann abzuleiten, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Hierzu gehört auch die Auswahl und der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Ausführliche ...

Stand: 08.07.2019

Dialog: 4658

Ist das Erstellen von Infoblättern als Einweisung für den jeweiligen Bereich ausreichend?

Die an eine Unterweisung gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- und § 4 DGUV Vorschrift 1  "Grundsätze der Prävention" gestellten Anforderungen ermöglichen nur in Ausnahmefällen, dass eine Unterweisung ausschließlich auf Infoblättern beruht.In der DGUV Information 211-005 "Unterweisung - Bestandteile des betrieblichen Arbeitsschutzes" ist erläutert, dass die Unterweisung neben der Vermittlung ...

Stand: 31.05.2019

Dialog: 12371

Ab welcher Menge muss eine Lagerung von Maschinen- oder Motoröl angezeigt werden?

Eine Anzeigepflicht, vergleichbar der in der alten Verordnung über brennbare Flüssigkeiten - VbF enthaltenen, ist in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nicht mehr enthalten. Die Lagerung von frischem Maschinen- oder Motoröl muss aus dem Rechtsgebiet des Arbeitsschutzes (BetrSichV) auch nicht erlaubt werden, da es sich im Regelfall nicht um eine entzündliche bzw. leicht ...

Stand: 01.07.2019

Dialog: 9042

Fallen stationäre elektrische Einrichtungen, wie z. B. Steckdosen und Beleuchtungsanlagen, unter die Betriebssicherheitsverordnung?

Der Begriff "Arbeitsmittel" ist im § 2 Abs.1 der Betriebssicherheitsverordnung wie folgt definiert:"Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, sowie überwachungsbedürftige Anlagen."In den LV 35 Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung, die vom Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik herausgegeben werden, wird die Frage ...

Stand: 04.02.2021

Dialog: 18283

Wie muss die Qualifikation von Medizinern sein, um nach § 3 ASiG als Betriebsärzte arbeiten zu können?

Anforderungen.Nähere Ausführungen finden sich in der DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit". Allerdings kann gemäß § 18 ASiG die zuständige Behörde, in NRW die Arbeitsschutzdezernate der Bezirksregierungen und in Hamburg das Amt für Arbeitsschutz, dem Arbeitgeber gestatten, auch solche Betriebsärzte/ -innen zu bestellen, die noch nicht über die erforderliche Fachkunde im Sinne des § 4 ...

Stand: 13.02.2019

Dialog: 2954

Welche Tischhöhe ist für einen (Büro-)Schreibtisch vorgeschrieben?

Körpergröße der nutzenden Person mit einer deutlichen Bevorzugung von Schreibtischen, die sich zum Sitzen und Stehen eignen. Die aktuellen Angaben des Standes der Wissenschaft finden Sie bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA.Die Arbeitsstättenverordnung mit den darauf beruhenden weiteren Regelungen gilt unabhängig von einer zeitlichen Nutzung der Büroarbeitsplätze. "Erleichterungen ...

Stand: 28.02.2024

Dialog: 24861

Müssen trotz Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte für Dieselmotoremissionen in einer vollständig geschlossenen Anlieferungsstelle eines Supermarktes weitere Maßnahmen getroffen werden?

Die Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW) entbindet nicht vom Minimierungsgebot der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Das Ziel des Arbeitsschutzes ist es, die Exposition gegenüber Gefahrstoffen so weit wie möglich zu reduzieren bzw. zu eliminieren und nicht nur den AGW einzuhalten. Auch in der TRGS 554 wird unter Nr. 3.1 Abs. 3 darauf hingewiesen, dass "auch bei Unterschreitung des AGW ...

Stand: 14.12.2020

Dialog: 43360

Dürfen Airbags in einem Arbeitsraum ohne einen speziellen Schrank gelagert werden?

der Schrank mit Piktogrammen "Explosionsgefährlich" und der Lagergruppe 1.4 gekennzeichnet werden.Auf die Informationen der BGHW - Arbeitsschutz Kompakt M46 - Umgang mit Airbag-Einheiten weisen wir hin. ...

Stand: 08.01.2022

Dialog: 43437

Ergebnisseiten:
«678910111213141516171819202122232425»