Ergebnisse 1 bis 20 von 312 Treffern
Arbeitsmedizinische Regeln (AMR) und Arbeitsmedizinische Empfehlungen (AME) werden vom Ausschuss für Arbeitsmedizin erarbeitet. Sie geben den Stand der Arbeitsmedizin und sonstige gesicherte arbeitsmedizinische Erkenntnisse wieder.Die AMR konkretisieren die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und erlangen über die Bekanntgabe im Gemeinsamen Ministerialblatt Vermutungswirkung. D ...
Stand: 06.04.2021
Dialog: 24480
Grundsätzliche Anforderungen an Bereitschafträume finden Sie im Anhang zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) unter Nr. 4.2 und in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume" unter Nr. 5.In Bezug auf zusätzliche Anforderungen/Schutzmaßnahmen durch die Corona-Pandemie ist die Umsetzung von Abstands- und Hygienemaßnahmen auch in Bereitschaftsräumen von hoher ...
Stand: 31.03.2021
Dialog: 43440
In Bezug auf die einzuhaltenden Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Durchführung von Corona (Schnell-) Tests verweisen wir auf die Empfehlungen des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei der point-of-care SARS-CoV-2 Diagnostik. Danach ist "das Tragen von mindestens einer FFP-2-Maske zusammen mit einem an der Stirn dicht aufsitzendenVisier, das über das Kinn hinausgeht, ...
Stand: 31.03.2021
Dialog: 43351
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat eine Handlungshilfe "Erste Hilfe im Betrieb im Umfeld der Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie" veröffentlicht. Hierin werden auch die Randbedingungen beschrieben, unter denen Erste-Hilfe-Kurse weiterhin angeboten werden können.Hinweise:Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen informiert unter www.mags.nrw/cor ...
Stand: 31.03.2021
Dialog: 43443
Regelungen zum Schutz vor SARS-CoV-2 bei Dienstreisen finden Sie unter Punkt 4.2.5 der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel:"(2) Auch bei der gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen bei Dienstreisen muss der Mindestabstand eingehalten werden. Die Personenzahl in Fahrzeugen ist dementsprechend zu begrenzen. Kann die Abstandsregel nicht umgesetzt werden, sind Abtrennungen zu installieren oder personenbezogene S ...
Stand: 31.03.2021
Dialog: 43500
Ja, es ist eine Betriebsanweisung zu erstellen.Betriebsanweisungen sind schriftlich festgehaltene Anweisungen des Arbeitgebers an seine Beschäftigten zum Schutz vor Unfällen und Gesundheitsgefährdungen. Die Pflicht zur Erstellung einer Betriebsanweisung leitet sich aus § 4 Nr.7 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ab. Sie wird in verschiedenen Rechtsvorschriften konkretisiert, beispielsweise im § 14 der ...
Stand: 31.03.2021
Dialog: 43345
Laut Arbeitsmedizinischer Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) Anhang Teil 2 ("Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einschließlich gentechnischen Arbeiten mit humanpathogenen Organismen") heißt es unter"( 2) AngebotsvorsorgeHat der Arbeitgeber keine Pflichtvorsorge nach Absatz 1 zu veranlassen, muss er den Beschäftigten Angebotsvorsorge anbieten beia) gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeit ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 43493
Nach der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) muss bei Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppen 2 und 3 erfordern, Pflichtvorsorge angeboten werden (vergl. Anhang zur ArbMedVV, Teil 4 Abs.1 Nr.1) und bei Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppe 1 erfordern, Angebotsvorsorge (vergl. Anhang zur ArbMedVV, Teil 4 Abs.2 Nr.2).FFP2 -Masken gehö ...
Stand: 23.03.2021
Dialog: 43491
In der DGUV Information 208-002 "Sitz-Kassenarbeitsplätze (BGHW-Kompakt, Merkblatt 86)" ist hierzu folgendes nachzulesen:"Untersuchung der Augen und des SehvermögensDas Arbeiten mit dem Bildschirmgerät stellt - wegen der häufigen Blickwechsel zwischen Bildschirm, Tastatur und der zu erfassenden Vorlage - hohe Anforderungen an das Sehvermögen. Nach längerer Arbeit mit dem Bildschirm können Ermüdung ...
Stand: 18.03.2021
Dialog: 43071
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat unter dem folgenden Link die Voraussetzungen beschrieben, unter denen eine COVID-19 Erkrankung als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall zu werten ist:https://www.dguv.de/de/mediencenter/hintergrund/corona_arbeitsunfall/index.jspAuf Punkt 4.2.11 "Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle" der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel weisen wir hin:"Personen mit ...
Stand: 17.03.2021
Dialog: 43325
Für Menschen mit trockener Haut kann durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Hauttrockenheit im Gesicht zunehmen. Druck und Reibung durch die Maske können zu Reizerscheinungen der Haut führen. Unter der Maske staut sich zudem die Feuchtigkeit. Durch das Schwitzen und das feuchte Klima unter der Maske werden Hautentzündungen und -irritationen begünstigt. Dies gilt besonders bei dicht anliege ...
Stand: 17.03.2021
Dialog: 43245
Die Frage muss individuell im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung unter Beteiligung der Betriebsärztin bzw. des Betriebsarztes entschieden werden. Das Land Nordrhein-Westfalen unter https://www.mags.nrw/mutterschutz hat arbeitsmedizinische Empfehlungen zur Beschäftigung von schwangeren und stillenden Frauen im Zusammenhang mit dem Coronavirus veröffentlicht, die von der Betriebsärztin bzw. dem vom B ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43109
Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) regelt nur Vorsorgeanlässe. Bei Nachweis einer Tauglichkeit handelt es sich aber um eine Eignungsuntersuchung, diese wird daher auch nicht durch die ArbMedVV geregelt. Entsprechend wird auch keine Vorsorgebescheinigung ausgestellt (die AMR regeln nur Vorsorgen). In den Erläuterungen zur ArbMedVV wird gesondert auf die Zulässigkeit von Eig ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 29374
In § 5 Absatz 1 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) ist folgendes nachzulesen:"Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten Angebotsvorsorge nach Maßgabe des Anhangs anzubieten. Angebotsvorsorge muss vor Aufnahme der Tätigkeit und anschließend in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Das Ausschlagen eines Angebots entbindet den Arbeitgeber nicht von der Verpflichtung, weiter regelm ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43113
Für bestimmte Tätigkeiten ist aufgrund des SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard, der diesen konkretisierenden SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel sowie aufgrund landesspezifischer Regelungen wie beispielsweise der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes vorgeschrieben. Von dieser Tragepflicht gibt es Ausnahmen. So gilt sie nach § 3 der Coronaschutzverordnun ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43215
In der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel (Fassung vom 22.02.2021) finden sich unter Punkt 5.2 Hinweise / Vorgaben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und unter Punkt 5.4 zum Umgang mit besonders schutzbedürftigen Beschäftigten. Danach entscheidet der Arzt oder die Ärztin individuell, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.Informationen in Bezug auf Krebs und Corona hat das Deutsche Krebsforschungszent ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43166
Vorgaben und Hinweise zur Verwendung von filtrierenden Halbmasken wie beispielsweise FFP2-Masken finden Sie unter Nr. 4.2.13 der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel. Danach sind die produktbezogenen Anweisungen zum Anlegen, Ablegen sowie zur Reinigung anzuwenden und die betroffenen Personen darin zu unterweisen. Ein Wechsel sollte spätestens dann erfolgen, wenn sie durchfeuchtet sind.Üblicherweise sind ...
Stand: 16.03.2021
Dialog: 43489
Ein Attest des Hausarztes ist für die Firma nicht direkt verpflichtend, einen derartigen Spezialsitz zu installieren. Vielmehr sollt zuerst das Votum des Betriebsarztes einbezogen werden. Dieser kann sich darüber hinaus von dem behandelnden Orthopäden bzw. Neurologen kompetent beraten lassen und ggf. ein entsprechendes Kurzgutachten in Auftrag geben. Die Anforderungen an einen derartigen Spezialsi ...
Stand: 15.03.2021
Dialog: 2581
Anforderungen an entsprechende Abtrennungen finden sich in der SARS-CoV-2 -Arbeitsschutzregel. Dort steht unter Nr. 4.2 "Arbeitsplatzgestaltung":"(2) Kann die Abstandsregel zwischen den Arbeitsplätzen aus betriebstechnischen Gründen nicht eingehalten werden und sind zur Arbeitsausführung nicht nur einzelne Kurzzeitkontakte der an diesen Arbeitsplätzen Beschäftigten notwendig, sind als technische M ...
Stand: 15.03.2021
Dialog: 43474
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz und bildet die Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement.Im Hinblick auf Gefahrstoffe sind Gefährdungen durch Einatmen, Hautkontakt und durch Brand und Explosionen zu beurteilen, wobei Arbeitsschutz nach dem „TOP-Prinzip“ umzusetzen ist. Gefahren sind immer direkt an d ...
Stand: 11.03.2021
Dialog: 43277