Ergebnisse 241 bis 260 von 315 Treffern
Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, die auch Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen (hier: Hitze) umfasst. Er hat hierbei mögliche Gefährdungen zu ermitteln, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenminimierung eigenverantwortlich festzulegen und diese umzusetzen. Hierbei sind die allgemein anerkannten Regeln d ...
Stand: 21.05.2015
Dialog: 23896
Für die Auswahl und Beschaffung leiser Maschinen und Anlagen sind eindeutige Absprachen und Verträge zwischen Käufer und Verkäufer eine wesentliche Voraussetzung.Der Maschinenhersteller ist verantwortlich für die Höhe der Geräuschemissionen seiner Maschine/Anlage. Die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten am Arbeitsplatz (Expositionswerte aus der LärmVibrationsArbschV) kann in der Regel nicht garan ...
Stand: 18.05.2015
Dialog: 23858
Bei den Ionisationsrauchmeldern (Brandmelder) mit radioaktiven Stoffen, hier: Americium-241 mit einer Aktivität von je14,8 kBq, handelt es sich um radioaktive Stoffe in offener Form gemäß der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV. Die Freigrenze von Americium-241 liegt bei 10 kBq, bis zu der mit dem radioaktiven Stoff genehmigungsfrei umgegangen werden darf.Da die Aktivität von bereits einem radioak ...
Stand: 10.04.2015
Dialog: 23580
Die Freigabe nach § 29 StrlSchV kann eine Option für die Entsorgung von Prüfstrahlern sein. Voraussetzung dafür ist, dass mit den Strahlern im Rahmen der aufgeführten Genehmigungen nach AtG oder StrlSchV umgegangen wird (§ 29 Abs. 1 StrlSchV). Die Genehmigung kann auf Antrag von der zuständigen Behörde nach § 29 Abs.2 StrlSchV erteilt werden, wenn für Einzelpersonen der Bevölkerung nur eine effekt ...
Stand: 27.03.2015
Dialog: 23452
Eine Kennzeichnung der Arbeitsmaschine hat auch in dem von Ihnen geschilderten Fall zu erfolgen. Schon der Hersteller hat im Rahmen der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EG) vor bestehenden Restrisiken an der Maschine zu warnen, um den Schutz der Gesundheit von Personen zu gewährleisten. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitsmaschinen mit einem vom Hersteller ausgewiesenen Emissions-S ...
Stand: 10.03.2015
Dialog: 23300
Diese Frage ist aus mehreren Blickwinkeln heraus zu beantworten:Welche Vorschriften finden Anwendung? Mit welchen Konsequenzen?Was ist zu tun zur Vermeidung von Gefährdungen des Mitarbeiters, (Minimierung evtl. Strahlenexposition)?Fände der Einsatz in der Bundesrepublik statt, wäre nach den Vorgaben der Strahlenschutzverordnung - StrlSchV - zu prüfen, ob er (ggfs. häufiger) in einem sog. fremden K ...
Stand: 28.01.2015
Dialog: 22958
Lärmmessungen sind in den Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Lärm, insbesondere in der TRLV Lärm - Teil 2 "Messung von Lärm" geregelt. In der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrationsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) ist im § 5 geregelt, wer die Messungen durchführen darf, wie z. B. Sicher ...
Stand: 19.12.2014
Dialog: 22756
Laut § 22 (1) Nr.5 des Jugendarbeitsschutzgesetzes - JArbSchG - dürfen Jugendliche nicht beschäftigt werden mit Arbeiten, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Lärm, Erschütterungen oder Strahlen ausgesetzt sind. Die Ausnahmetatbestände des § 22 (2) beziehen sich nur auf Tätigkeiten, die zur Erreichung des Ausbildungszieles erforderlich sind. Somit dürfen minderjährige Aushilfen, minderjährig ...
Stand: 24.10.2014
Dialog: 22152
Maßnahmen des Arbeitsschutzes müssen stets vom Arbeitgeber auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung getroffen werden. Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung und dem Festlegen der Maßnahmen soll sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Lässt ein Arbeitgeber Tätigkeiten in einem Kühlhaus bei den genannten Temperaturen ...
Stand: 04.06.2014
Dialog: 16342
...
Stand: 25.04.2014
Dialog: 19393
Es hängt davon ab, ob der Gefahrgutbeauftragte im Sinne der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) eine sonst tätige Person oder ein Strahlenschutzbeauftragter ist.Für sonst tätige Personen gilt:Nach § 38 StrlSchV sind Personen, denen Zutritt zu Kontrollbereichen gestattet wird, vor dem erstmaligen Zutritt über die Arbeitsmethoden, die möglichen Gefahren, die anzuwendenden Sicherheits- und Schutzmaßn ...
Stand: 25.04.2014
Dialog: 18928
Die Ermittlung der Exposition von Hand-Arm-Vibrationen (und Ganzkörper-Vibrationen) erfolgt gemäß der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV (1.1 und 2.1 des Anhangs der LärmVibrationsArbSchV) für einen normierten Tagesexpositionswert A (8), der auf einen Bezugszeitraum von acht Stunden festgelegt ist.Die technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnu ...
Stand: 25.04.2014
Dialog: 11793
Die effektive Halbwertszeit für Cäsium-137 im menschlichen Körper liegt bei 90 Tagen. Nach einer Halbwertszeit halbiert sich die Belastung, nach zwei Halbwertszeiten nochmals (d. h. die Hälfte der verbliebenen Hälfte entsprechend 1/4), nach drei Halbwertszeiten wiederum (d.h. die Hälfte eines Viertels entsprechend 1/8) usw. Allgemein geht man davon aus, dass nach zehn Halbwertszeiten keine relevan ...
Stand: 13.02.2014
Dialog: 16295
Bevor die zulässige Strahlendosis betrachtet wird, ist zu klären, ob sich das Betreuungspersonal der Wohneinrichtung überhaupt während der Durchführung der Röntgenuntersuchung im Röntgenraum befinden darf. Der Zusatz „während der Durchführung der Röntgenuntersuchung“ ist wichtig und entscheidend, weil der Röntgenraum nur während der Einschaltzeit, also solange Strahlung freigesetzt wird, als Kontr ...
Stand: 27.11.2013
Dialog: 19887
Zunächst muss festgestellt werden, dass die Frage einen extrem großen Klimabereich abdeckt, so dass im Rahmen der Beantwortung nur Ansatzpunkte für die weitere Recherche gegeben werden können. Für den genannten Kältebereich bis - 30 °C kann durch eine entsprechende Schutzkleidung und Einsatzzeit ein Schutz der Gesundheit gewährleistet werden. Angaben hierzu sind in DIN 33405-5 - Klima am Arbeitspl ...
Stand: 28.10.2013
Dialog: 19648
Die LärmVibrationsArbSchV lässt keine weiteren "Sonderfälle" zu. Die Bestimmung eines repräsentativen Lärmpegels über den Zeitraum einer Arbeitswoche (Bezugszeit 40 h) hinaus ist nicht gestattet. Im Rahmen von Ermittlungen der Lärmbelastung an Arbeitsplätzen, die z. B. großen saisonalen Schwankungen unterliegen, ist es zweckmäßig, mehrere repräsentative Arbeitstage zu unterscheiden. Die Ergebnisse ...
Stand: 22.07.2013
Dialog: 19020
Die Regelungen zum Lärm nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV - gelten grundsätzlich auch für Beschäftigte mit Hörgeräten. Generell dürfen Personen mit Hörminderung keinen gehörgefährdenden Pegeln ausgesetzt werden, um eine Verschlimmerung des Hörschadens zu vermeiden. In den Technischen Regeln zur LärmVibrationsArbSchV - TRLV Lärm - werden für besonders gef ...
Stand: 03.07.2013
Dialog: 18898
Ionisationsrauchmelder (I-Melder), die nicht mehr verwendet werden sollen, sind als radioaktiver Abfall zu behandeln. Der Ein- und Ausbau sowie Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen ausgeführt werden, denen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen eine Genehmigung nach § 7 Strahlenschutzverordnung-StrlSchV erteilt wurde. Dieses kann auch eine Fachfirma sein.Nach dem Ausbau durch eine Person mit ...
Stand: 02.07.2013
Dialog: 1866
Eine Baustelle im Sinne der Baustellenverordnung -BauStellV- ist der Ort, an dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird, bei dem eine oder mehrere bauliche Anlagen auf Veranlassung eines Bauherren errichtet, geändert oder abgebrochen und die dazugehörigen Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten durchgeführt werden (§ 1 Abs. 3 BaustellV). Im Gegensatz zum Bergrecht werden Kernkraftwerke nicht ausgenommen. Ab ...
Stand: 28.05.2013
Dialog: 18626
Sofern ein sich in Ruhestand befindlicher Mitarbeiter bei seinem bisherigen Arbeitgeber in einem Arbeitsverhältnis steht, kann der Arbeitgeber diesen Mitarbeiter auf der § 15 Genehmigung des Arbeitgebers tätig werden lassen. Führt der bisherige Arbeitnehmer jedoch seine Tätigkeit als freiberufliche Tätigkeit aus, so muss dieser selbst in Besitz einer § 15 Genehmigung sein, sofern es sich bei der T ...
Stand: 23.05.2013
Dialog: 18593