Ergebnisse 11 bis 30 von 31 Treffern
/dguv-vorschrift_2/downloads/wz_liste.pdfDort wird für die Wirtschaftsklasse (WZ) 50.2, die der Gruppe II zugeordnet ist, eine Einsatzzeit für jeden Mitarbeiter von 1,5 Stunden gefordert. Eine Unterscheidung nach Einsatzort, also Bürotätigkeit oder eine Arbeit als Besatzungsmitglied, erfolgt nicht.Historisch gab es früher eine Regelung, bei der für Schiffsbesatzungen noch 150 Minuten und für "Landvolk ...
Stand: 23.03.2018
Dialog: 23406
In den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften werden nur wenige konkrete formale Anforderungen an die Gestaltung der Unterweisungsunterlagen und der Gefährdungsbeurteilung gestellt. Auch in den zu den Unterweisungen und zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlichten technischen Regeln wie TRGS 555 "Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten" (www.baua.de/trgs) wird der Schwerpunkt auf die inh ...
Stand: 02.02.2015
Dialog: 15751
sich übersichtlich unter: http://www.dguv.de/ifa/Publikationen/Reports-Download/Reports-2015/IFA-Report-4-2015/index.jsp (dort rechts unter „Download IFA-Report 4/2015“) oder in den entsprechenden TRGS’en. Aus diesen und weiteren Informationen muss dann in der Gefährdungsbeurteilung die individuelle Belastungssituation und Maßnahmen zur Expositionsminimierung ermittelt werden. Gemäß § 7 Abs. 4 GefStoffV muss ...
Stand: 07.10.2015
Dialog: 24946
zur Gefährdungsbeurteilung mit Formularen für ihre Mitgliedsbetriebe an, zudem werden oftmals die Formulare auf der Homepage der Berufsgenossenschaft zum Download angeboten. Die BG ETEM hat zahlreiche Informationen und Hilfen auf ihrer Homepage bereitgestellt.Weitere Handlungshilfen zum Thema Gefährdungsbeurteilung werden auf dem Portal www.gefaehrdungsbeurteilung.de angeboten. ...
Stand: 02.02.2015
Dialog: 5602
Die Krankenhausbauverordnung NRW ist am 31. Dezember 2009 durch Fristablauf außer Kraft getreten (Vergl. § 42 KhBauVO). Regelungen zum Brandschutz von Alten- und Pflegeheimen sind u.a. in Sonderbauvorschriften wie der Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an den Bau und Betrieb von Einrichtungen mit Pflege- und Betreuungsleistungen enthalten (http://www.mbwsv.nrw.de/service/downloads ...
Stand: 11.09.2015
Dialog: 15126
://www.gischem.de/suche/index.htm ) nachsehen, dort liegen für „8% bis unter 35 %-iges Wasserstoffperoxid“ weitere Informationen vor:( https://www.gischem.de/download/01_0-007722-84-1-002200_1_1_931.PDF ). ...
Stand: 05.10.2018
Dialog: 42466
Stuttgart. Für einzelne Fragestellungen bieten sich auch die "Hinweise zu den Sozialvorschriften" an, welche auf der Internetpräsenz des Bundesamt für Güterverkehr zum Download bereit stehen.Da auf Grund der von Ihnen beschriebenen Randbedingungen es auch zu aufzeichnungspflichtigen Fahrten kommen wird, sind alle potentiellen Fahrer mit Fahrerkarten auszustatten. Diese können über die zuständigen ...
Stand: 19.09.2021
Dialog: 42453
ihrer Anwendung. Der Begriff Übergangszeit bedeutet, dass bestehende Produktvorschriften weiterhin gültig bleiben, obwohl bereits neue Vorschriften erlassen wurden.“...... Um Ihren Fall selbst eruieren zu können, ist Ihnen zu empfehlen, dass Sie sich dieses Kapitel des Blue Guides einmal ganz durchlesen. Er ist z. B. unter folgendem Link als Download erhältlich. http://www.cekoordinator.de/news-reader ...
Stand: 08.06.2016
Dialog: 26753
in der Werkverkehrsdatei sind die im Vordruck genannten Angaben sowie eine Kopie der Gewerbeanmeldung, ggf. auch eine Kopie des vollständigen aktuellen Handels-/Genossenschafts registerauszuges erforderlich.Unter dem nachfolgendem Internetlink kann beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ein Musterformular heruntergeladen werden:https://www.bag.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare_Hinweisblaetter ...
Stand: 10.04.2019
Dialog: 42661
Eignungsuntersuchungen nicht. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Eignungsuntersuchungen sollen jedoch grundsätzlich getrennt durchgeführt werden.Quelle und weitere Informationen dazu: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a453-arbeitsmedizinischen-vorsorge.pdf?__blob=publicationFile ...
Stand: 16.03.2020
Dialog: 43069
kann im Rahmen der Unterweisung nach Absatz 1 erfolgen. Falls erforderlich, hat der Arbeitgeber den Arzt nach § 7 Absatz 1 der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zu beteiligen."Die Vorgaben der OStrV zur Unterweisung, werden unter der Nummer 7 in Teil 1 der Technischen Regeln Laserstrahlung (TROS Laserstrahlung) konkretisiert, welche auf der Homepage der BAuA zum Download bereitgestellt sind. ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 23306
/download/01_0-000064-17-5-002400_2_1_1207.PDF ...
Stand: 12.06.2023
Dialog: 18365
vorhanden sein, jedoch dem Standort zugänglich sein um die enthaltenen Informationen bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen zu können. Weiterführende Hilfestellungen zur Thematik: Das KMU-Gefahrstoffportal gefahrstoffe-im-griff bietet u. a. Download-Angebote über Formulare zum Gefahrstoffmanagement, die von verschiedenen Institutionen zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise bietet die BGRCI ...
Stand: 31.03.2016
Dialog: 9260
ist damit auch in Fällen von BYOD im Rahmen der Vorschriften der Verordnung für den sicheren Gebrauch der eigenen Endgeräte verantwortlich.“Als Empfehlung wie mobile Arbeit als Absprache zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten z. B. zu den verwendeten Arbeitsmitteln sicher gestaltet werden kann, wird auf den „Check–up Homeoffice“ des IAG verwiesen. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article ...
Stand: 10.02.2025
Dialog: 43516
. Zu beachten ist, dass bei digitalen Kontrollgeräten bestimmter Hersteller ein manueller Nachtrag nicht möglich ist bzw. keine Speicherung dieses Nachtrags erfolgt. Es wird daher empfohlen sicherzustellen, dass Nachtragungen tatsächlich auf der Fahrerkarte erfasst und bei Kontrollen ein Download der nachgetragenen Daten möglich ist." (BAG - Hinweise zu den Sozialvorschriften im Straßenverkehr, Nr. 8.5). ...
Stand: 06.03.2019
Dialog: 14679
der Leitlinie Nr. 3 zur EG VO 561/2006 www.bgl-ev.de/images/downloads/service/gesetze/leitlinien_sozialvorschriften.pdf erfüllt werden. Zu 3) analoges EG-Kontrollgerät: Die Zeiteinstellung muss auf Ortszeit eingestellt sein. digitales EG-Kontrollgerät: Theoretisch hätte eine Abweichung der im Kontrollgerät eingstellten Ortszeit von der tatsächlichen Ortszeit keine Folgen. Maßgeblich für eine korrekte ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 13947
dieser Forschungsberichte wird unter http://www.baua.de/de/Publikationen/AWE/Band4/AWE121.html als Arbeitswissenschaftliche Erkenntnis (2000) zum Download angeboten.Wie den Titeln zu entnehmen ist, wurden in den Untersuchungen Bereiche mit gemäßigter Kälte betrachtet.So ermittelte Griefahn (1995) auf der Grundlage einer Befragung von ca. 1.200 Beschäftigten in mäßiger Kälte gegenüber einem Vergleichskollektiv z. T ...
Stand: 22.11.2018
Dialog: 20143
von Urlaubs-, Krankheits- und anderen berücksichtigungsfreien Tagen wird auf der Seite des Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) zum Download angeboten. ...
Stand: 10.05.2024
Dialog: 6894
unterkühlungsgefährdeten Körperstellen Kopf (Nase, Kinn, Ohr) sowie Finger und Zehen nicht unter +12 °C absinkt, was durch geeignete Kälteschutzmaßnahmen mindestens sicherzustellen ist.Eine Zusammenfassung von Forschungsarbeiten aus den 1990-er Jahren und früher wird unterhttp://www.baua.de/de/Publikationen/AWE/Band4/AWE121.htmlals Arbeitswissenschaftliche Erkenntnis (2000) zum Download angeboten.Das ArbSchG, also ...
Stand: 18.05.2024
Dialog: 43952
Der Begriff "Feuerwehrplan" ist ein Begriff des Baurechts, der in DIN 14095 "Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen" normiert ist.Diese Norm kann im Baurecht und im Baugenehmigungsverfahren von Seiten der Baubehörde Anwendung finden. Auf die diesbezüglichen Ausführungen unter Ziffer 2.14 der Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz des Instituts für Feuerwehr NRW - IdF www.idf.nrw.de/service/downloads ...
Stand: 23.01.2023
Dialog: 14521