Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 121 bis 140 von 317 Treffern

Wie soll die Forderung, ein Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe zu führen, in einem Betrieb umgesetzt werden, in dem mehrere Fremdfirmen tätig sind?

“ die Verantwortung für die Steuerung des Prozesses hat.Der beauftragende Arbeitgeber muss also unter Beteiligung der beauftragten Unternehmen planen und entscheiden, wie in seinem Betrieb die Zusammenarbeit geregelt wird, welche Informationen wann wem bereitzustellen sind und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Bei dem Prozess werden die verschiedenen Arbeitgeber ihrerseits wieder von deren Fachkräften ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 20555

Wahl eines Begasungsmittels

eingesetzt. Die anzuwendenden Konzentrationen liegen bei etwa 2,0 bis 3,8 Gramm pro Kubikmeter. Die Reststoffe des Begasungsmittels sind weitgehend "harmlos". Sulfurylfluorid wird überwiegend zum Schutz von Exportholz eingesetzt. Die anzuwendenden Konzentrationen liegen im Bereich von etwa 60 bis 120 Gramm pro Kubikmeter. Die Reststoffe des Begasungsmittels sind wesentlich gefährlicher als die Reststoffe ...

Stand: 31.01.2014

Dialog: 20270

Darf ein Mitarbeiter, dem die Fahrerlaubnis für PKW entzogen wurde, weiterhin im innerbetrieblichen Verkehr Stapler fahren?

eines Gabelstaplers, zumindest solange der Gabelstaplerfahrer mit dem Flurförderzeug nicht am Straßenverkehr teilnimmt.Bei einem Entzug des PKW-Führerscheins wird es wesentlich auf die Gesamtumstände des Führerscheinentzuges ankommen, ob der Arbeitgeber weiterhin von einer Eignung zum Führen eines Flurförderzeuges ausgehen kann.Voraussetzung dafür ist aber, dass der Arbeitgeber von dem Führerscheinentzug ...

Stand: 07.04.2025

Dialog: 5429

Benötigt der Fahrer eines Teleskopladers, der die Bedienberechtigung für Erdbaumaschinen besitzt, einen Staplerschein, wenn die Laderschaufel durch Gabelträger ersetzt wird?

einer Maschine ist eine Gefahrenanalyse/Risikobeurteilung erforderlich. Dabei ist zu untersuchen, ob in erheblichem Umfang neue oder zusätzliche Gefahren zu erwarten sind. Ist dies der Fall, dann liegt eine wesentliche Veränderung der Maschine vor, die dann mit allen Konsequenzen als neue Maschine nach der Maschinenverordnung anzusehen ist.Bei der Beantwortung der Frage gehen wir davon aus, dass vom Hersteller ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 17478

Fallen angestellte Architekten und Ingenieure, die als Bauleiter bzw. Objektüberwacher ausschließlich kontrollierende und/oder koordinierende Tätigkeiten ausführen als Beschäftigte unter den § 1 Abs. 1 der BaustellV?

Ja.In § 1 Absatz 1 Baustellenverordnung (BaustellV) ist folgendes nachzulesen:"Diese Verordnung dient der wesentlichen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen."In der RAB 10 Begriffsbestimmungen (Konkretisierung von Begriffen der BaustellV) findet unter dem Punkt 1 folgende Erläuterung:"Der Begriff Beschäftige ist im Sinne von § 2 Abs. 2 ArbSchG ...

Stand: 15.08.2018

Dialog: 42388

Muss vom Inverkehrbringer einer Anlage, die der Niederspannungsrichtlinie unterliegt, der Schutzleiterstrom gemessen und veröffentlicht werden?

Nach der Niederspannungsrichtlinie dürfen neue elektrische Betriebsmittel nur auf dem Markt bereitgestellt werden, wenn sie u. a. entsprechend dem in der Europäischen Gemeinschaft gegebenen Stand der Sicherheitstechnik hergestellt sind. Dazu gehört auch, dass die wesentlichen Merkmale, von deren Kenntnis und Beachtung eine bestimmungsgemäße und gefahrlose Verwendung abhängt, auf den elektrischen ...

Stand: 12.09.2015

Dialog: 24737

Was ist zu beachten, wenn ein Beschäftigter mit seinen Händen 8 Stunden am Tag unter UV-Licht arbeitet?

) sowie Hornhaut- und Bindehautentzündung. Spätschäden können in Form von Hautkrebs und Trübung der Augenlinse (Grauer Star) auftreten. Die Art der Schädigung wird von der Strahlenart, der Strahlungsintensität und der Einwirkungsdauer wesentlich mitbestimmt.Bezüglich der von Ihnen beschriebenen Arbeitsplatzgegebenheiten, d. h. der regelmäßige Umgang mit Schwarzlichtleuchtstoffröhren durch Beschäftigte, macht ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 2546

Unter welchen Bedingungen dürfen gekürzte Schwerlastregale weiter benutzt werden?

Bei der Verwendung von Arbeitsmitteln ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu beachten. Der Arbeitgeber muss die sichere Verwendung beurteilen und ggf. Maßnahmen nach dem Stand der Technik festlegen (siehe §§ 3-5).Da die Regale offenbar wesentlich geändert wurden, muss der Arbeitgeber anstelle des Herstellers beurteilen, unter welchen Bedingungen die Regale sicher verwendet ...

Stand: 18.12.2019

Dialog: 42973

Gibt es Vorschriften, die für ein Lager in einem Kfz-Betrieb eine Lüftung vorschreiben?

Atemluft vorhanden sein (Nummer 3.6 Anhang zur Arbeitsstättenverordnung).Kriterium für die Auswahl einer geeigneten Lüftung ist unseres Erachtens im wesentlichen die Menge und Art der gelagerten Stoffe sowie die Aufenthaltsdauer im Lager. Weitere Hilfe zur Auslegung von Lüftungsanlagen gibt die DGUV Regel 109-002 "Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen".Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche ...

Stand: 11.12.2018

Dialog: 3657

Können bei nachlassender Konzentration infolge von Überstunden Haftungsfragen eine Rolle spielen?

zu gestalten ist, dass es nicht regelmäßig zu erheblichen Übermüdungen mit Unfallgefahren kommt. Wenn die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes eingehalten werden, ist im Allgemeinen nicht mit wesentlich erhöhten Gefahren zu rechnen. Sollten die bisherigen Erfahrungen in dem jeweiligen Betrieb aber eindeutig nachweisen, dass in der Überstundenphase erheblich höhere Unfallgefahren bestehen, muss bei der Gestaltung ...

Stand: 20.02.2019

Dialog: 1020

Wie sind beauftragte Personen für Gefahrgut zu bestellen?

eine wesentlich geänderte Fassung. Eine "beauftragte Person" wird dort nicht mehr genannt, mit der Folge, dass die alten Beauftragungen keine Rechtsgrundlage mehr haben.Die Verantwortlichkeit des Unternehmens im Gefahrgutrecht definiert sich jetzt alleine über das Ordnungswidrigkeitenrecht.Wie im Gefahrgutrecht eine rechtssichere Pflichtenübertragung vorzunehmen ist, die den Anforderungen ...

Stand: 31.05.2023

Dialog: 15392

Wie sollte eine Last auf einem Flurförderzeug gesichert werden?

müssen im jeweiligen Einzelfall vor Ort festgelegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Führer der Flurförderzeuge entsprechend unterwiesen (§ 5 DGUV Vorschrift 68 und § 12 Betriebssicherheitsverordnung) und vom Arbeitgeber beauftragt sind (§ 7 DGUV Vorschrift 68).Wesentlich ist, dass der Arbeitgeber mit Unterstützung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ des Betriebsarztes ...

Stand: 10.05.2019

Dialog: 5101

Darf eine Schwangere über mehrere Stunden alleine in einer Einzelhandelsfiliale arbeiten?

Ja, eine Schwangere darf grundsätzlich Stunden alleine in einer Einzelhandelsfiliale arbeiten. Hierbei ist folgendes zu beachten:Beschäftigt ein Arbeitgeber eine werdende Mutter, muss er zum Schutz der werdenden Mutter und des Kindes die im Mutterschutzgesetz (MuSchG) festgelegten Vorschriften einhalten.Nach dem MuSchG ist u.a. wesentliche Arbeitgeberpflicht, eine Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 20.02.2018

Dialog: 5592

Kann man einer schwangeren Kollegin, die ihre Arbeit praktisch eingestellt hat, kündigen?

Das Verhalten der werdenden Mutter ist nicht in Ordnung und braucht so auch nicht länger hingenommen werden. Da es sich hier im wesentlichen um ein arbeitsrechtliches Problem handelt, können wir aufgrund der fehlenden Zuständigkeit nur auf Folgendes aufmerksam machen:Grundsätzlich hat eine Schwangere nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten. Die Pflichten ergeben sich aus den arbeitsvertraglichen ...

Stand: 03.04.2019

Dialog: 1872

Dürfen Staplerfahrer, die auf einem bestimmten Gabelstaplertyp ausgebildet worden sind, auch andere Modelle fahren und bedienen?

nach dem DGUV Grundsatz 308-001 gliedert sich im Wesentlichen in die drei Stufen- allgemeine Ausbildung (Stufe 1)- Zusatzausbildung (Stufe 2)- betriebliche Ausbildung (Stufe 3) "In der Regel erfolgt die allgemeine Ausbildung (Stufe 1) auf Frontgabelstaplern. Daher müssen Fahrer, sofern sie im Betrieb andere Flurförderzeuge fahren, an einer zusätzlichen Ausbildungsmaßnahme (Stufe 2) teilnehmen ...

Stand: 22.04.2022

Dialog: 25198

Erlischt die Konformitätserklärung, wenn an elektrischen Betriebsmitteln andere Stecker angebracht werden?

und einem in den Richtlinien vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.(Siehe hierzu auch das Merkblatt (pdf-Datei) zur EU-Richtlinie 2014/35/EU "Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln" des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie)Ob die CE-Konformität eines Produktes im Rahmen einer Reparatur erlischt, hängt davon ab, ob wesentliche Änderungen an dem Produkt ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 15669

Inwieweit darf die lichte Breite einer Tür im Verlauf eines Flucht- und Rettungsweges durch eine Panikstange oder Drückergarnitur eingeschränkt werden?

Personen mit einer lichten Mindestbreite von 0,875 m eingerichtet oder solange betrieben werden, bis die jeweiligen Bereiche dieser Arbeitsstätten wesentlich erweitert oder umgebaut werden oder nach § 3a Absatz 2 der Arbeitsstättenverordnung eine Vergrößerung erforderlich wird.(8) In Gebäuden, die bis zum 30.9.2022 errichtet worden sind oder deren Bauantragstellung bis zu diesem Termin erfolgt ...

Stand: 03.12.2022

Dialog: 10090

Ist es zulässig, bei nicht gezielten Tätigkeiten mit Biostoffen (z.B. Arztpraxen) die Betriebsanweisungen als Sammelanweisung zu erstellen?

arbeitsbereichs- und biostoffbezogen zu erstellen. Die Betriebsanweisungen sind auch erforderlich für Tätigkeiten mit Biostoffen der Risikogruppe 1 mit sensibilisierender oder toxischer Wirkung. Die wesentlichen Inhalte der Betriebsanweisungen sind in § 14 Absatz 1 BioStoffV beschrieben. Ist eine Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung erforderlich, müssen die Betriebsanweisungen entsprechend angepasst werden." ...

Stand: 07.04.2020

Dialog: 43119

Stimmt es, dass Schlauchleitungen mit mehr als 0,5 bar nicht mit Schlauchklemmen angeschlossen werden dürfen?

der durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung mit zu betrachten.Ein wesentliches Kriterium für den sicheren Betrieb von Schlauchleitungen ist die fachgerechte Einbindung der Armaturen in die Endstücke des Schlauches. Laut Nr. 4.2.2 der DGUV Information 213-053 / Merkblatt T 002 der BG RCI „Schlauchleitungen Sicherer Einsatz“ (Stand: Juli 2018) sind bei Schläuchen aus Elastomeren und Thermoplasten nur Klemmfassungen ...

Stand: 09.10.2019

Dialog: 42864

Dürfen Mitarbeiter unserer Schwestergesellschaft aus UK mit einem Strahlenschutzlehrgang nach IRR99 als Strahlenschutzbeauftragte in Deutschland bestellt werden?

und Westfalen-Lippe). In den übrigen Bundesländern können die Zuständigkeiten abweichend geregelt sein.Da im Ausland erworbene Qualifikationen in der Regel nicht die Grundlagen und wesentlichen Regelungen des deutschen Strahlenschutzrechts enthalten, wird aller Wahrscheinlichkeit nach der Besuch eines hier anerkannten Strahlenschutzkurses erforderlich sein. Wie umfangreich dieser zu sein hat ...

Stand: 29.07.2019

Dialog: 21716

Ergebnisseiten:
«12345678910111213141516»