Ergebnisse 271 bis 290 von 301 Treffern
deutscher Arbeitnehmer ins Ausland erhalten Sie über: http://www.dguv.de/inhalt/internationales/pdf/gut_beraten.pdf oder direkt über den Ansprechpartner bei Ihrer Berufsgenossenschaft. Eine Übersicht zur rechtlichen Situation von Gefahrstoffexpositionen an Arbeitsplätzen im Ausland für deutsche entsendete Arbeitnehmer gibt: http://www.bgetem.de/redaktion/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/dokumente ...
Stand: 28.05.2013
Dialog: 18625
Problem. Wir empfehlen daher, die Angelegenheit zusätzlich mit der zuständigen Berufsgenossenschaft zu klären. ...
Stand: 13.01.2020
Dialog: 18782
ist zu dokumentieren..."Auf den Internetseiten der BGETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) finden sich weitere Präzisierungen an die fachlichen Anforderungen an eine Elektrofachkraft: "Die fachlichen Anforderungen der Elektrofachkraft erfordern: • Fachliche Ausbildung (Elektrotechnik) • Kenntnisse und Erfahrungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld • Kenntnisse der einschlägigen Normen ...
Stand: 12.07.2022
Dialog: 17000
angeboten.In den FAQ's der DGUV lässt sich zu der Frage "Wer darf Sicherheitsbeauftragte ausbilden?" folgendes nachlesen:"Grundsätzlich haben die Unfallversicherungsträger für die Sibe-Ausbildung zu sorgen (SGB VII, § 23) und erledigen diese Aufgabe wahrscheinlich zu weit mehr als 90%. Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben Sicherheitsbeauftragte aus- bzw. weitergebildet, besitzen hierfür ...
Stand: 19.04.2018
Dialog: 30457
geachtet und geprüft werden, ob eine bedarfsbezogene Betreuung erfolgte."Auf die Informationen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW; als zuständiger Unfallversicherungsträger für Zahnarztpraxen) und die FAQs zum Thema "Arbeitsschutzbetreuung" weisen wir hin. ...
Stand: 15.01.2025
Dialog: 43189
. von den Berufsgenossenschaften angeboten. Auf die GESTIS-Stoffdatenbank der DGUV weisen wir hin.Eine Betriebsanweisung bezogen auf einen explosionsgefährdeten Bereichen (betriebsspezifisch), bei den die auslösenden Stoffe (tätigkeitsspezifisch) integriert sind, sollte nach unserer Empfehlung folgende Gliederung aufweisen:1. Angaben zum Arbeitsbereich, Arbeitsplatz, Tätigkeit,2. Angaben zu den Stoffen (Eigenschaften ...
Stand: 30.03.2018
Dialog: 15921
getroffen worden, die die Auslegung der Berufsgenossenschaften über die Anwendung der Unfallverhütungsvorschriften im Ausland bestätigen. Auf den Seiten des europäischen Arbeitsschutznetzwerkes (https://osha.europa.eu/de) und der International Labour Organization (http://www.ilo.org) kann man sich über die jeweiligen nationalen Arbeitsschutzbestimmungen informieren. ...
Stand: 14.06.2017
Dialog: 6041
. Auch in Arbeitsstätten, in denen die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplanes nicht erforderlich ist, kann eine Evakuierungsübung sinnvoll sein, um zu überprüfen, ob die unter Nummern 1 bis 5 genannten Kriterien erfüllt werden können." Die entstehenden Kosten für betriebliche Übungen und Unterweisungen muss der Arbeitgeber tragen, eine Erstattung durch Dritte (z. B. Berufsgenossenschaften) findet in der Regel ...
Stand: 08.11.2023
Dialog: 1295
der helfenden Personen befreien den Bauherrn nicht von seiner Meldepflicht.Binnen einer Woche nach Beginn der Bauarbeiten soll der Berufsgenossenschaft die Baumaßnahme angezeigt werden. Ebenfalls ist anzugeben, wenn gewerbsmäßige Unternehmer mit Bauarbeiten beauftragt sind.Der Bauherr ist verpflichtet,– die Erfüllung der Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufzeichnungspflichten– die Beachtung der Anforderungen ...
Stand: 27.02.2025
Dialog: 14184
von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weisen wir hin.Ein geeignetes Forum, Probleme des Arbeitsschutzes anzusprechen, ist der Arbeitsschutzausschuss. Die Arbeitnehmer können gegenüber den Mitgliedern ...
Stand: 12.06.2018
Dialog: 13834
, dokumentieren und damit in der Lage sein, sie gegenüber der Gewerbeaufsicht des zuständigen Landes bzw. der zuständigen Berufsgenossenschaft darzulegen." ...
Stand: 15.12.2023
Dialog: 43626
von Behörden (zum Beispiel Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaft) muss der Reparateur einen Nachweis über eine ausreichende Tragfähigkeit vorlegen. Der Nachweis kann durch Berechnung und/oder durch Versuche geführt werden.""Der Verband für Lagertechnik und Betriebseinrichtung e.V. äußert hinsichtlich der Änderung an Regalanlagen Folgendes:"(...) Zu Änderungen am Regal heißt es in der DIN EN 15635 ...
Stand: 07.12.2023
Dialog: 43863
wird. Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis nach Überprüfung durch eine Elektrofachkraft nachgewiesen werden. Der Nachweis ist zu dokumentieren. Auf den Internetseiten der BGETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) finden sich weitere Präzisierungen an die fachlichen Anforderungen an eine Elektrofachkraft: "Die fachlichen Anforderungen der Elektrofachkraft ...
Stand: 20.07.2022
Dialog: 43685
an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung– Vorgaben der Berufsgenossenschaften– TRBA 250 (u.a. arbeitsrechtliche Vorgaben)"Auf den Fachbereich Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege der DGUV möchten wir hinweisen, insbesondere auf das Sachgebiet Gesundheitsdienst.Die Seite "Pflege: Sichere Seiten" der BGW mit den Unterseiten "Gefährdungsbeurteilung in der Pflege" enthalten ebenso Informationen.Unter ...
Stand: 26.09.2024
Dialog: 44019
Zusammenhang stehen und mindestens das gleiche Ergebnis wie die alle zwei Jahre stattfindende Fortbildung erreichen. Nach Überschreiten der Zweijahresfrist wird in der Regel eine erneute Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang notwendig. Die Fortbildung muss – wie die Erste-Hilfe-Ausbildung – bei einer von der Berufsgenossenschaft ermächtigten Stelle durchgeführt werden." Gleichzeitig gehen wir davon ...
Stand: 17.10.2014
Dialog: 12155
für verschiedene Kanülenanschlüsse) abgestimmt.Ihre maximale Füllmenge ist angegeben, ihr Füllgrad ist erkennbar. Hinweis: Die DIN EN ISO 23907 beschreibt die Prüfanforderungen, die solche Abfallbehaltnisse zu erfüllen haben. Gefüllte Abfallbehaltnisse sind sicher zu entsorgen.Gefüllte Abfallbehältnisse sind sicher zu entsorgen."Die Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bietet ...
Stand: 12.05.2022
Dialog: 7857
zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden" weisen wir hin.Auch wenn der Arbeitgeber bisher nicht bereit war, nachhaltige Maßnahmen zur Abwendung der Gefährdung einzuleiten, sollte spätestens jetzt und noch nicht geschehen, der Betriebsrat (falls vorhanden), die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt eingebunden werden. Auch die zuständige Berufsgenossenschaft ...
Stand: 06.07.2024
Dialog: 896
eines Unternehmers als Arbeitgeber gefragt.Hinweis:Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft / Unfallkasse) wird unter https://publikationen.dguv.de/regelwerk/ angeboten. ...
Stand: 11.03.2022
Dialog: 11746
und die der dazu erlassenen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) auch beim Bereitstellen der Monteursfahrzeuge einzuhalten bzw. zu beachten hat.Für Fahrzeuge gelten zudem die speziell dazu von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallkassen/Berufsgenossenschaften) aufgestellten Vorschriften und Regelwerke, hier insbesondere die DGUV Vorschrift 70 "Fahrzeuge".Nach den grundsätzlichen ...
Stand: 31.10.2020
Dialog: 14770
Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege" und in der von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW veröffentlichten Broschüre "Abfallentsorgung, Informationen zur sicheren Entsorgung von Abfällen im Gesundheitsdienst" beschrieben.Bereits die Verwender von spitzen, scharfen oder zerbrechlichen Arbeitsgeräten zur einmaligen Verwendung (Nadeln, Skalpelle etc ...
Stand: 22.02.2019
Dialog: 6457