Ergebnisse 341 bis 360 von 390 Treffern
bei Bühnen) nur dann verzichtet werden, wenn: - die Arbeiten von fachlich qualifizierten und körperlich geeigneten Beschäftigten ausgeführt werden, - der Arbeitgeber für den begründeten Ausnahmefall eine besondere Unterweisung durchgeführt hat und - die Absturzkante für die Beschäftigten deutlich erkennbar ist."Diese Regelungen sind auch für einen Dachdeckerbetrieb einzuhalten. ...
Stand: 30.10.2024
Dialog: 44036
anzubringen ist. Darüber hinaus sind die beteiligten Personen über die möglichen Gefahren im Rahmen der Unterweisung nach Kapitel 1.3 bzw. Abschnitt 8.2.3 ADR zu informieren."Hinweis:Auf die DGUV Information 213-012 "Gefahrgutbeförderung in PKW und in Kleintransportern" möchten wir ebenso hinweisen, wie auf die "Sicherheitshinweise Transport von Gasflaschen in kleinen Mengen" des Industriegaseverbandes. ...
Stand: 12.12.2023
Dialog: 3071
Unterweisung der Lehrkräfte in den Umgang mit radioaktiven Stoffen oder zu dem Betrieb von Röntgeneinrichtungendie Beratung des Personalrates auf dessen Verlangen in Angelegenheiten des Strahlenschutzes. ...
Stand: 18.09.2019
Dialog: 719
, dass die im Betrieb tätigen Arbeitnehmer entsprechende Anweisungen zur Einhaltung von Maßnahmen zur Verhütung dieser Gefahren auch erhalten haben. Hierzu zählen auch erforderliche Unterweisungen jeglicher Art und die Gefährdungsbeurteilung. Gleichzeitig sind Sie zudem verpflichtet, die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften zu erfüllen. Nach § 5 der DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" (bisher BGV A 1 ...
Stand: 25.11.2014
Dialog: 21812
? Weisungsbefugnis geregelt? Verantwortliche benannt?o Aufsichtsführende benannt? Koordinator benannt?o Unterweisung, Anweisungen und arbeitsmedizinische Vorsorge erfolgt? Durch wen?o Einweisung durch Auftraggeber?o Ständiges gegenseitiges Unterrichten und Abstimmen!o Kontrolle der Maßnahmen, Ortsbesichtigungen, Vergewissern über die Einhaltung der Vorschriften?o Frage des Einsatzes von Subunternehmern?o ...
Stand: 30.11.2019
Dialog: 3259
Maßnahmen die Gefährdungen durch Rauchgase nicht beseitigen lassen, ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu entscheiden, ob partikelfiltrierende Halbmasken FFP2 nach DIN EN 149 verwendet werden sollen. Ein allgemeines Impfangebot gegen HPV ist beim gegenwärtigen Wissensstand für die beteiligten Beschäftigten derzeit nicht begründet.Die Thematik muss Bestandteil der Unterweisung der Beschäftigten ...
Stand: 13.03.2025
Dialog: 25131
beschriebene Situation erstellen und ermitteln, welche Maßnahmen nötig sind.Zu prüfen wäre z. B. an erster Stelle, ob ein Transport über die Treppe vermieden werden kann. Auch sollte eine Unterweisung sowohl der tragenden Personen wie der getragenen Rollstuhlfahrer durchgeführt werden, um nötige Tragevorgänge möglichst ergonomisch, ggf. unter Zuhilfenahme von Tragehilfsmitteln, zu gestalten.Aktueller ...
Stand: 23.10.2019
Dialog: 21973
die Grundlage für die erforderliche und regelmäßig zu wiederholende Unterweisung der Beschäftigten dar. Diese ist in einer für die Beschäftigten verständlichen Form nach dem "Stand der Technik" (vgl. § Absatz (10) BetrSichV) zu bewirken und zu dokumentieren. Die Anwendung von harmonisierten Normen lässt grundsätzlich die Vermutungswirkung zu, dass der Stand der Technik als erfüllt gilt. In der Regel ergibt ...
Stand: 28.07.2015
Dialog: 24400
dieses Abschnitts verfügen undc) ihre Kenntnisse über Explosionsgefährdungen durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen auf aktuellem Stand halten.3.2 Zur Prüfung befähigte Personen müssen für die Durchführung von Prüfungen nach Nummer 4.2 über eine behördliche Anerkennung verfügen. Die Anerkennung ist zu erteilen, wenn die zur Prüfung befähigten Personen über die für die Prüfaufgabe erforderliche ...
Stand: 09.11.2023
Dialog: 30479
zur Inanspruchnahme öffentlicher Dienste zu betrachten. Hierbei sollten die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt zu Rate gezogen werden.Nach § 15 ArbSchG sind die Beschäftigten verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Die Beschäftigten haben auch für die Sicherheit ...
Stand: 27.01.2016
Dialog: 25796
auszustatten.f) Während des Beladens oder Entladens muss der Motor abgestellt werden.g) Jede Person, die mit der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße befasst ist, muss ihrer Verantwortlichkeit und Funktionen nach eine Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR erhalten.Um Detailfragen der Beförderung bzw. zur Anwendung der Handwerkerregelung zu klären, ist es grundsätzlich empfehlenswert ...
Stand: 19.08.2017
Dialog: 3431
mindestens 0,70 m x 0,70 m oder einen lichten Durchmesser von 0,70 m aufweisen." Unter Punkt 11 der ASR A2.3 wird auf die Unterweisung der Beschäftigten und Evakuierungsübungen hingewiesen"(..)(2) Ist für eine Arbeitsstätte die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplanes erforderlich, sind in regelmäßigen Abständen Evakuierungsübungen durchzuführen.Anhand der Übungen soll mindestens überprüft werden, ob:1 ...
Stand: 30.01.2023
Dialog: 14653
der Gefahren für Sicherheit und Gesundheit erhalten haben. Ein Vergewissern kann z. B. durch die Einsicht in die Dokumentation der Unterweisung oder durch gezieltes Nachfragen erfolgen (vergl. die Ausführungen der DGUV Regel 100-001 zu den §§ 5 und 6). Die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines Unfalls eines Fremdmitarbeiters im Betrieb läßt sich pauschal nicht beantworten, da hierbei die Gesamtumstände ...
Stand: 16.05.2023
Dialog: 6265
den Kranführer schriftlich beauftragen." Ähnliche Regelungen enthält § 35 "Fahrzeugführer" der DGUV Vorschrift 70 "Fahrzeuge".Weitere relavante Vorschriften sind der DGUV Grundsatz 309-003 "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern" und die DGUV Information 209-012 "Kranführer".Auch die Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV- fordert, dass der Arbeitgeber darauf zu achten hat ...
Stand: 18.10.2018
Dialog: 13155
der Schutzmaßnahmen zu beachten:Substitution: Prüfung, ob Gefahrstoffe durch weniger kritische Substanzen ersetzt werden könnenTechnische Schutzmaßnahmen: z. B. Kapselung von Maschinen, technische Lüftung, AbsaugungOrganisatorische Maßnahmen: möglichst vollständige Beseitigung verbleibender Restgefährdungen (z. B. durch Unterweisung, Festlegung von Arbeitsverfahren mit geringer Gefährdung, Hautschutz ...
Stand: 15.11.2024
Dialog: 44037
und über angemessenen Vorsichtsmaßregeln und Maßnahmen zum eigenen Schutz zu informieren. Im Rahmen der mündlich anhand dieser Betriebsanweisung durchzuführenden Unterweisung der Beschäftigten ist nochmals auf die Gefährdung und die entsprechenden Maßnahmen hinzuweisen. Zusätzlich ist bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen eine allgemeine arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung durchzuführen ...
Stand: 22.03.2019
Dialog: 6620
- Beschaffung sicherer Arbeitsmittel- Erteilung von Anweisungen für einen sicheren Betriebsablauf- Unterweisung der Mitarbeiter über die Sicherheitsbestimmungen- Auswahl und Bestellung geeigneter Führungskräfte- Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe- Bestellung von Ersthelfern- Regelmäßige Kontrolle der erteilten Anweisungen- Information der Mitarbeiter und der Mitarbeitervertretung (MAV ...
Stand: 15.10.2019
Dialog: 5472
und Fachkenntnisse erfordert, um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Sollten Sie dennoch planen, einen entsprechenden Laser einzusetzen, ist die Teilnahme an einem Laserschutzkurs zu empfehlen. Eine "Unterweisung" ist hierbei für Privatpersonen nicht vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme aus dem betrieblichen Arbeitsschutz, bei der Beschäftigte über das Ergebnis der sog ...
Stand: 28.12.2021
Dialog: 42868
. Bei ortsveränderlichen kraftbetriebenen Kranen muss der Unternehmer den Kranführer schriftlich beauftragen."In dem DGUV Grundsatz 309-003 "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern" werden Informationen zur Eignung von Beschäftigten ausgeführt. Zur körperliche Eignung ist dort unter Punkt 2.2 folgendes nachzulesen:"Die körperliche Eignung kann durch eine arbeitmedizinische Untersuchung ...
Stand: 20.04.2018
Dialog: 42266
nach dem DGUV Grundsatz 309-003 (bisher: BGG 921) "Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweise von Kranführern" bzw. nach dem DGUV Grundsatz 308-001 (bisher: BGG 925) "Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand" haben. Hinweis: Mit dem Inkraftsetzen des Arbeitsschutzgesetzes (1996) hat der Gesetzgeber eine Reihe von weiteren Gesetzen und Verordnungen erlassen ...
Stand: 24.06.2015
Dialog: 24134