Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 22 Treffern

Wie ist ein leichtentzündlicher Reiniger nach GefStoffV zu bewerten? Ist eine Ermittlung der Maßnahmenstufe erforderlich?

der Beschäftigten und reichen die nach § 8 zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine weiteren Maßnahmen des Abschnitts 4 ergriffen werden."Zum geschilderten Fall:Vor der Aufnahme der Tätigkeit mit dem beschriebenen Reiniger ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, welche Gefährdungen von dem eingesetzten Gefahrstoff ausgehen können. Dabei sind sowohl ...

Stand: 10.01.2019

Dialog: 4486

Müssen wir bei der Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrstoffen auch die Norm DIN EN 689 erfüllen?

DIN-Normen "müssen" nicht erfüllt werden, sofern nicht direkt in Gesetzen oder Verordnungen auf sie verwiesen wird."DIN-Normen müssen nicht zwangsläufig angewendet werdenDIN-Normen haben - wie alle technischen Regeln und Regelwerke privater Verbände und Organisationen - zunächst einmal ausschließlich Empfehlungscharakter. Sind keine Rechtsnomen wie Gesetze oder Verordnungen und müssen daher nicht ...

Stand: 24.11.2024

Dialog: 44044

Handelt es sich bei Lagerarbeiten mit geschlossenen Gebinden um eine `geringfügige Tätigkeit` im Sinne der Gefahrstoffverordnung?

In dem geschilderten Fall handelt es sich um Tätigkeiten mit sicher umschlossenen Gefahrstoffen. Hierfür gilt die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).Für diese Tätigkeiten ist grundsätzlich immer eine Gefährdungsbeurteilung notwendig, wenn nicht hierfür ein verfahrensspezifisches Kriterium (VSK) entwickelt und allgemein gültig festgestellt wurde. Soweit dies nicht der Fall ist, kann sich aus der Gef ...

Stand: 20.12.2015

Dialog: 1977

In der Chemikalien-Verbotsverordnung - ChemVerbotsV steht unter Anwendungsbereich "... die diese freisetzen können oder enthalten... ". Wie ist der Begriff "enthalten" zu deuten?

Wenn ein Gemisch nicht kennzeichnungspflichtig nach der CLP- Verordnung EU 1272/2008 ist, fällt dieses Produkt nicht in die Anlage 2 der ChemVerbotsV. Das heißt, es ist keine Anzeige oder Erlaubnis nach §§ 6 und 7 erforderlich. Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens im Sinne des § 1 Nr.1; damit sind die Stoffe in Anlage 1 der ChemVerbotsV gemeint. Hier sind Verbote und Ausnahmen für best ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 43508

Mit welcher Methode kann ich in einem wässrigen Abfall einen Flammpunkt von 100°C/150°C bestimmen?

bei 12 °C.Liegt der Stoff in wässriger Lösung vor, liegt der Dampfdruck des Stoffes der Konzentration entsprechend niedriger, so dass der Flammpunkt erst bei höheren Temperaturen erreicht wird. Stoffe, wie z.B. Ethanol, zeigen außerdem in wässriger Lösung infolge bipolarer Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindung ein nichtideales Verhalten, wodurch der Dampfdruck des Stoffes noch niedriger ...

Stand: 12.06.2023

Dialog: 18365

Wie können die Vorschriften des § 3 der ChemVerbotsV bei Inverkehrbringen von hochentzündlichen Deo-Produkten eingehalten werden?

. Erlaubnisvorbehalt betreffen, den die Bundesregierung nach Anhörung der beteiligten Kreise durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates erlassen kann.Der § 3 der Chemikalienverbotsverordnung gilt für Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die nach der Gefahrstoffverordnung zu kennzeichnen sind. Hiervon sind Kosmetikprodukte durch das Chemikaliengesetz (s.o. Ausnahme) grundsätzlich ausgenommen, so ...

Stand: 02.03.2018

Dialog: 15702

Wenn jemand Atemschutz trägt und dadurch dann keine gefährlichen Stäube und Dämpfe mehr einatmet, spricht man dann immer noch von einer Exposition?

werden können. Ist dies der Fall, so hat er alle hiervon ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen: … 3. Art und Ausmaß der Exposition unter Berücksichtigung aller Expositionswege … D. h., wenn mit Gefahrstoffen umgegangen wird, ist festzustellen, ob und wieviel der Gefahrstoffe freigesetzt werden und ob und in welchem Ausmaß (welche Konzentrationen ...

Stand: 15.04.2014

Dialog: 20910

Wo finde ich eine verbindliche Aussage über die notwendigen Inhalte eines gesetzlich geforderten Gefahrstoffverzeichnisses?

mit Gefahrstoffen ausüben oder ob bei Tätigkeiten Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden können. Ist dies der Fall, so hat er alle hiervon ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,Informationen des Herstellers ...

Stand: 14.11.2017

Dialog: 22273

Warum ist der Arbeitsplatzgrenzwert in Sicherheitsdatenblättern manchmal in mg/m³ und manchmal in ml/m³ angegeben?

Volumeneinheit. Für die Beurteilung der inhalativen Exposition ist der Massenwert als Bezugswert heranzuziehen..."D. h. in Abhängigkeit des Zustandes des jeweiligen Gefahrstoffes werden die beiden verschiedenen Konzentrationsangaben verwendet. So wird bei Flüssigkeiten die Einheit ml/m³, bei Feststoffen mg/m³ verwendet. Möglichkeiten zur Umrechnung werden in der verlinkten TRGS 900 beschrieben.Weiterführende ...

Stand: 20.05.2021

Dialog: 17462

Welche Bestimmungen müssen bei der Planung einer kleineren Handlackieranlage beachtet werden?

des Minimierungsgebotes und des Vorrranges von technischen Schutzmaßnahmen vor persönlichen Schutzmaßnahmen ist die Anlagentechnik nach dem Stand der Technik auszuführen. Lassen sich, weniger gesundheitsgefährdende, wasserlössliche Farben verwenden, so ist diesen der Vorzug zu geben.Eine gute Gesamtübersicht über die Anforderungen beim Spritzlackieren erhalten sie durch die DGUV Regel 109-013 "Schutzmaßnahmenkonzept ...

Stand: 24.03.2020

Dialog: 4522

Wie ist die "Gefährdung der Gesundheit" beim Umgang mit CMR-Stoffen definiert?

oder der Sicherheit der Beschäftigten ergibt. Sinn dieses Verzeichnisses ist es, dass der Arbeitgeber möglichen späteren Schadensersatzansprüchen der Arbeitnehmer begegnen kann, wenn diese behaupten, durch die Tätigkeiten mit den CMR-Stoffen erkrankt zu sein. Dies ist deshalb so wichtig, da eventuelle Schädigungen aufgrund der Exposition mit CMR-Stoffen eventuell erst nach Jahrzehnten auftreten. Eine lückenlose ...

Stand: 17.06.2013

Dialog: 18756

Gibt es für Arbeiten in einem chemischen Labor besondere Anforderungen an die berufliche Ausbildung der im Labor beschäftigten Mitarbeiter?

treten, um sicher zu wirken. So ist zum Beispiel von einer Handschaltung der Lüftungsstufen in einem Studentenpraktikum abzuraten, um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme nicht zu gefährden."Diese Forderung findet sich auch unter der Nummer 3.3.2 der DGUV Information 213-850 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen" ...

Stand: 19.10.2020

Dialog: 43311

Dürfen Gefahrstoffmessungen auch von nicht akkreditierten Stellen durchgeführt werden? Welche Stellen können Narkosegase messen?

gegeben hat, die Richtigkeit der Messung nicht zu überprüfen, sondern er kann den Ergebnissen so vertrauen, wie sie im Messbericht der Messstelle enthalten sind.Wenn der Arbeitgeber dagegen eine Messstelle beauftragt, die für diesen Stoff keine Akkreditierung besitzt, dann hat er die Verplichtung, die Ergebnisse im Bericht der Messstelle zu überprüfen. Dies kann natürlich zu großen Problemen ...

Stand: 18.08.2022

Dialog: 3055

Welche Schutzmaßnahmen sind nach TRGS 500 zu treffen?

(GefStoffV) fordert unter § 6 Absatz 11 :"Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat er sich fachkundig beraten zu lassen. Fachkundig können insbesondere die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt sein."Link zur Übersicht über die Bekanntmachung ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 16522

Wie soll die Forderung, ein Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe zu führen, in einem Betrieb umgesetzt werden, in dem mehrere Fremdfirmen tätig sind?

mit Gefahrstoffen ausüben oder ob bei Tätigkeiten Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden können. Ist dies der Fall, so hat er alle hiervon ausgehenden Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten unter folgenden Gesichtspunkten zu beurteilen:gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen, einschließlich ihrer physikalisch-chemischen Wirkungen,Informationen des Herstellers ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 20555

Dürfen an einer Anlage Kanister (5 Liter) mit Säuren und Laugen über Schlauchverbindungen angeschlossen werden, ohne dass die Kanister weiter gesichert sind?

sicherstellen, dass die Kanister gegen Umfallen und Auslaufen gesichert sind. So heißt es auch in der TRGS 500 unter Punkt 4.3.4. „Zusätzliche technische Grundsätze bei Tätigkeiten mit Flüssigkeiten“"(3) Flüssigkeitsleckagen sollen sich nicht ungehindert ausbreiten können. Hierzu können Auffangeinrichtungen wie Wannen oder Tassen dienen."Entsprechend sollten die Kanister in einer Wanne aufgestellt ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 21134

Wie ist die Faserexposition aus der TRGS 521 zu verstehen?

Nach § 6 Absatz 1 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes festzustellen, ob die Beschäftigten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausüben oder ob bei Tätigkeiten Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden können. Ist dies der Fall, so hat er alle hiervon ...

Stand: 10.01.2020

Dialog: 42985

Muss bei Labormitarbeiten bei welchen nach TRGS 400 (sowie TRGS 401 & 402) keine inhalative oder dermale Exposition gegenüber CMR Stoffen besteht eine Aufnahme in das zentrale Expositionsverzeichnis der Firma erfolgen?

und ob von daher ein nachträglicher Eintrag der betroffenen Beschäftigten erforderlich wird (vgl. hierzu auch das Ablaufschema in der Anlage 1 zur TRGS 410).Ist aufgrund der Gefährdungsbeurteilung grundsätzlich vom Nichtvorhandensein einer Exposition auszugehen, so entfällt dann natürlich auch die Notwendigkeit einer ODIN-Meldung.Hier finden Sie die im Dialog erwähnten Technischen Regeln ...

Stand: 29.11.2021

Dialog: 43609

Muss für Spülmaschinentabletten eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden, wenn diese in einer Firma zum Einsatz kommen?

der Beschäftigten und reichen die nach § 8 zu ergreifenden Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten aus, so müssen keine weiteren Maßnahmen des Abschnitts 4 ergriffen werden." Beim sachgemäßen Verwenden von Geschirrspültabs, Korrektur-Fluid und Klebestiften in büroüblichen Mengen kann in der Regel von einer geringen Gefährdung der Beschäftigten ausgegangen werden.Das bedeutet, dass bei einer geringen Gefährdung u ...

Stand: 18.09.2023

Dialog: 6596

Gibt es im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die Möglichkeit, Gefahrstoffe in Stoffgruppen zusammenzufassen?

sollte trotzdem ein Hinweis auf solche Gefahrstoffe gegeben werden, wie z. B. "Die Gefahrstoffe x, y, z werden nur in kleiner Menge verwendet. Die Schutzmaßnahmen nach § 8 GefStoffV sind ausreichend." So ist auch für Dritte ersichtlich, dass Sie sich mit der Problematik befasst haben. Diese Gefahrstoffe mit geringer Gefährdung brauchen nicht im Gefahrstoffverzeichnis genannt werden. ...

Stand: 23.12.2016

Dialog: 17882

Ergebnisseiten:
12»