Ergebnisse 1 bis 20 von 23 Treffern
auch auf solche betrieblichen Arbeitsplätze auszudehnen, die in eine Privatwohnung ausgelagert sind; dies entspricht nicht der Zielsetzung der Verordnung und auch nicht dem Willen des Verordnungsgebers." Die Tätigkeit der Sozialarbeiter und des anderen Betreuungspersonales unterliegt allerdings dem Arbeitsschutzgesetz, wenn diese als Arbeitnehmer und nicht freiberuflich oder ehrenamtlich tätig ...
Stand: 12.07.2017
Dialog: 13059
) einzuhalten. Entspricht die Produktionshalle beispielsweise nicht den Vorgaben der ArbStättV, dürfen dort keine Beschäftigten beschäftigt werden. Findet trotzdem eine Beschäftigung statt, kann dies eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit nach § 9 ArbStättV darstellen und entsprechend geahndet werden. ...
Stand: 08.08.2018
Dialog: 42395
gemacht. Unabhängig von der Art des Betriebes hat die Reinigung so zu erfolgen, dass sie den hygienischen Erfordernissen entspricht. Die Häufigkeit muss nach der Anzahl der Personen, der Nutzungsfrequenz und dem Verschmutzungsgrad derselben bestimmt werden.In der ASR A4.1 Sanitärräume wird in Kapitel 5.1 Nr. 3 ausgeführt:"Toilettenräume und ihre Einrichtungen sind in Abhängigkeit von der Häufigkeit ...
Stand: 17.10.2024
Dialog: 4438
Nach der Nummer 4.2 Absatz 1 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist ein Pausenraum zur Verfügung zu stellen, wenn mehr als zehn Beschäftigte beschäftigt werden oder gesundheitliche Gründe oder die Art der ausgeübten Tätigkeit dies erfordert. Konkrete Aussagen zu Anforderungen an Pausenräume für Busfahrer werden hier nicht aufgeführt. Wobei zu beachten ist, dass die Arbeitstättenv ...
Stand: 21.12.2022
Dialog: 3705
Grundsätzlich muss in umschlossenen Arbeitsräumen gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel entspricht dies der Außenluftqualität.Die Innenraumluftqualität in Arbeitsräumen kann grundsätzlich durch Stofflasten, Feuchtelasten und Wärmelasten beeinträchtigt sein. In Bezug auf Ihre Frage sollte zunächst bestimmt werden, welche Stofflasten in dem Büroraum ...
Stand: 29.11.2018
Dialog: 29483
nicht weiter als eine Etage entfernt sein." Fazit: Gemäß Ihrer Beschreibung entspricht die von Ihnen geschilderte Situation nicht den Vorgaben des Gesetzgebers, wobei wir darauf hinweisen, dass ohne Ortskenntnisse kein abschließendes Urteil gebildet werden kann. Es sollten im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) in Verbindung mit § 3 ArbStättV die Arbeitsbedingungen beurteilt ...
Stand: 24.08.2017
Dialog: 19935
, welches den Anforderungen nach Punkt 5.1 der ASR A2.1 (u.a. min. 1,00 m Höhe) entspricht. ...
Stand: 08.01.2024
Dialog: 21367
als Informationsquelle einen „Mindestkatalog von Beurteilungskriterien und Arbeitsbedingungsstandards für abhängig beschäftigte Pflegekräfte in ambulanten Pflegediensten“ veröffentlicht. Zwar werden in der Einleitung insbesondere ambulant betreute Wohngemeinschaften genannt – die Problematik, dass dort keine entsprechenden Räume für das Pflegepersonal vorgehalten werden, entspricht prinzipiell auch der Situation ...
Stand: 04.06.2018
Dialog: 23633
Nein, eine solche Tastatur entspricht nicht den ergonomischen Vorgaben.Unter der Nummer 6 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind die an Bildschirmarbeitsplätze zu stellenden grundsätzlichen Anforderungen festgelegt.In Nummer 6.3 Absatz 2 werden folgende Anforderungen an Tastaturen gestellt:"Tastaturen müssen die folgenden Eigenschaften aufweisen:1.sie müssen vom Bildschirm ...
Stand: 12.11.2019
Dialog: 42920
für Arbeitsstätten, hier die ASR A3.6 "Lüftung". Hier ist unter dem Punkt 4.1 Absatz 1 folgendes zur Luftqualität nachzulesen:"In umschlossenen Arbeitsräumen muss gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel entspricht dies der Außenluftqualität. Sollte die Außenluft im Sinne des Immissionsschutzrechts unzulässig belastet oder erkennbar beeinträchtigt sein, z. B ...
Stand: 08.06.2022
Dialog: 5551
als 1,00 m breit sein. Orientiert sich ein Arbeitgeber bein Einrichten eines Arbeitsplatzes an den v. g. Maßen ist davon auszugehen, dass der Arbeitsplatz den Anforderungen der ArbStättV und dem geltenden Regelwerk entspricht. Andernfalls ist in der Gefährdungsbeurteilung vom Arbeitgeber darzulegen, wie die Sicherheit auf andere Weise gewährleistet wird. ...
Stand: 07.12.2015
Dialog: 13758
die in der Praxis bewährten Werte beizubehalten. Die lichte Mindestbreite für horizontale Wege für bis zu 5 Personen sollte aber von 0,875 m auf 0,90 m angepasst werden, damit dieser Wert in der angegebenen Genauigkeit den anderen Werten entspricht. Die bisherige Angabe entsprechend einem Baurichtmaß nach DIN 4172 wird hier nicht mehr als sinnvoll erachtet. Einem Baurichtmaß entsprechen lichte Mindestbreiten nur ...
Stand: 02.08.2022
Dialog: 43658
eigenverantwortlich dafür zu sorgen, dass die Arbeitsplätze den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen. Bei der Festlegung von Maßnahmen sollte er die o. g. Empfehlungen berücksichtigen. Dieses gilt auch hinsichtlich Belastung durch Arbeitsmittel und Ergonomie.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen ...
Stand: 19.04.2023
Dialog: 7629
verschmutzter Teppichboden entspricht sicherlich nicht den hygienischen Anforderungen. Sollte dieser nicht mehr zu reinigen sein - zumal über die Jahre auch die Rutschhemmklasse nachgelassen haben dürfte - ist der Teppich, unserer Einschätzung nach, auszutauschen. ...
Stand: 26.07.2023
Dialog: 43587
Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden“ und DIN 12918-2 „Laboreinrichtungen – Laborarmaturen – Teil 2: Entnahmestellen für Brenngase“."Der von Ihnen beschriebene Absperrhahn entspricht nicht den Anforderungen des v. g. Regelwerks und ist entsprechend zu ändern. ...
Stand: 18.09.2019
Dialog: 42841
zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein muss. In der Regel entspricht dies der Außenluftqualität.Weitere Hinweise zur Beurteilung der raumklimatischen Parameter sind z.B. folgenden Veröffentlichungen zu entnehmen:- "Innenraumarbeitsplätze – Vorgehensempfehlung für die Ermittlung zum Arbeitsumfeld“ - Kapitel 9.2 „Raumklimabeurteilung“ (DGUV)- DGUV Information 215-520 "Klima im Büro ...
Stand: 06.05.2019
Dialog: 8028
aus den Arbeitsschutzvorschriften nicht bekannt. Da es sich, bei den in der ASR A1.3 genannten Zeichen, nur um eine Auswahl handelt kann es hier immer wieder zu Wechseln in der ASR A1.3 kommen. Aus diesem Grund kann das bisherige Zeichen, sofern es den entsprechenden DIN Normen entspricht, weiterverwendet werden. Hinweis: Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...
Stand: 18.07.2017
Dialog: 26761
auch hinsichtlich Platzangebot und Ergonomie.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz oder der Ihrer Kollegin nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie (möglichst gemeinsam) den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen. Gemäß Arbeitsschutzgesetz haben Beschäftigte auch formell das Recht, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit ...
Stand: 13.11.2021
Dialog: 4702
entsprechen. Dabei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/ dem Betriebarzt beraten und unterstützen lassen.Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arbeitsplatz nicht den Anforderungen entspricht, sollten Sie den Arbeitgeber auf den Sachverhalt hinweisen. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz haben Beschäftigte auch formell das Recht, dem Arbeitgeber Vorschläge zu allen Fragen ...
Stand: 20.12.2021
Dialog: 15456
für Arbeitssicherheit). Eine Bereitstellung von Arbeitsstuhl und Arbeitstisch ist erforderlich, wenn das vorhandene private Mobiliar nicht den ergonomischen Anforderungen entspricht oder der Arbeitnehmer dieses aus sonstigen Gründen nicht selbst zur Verfügung stellen kann.Hinweise: Das im Anhang enthaltene Arbeitsblatt zur Bildschirmarbeit gemäß Arbeitsstättenverordnung kann als Orientierungshilfe zum Beurteilen ...
Stand: 10.11.2020
Dialog: 43264