Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 281 bis 300 von 421 Treffern

Nach welcher Rechtsgrundlage müssen Flächen für die Feuerwehr schneefrei gehalten werden?

zum Brandschutz sind auch der DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" zu entnehmen. Auch die DIN 14090 - Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken fordert, dass Feuerwehrflächen von Schnee und Eis freizuhalten sind.In welchem Umfang betriebliche Flächen für die Feuerwehr schnee- und eisfrei gehalten werden müssen, ist grundsätzlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 16.04.2023

Dialog: 12815

Müssen an kraftbetätigten mehrteiligen Flügeltoren die Quetschstellen, die sich zwischen den Flügeln bilden, technisch abgesichert werden

Selbsthaltung (Totmannsteuerung, siehe Punkt 8.1),• Begrenzung der Kräfte, die durch den Torflügel erzeugt werden, wenn er auf eine Person oder einen Gegenstand auftrifft,• Einbau von schaltenden Schutzeinrichtungen (druckempfindliche oder berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen).Informationen zu der Thematik finden sind auch in der DGUV Information 208-022 "Türen und Tore". ...

Stand: 12.02.2025

Dialog: 12514

In welcher Höhe sollten Piktogramme für Feuerlöscher angebracht werden ?

des Zeichens in einer Höhe von 1,7 m bis 2,0 m angebracht werden. ..."Auf die DGUV Information 205-001 - Betrieblicher Brandschutz in der Praxis weisen wir hin. ...

Stand: 06.03.2024

Dialog: 42793

Sind Schlüsselkästen auch neben Notausstiegen verboten?

leicht verständlich ist und das Öffnen ohne größeren Kraftaufwand möglich ist.Ohne besondere Hilfsmittel bedeutet, dass die Tür oder das Tor im Gefahrenfall unmittelbar von jeder Person und ohne z. B. Schlüssel, Transponderkarte oder Codeeingabe geöffnet werden kann.(...)" Auf die DGUV Information 205 033 Alarmierung und Evakuierung weisen wir hin. ...

Stand: 09.03.2023

Dialog: 28704

Muss die Beleuchtung in einer Produktionshalle durch Lampenabdeckungen bzw. Schutzgitter gesichert werden?

nicht gefährden. Diesbezüglich auftretende Mängel sind unverzüglich zu beseitigen.In der DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und –geräte" ist unter Nummer 4.2.10.6 noch folgendes nachzulesen:"Lagereinrichtungen müssen ausreichend und blendfrei beleuchtet sein. Die Beleuchtungsinstallationen müssen so ausgeführt und angeordnet sein, dass sie gegen mechanische Beschädigung geschützt sind."Weitergehende ...

Stand: 30.07.2020

Dialog: 26481

Ist eine Erddeponie eine Baustelle? Reicht es dort aus, kaltes Wasser in Kunststoffkanistern zur Verfügung zu stellen?

die Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV. Anforderungen an Sanitär- und Pausenräume werden in § 6 ArbStättV und im Anhang (Nr.4) gestellt.Die Anforderungen an Aufenthalts- und Sanitärräume auf Deponien werden unter Nr. 5.2 der DGUV-Regel 114-005 "Deponien" (www.dguv.de/publikationen) wie folgt zusammengefasst: "Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass auf jeder Deponie mit ständigen Arbeitsplätzen mindestens wetterfeste ...

Stand: 12.02.2018

Dialog: 25915

Ist das Arbeiten im Freien bei minus 15 °Celsius erlaubt, und was muss der Arbeitgeber für Maßnahmen ergreifen?

zur Verfügung gestellt werden."Welche Maßnahmen im Einzelfall nötig sind, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und festlegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt unterstützen lassen.Gemäß DGUV Regel 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung" ist Wetterschutzkleidung bis Temperaturen von - 5 °C geeignet. Für Temperaturen unter - 5 °C ...

Stand: 28.02.2018

Dialog: 6899

Müssen alle Beschäftigten eines Unternehmens in der praktischen Handhabung von Feuerlöschern unterwiesen werden?

Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.Zu einer fachkundigen Unterweisung der Brandschutzhelfer gehören auch praktische Übungen (Löschübungen) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.Auf die DGUV Information 205-001 - Brandschutz in der Praxis weisen wir. Darüber ...

Stand: 02.04.2025

Dialog: 42569

Wer kann die Softwareergonomie der bei uns eingesetzten Programme unabhängig überprüfen und welche Möglichkeiten hat man, um eine solche Überprüfung einzufordern?

"Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" Bezug genommen, die ebenfalls in einzelnen Teilen Gestaltungsempfehlungen für die Software-Ergonomie formuliert. Normen können kostenpflichtig über den Beuth-Verlag bestellt werden. Auf die DGUV Information 215-450 "Software-Ergonomie" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 01.03.2017

Dialog: 22384

Wann müssen Treppen in Treppenhäusern oder Außentreppen mit einem zweiten Handlauf ausgerüstet werden?

, soweit das Bauordnungsrecht der Länder einen Handlauf nicht schon bei geringerer Stufenzahl fordert oder bis die jeweiligen Bereiche dieser Arbeitsstätten wesentlich erweitert oder umgebaut werden."Weitere Informationen finden sich unter dem Punkt 3.4 in der DGUV Information 208-005 "Treppen".Hinweis:In der Bauordnung NRW wird in § 34 auf Treppen eingegangen:"(6) Treppen müssen einen festen und griffsicheren Handlauf haben ...

Stand: 03.06.2024

Dialog: 26412

Kann ein Dachboden, der über eine Bodenluke mit einer ausklappbaren Scherentreppe erreichbar ist, als Aktenarchiv genutzt werden?

zur sicherheitsgerechten Gestaltung von Treppen können Sie auch der DGUV Information 208-005 (bisher: BGI/GUV-I 561) "Treppen" http://publikationen.dguv.de/  entnehmen. Grundsätzlich  sollen Transportvorgänge über Treppen so durchgeführt werden, dass dem Transportierenden eine Hand zum Festhalten am Handlauf freibleibt und ihm die Sicht auf die Treppe durch das Transportgut nicht verdeckt wird. Wir empfehlen Ihnen ...

Stand: 07.12.2015

Dialog: 4766

Welche Qualität müssen Spiegel in einem Raum haben, in dem Selbstverteidigungstechniken und Kampfsport/Eingriffstechniken trainiert werden?

"Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände"). Ausführungen zur Bruchsicherheit von Gläsern liefert die DGUV Information 208-014 "Glastüren, Glaswände". "Den Sicherheitsanforderungen genügen die sogenannten Sicherheitsgläser – Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG), – Verbund-Sicherheitsglas (VSG) sowie – lichtdurchlässige Kunststoffe mit vergleichbaren Sicherheitseigenschaften." "Bei bestehenden ...

Stand: 14.06.2017

Dialog: 9101

Wie muss eine fest installierte Leiter zu Wartungszwecken an einem Dieseltank ausgelegt sein?

des Steigschutzes geübt und regelmäßig unterwiesen sind.(6) Im Bereich der Ruhebühnen müssen Steigeisengänge und Steigleitern ungehindert begehbar sein."Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eigenverantwortlich die Verkehrswege festzulegen. Hierbei kann er sich durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Betriebsärztin/ den Betriebsarzt unterstützen lassen.Hinweise:Auf die DGUV ...

Stand: 19.05.2025

Dialog: 42527

Gibt es eine Rechtsvorschrift, die den Arbeitgeber zur Bereitstellung einer Betriebskantine verpflichtet?

oder ein Restaurant kann als Pausenraum genutzt werden, wenn sich die Beschäftigten ohne Verzehrzwang aufhalten dürfen und die Anforderungen von Punkt 4.1 Abs. 5, 7 und 9 bis 12 erfüllt werden."Fazit:Es gibt im Arbeitsschutzrecht keine Vorschrift, die die Bereitstellung einer Betriebskantine fordert. ...

Stand: 15.01.2025

Dialog: 1946

Wie weit darf ein Flucht- bzw. Rettungsweg vom eigentlichen Arbeitsplatz entfernt sein?

Der Teil des Weges, von dem der Beschäftigte von seinem Aufenthaltsort aus flüchtet, ist per Definition schon Teil des Fluchtweges. Deshalb wird in den entsprechenden Vorschriften immer eine höchstzulässige Lauflänge angegeben, bis der der Beschäftigte einen sicheren Bereich (z. B. einen anderen Brandabschnitt) oder das Freie erreichen soll. Dabei ist die Fluchtweglänge die kürzeste Wegstrecke ...

Stand: 07.05.2024

Dialog: 7198

Dürfen drei Kühlräume direkt hintereinander liegen, so dass man in den hinteren Kühlraum nur durch die beiden vorderen gelangt?

Die an Kühlräume zu stellenden technischen und baulichen Anforderungen ergeben sich u.a. aus den DGUV Regel 110-003 "Branche Küchenbetriebe" sowie der DIN EN 378 "Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen" mit ihren diversen Teilen.Die Art des Kühlsystems, zum Beispiel ein direktes Kanalsystem oder ein indirekt belüftetes geschlossenes System ...

Stand: 08.05.2024

Dialog: 14012

Kann an einer Verladerampe durch das Vorstellen von Paletten auf ein Geländer verzichtet werden?

einzustufen. Ggf. werden dadurch noch zusätzliche Gefahren (unsicherer Palettenstapel oder Absturz über Palettenstapel hinaus) geschaffen.Auf die DGUV Information 208-001 Ladebrücken und die Informationen zum Thema Laderampen der BG Handel und Warenlogistik (BGHW) weisen wir hin. ...

Stand: 26.07.2023

Dialog: 7455

Ist an Bildschirmarbeitsplätzen auch der Einsatz von Silikontastaturen / Folientastaturen zulässig?

getrennte Einheiten sein,2.sie müssen neigbar sein,3.die Oberflächen müssen reflexionsarm sein,4.die Form und der Anschlag der Tasten müssen den Arbeitsaufgaben angemessen sein und eine ergonomische Bedienung ermöglichen,5.die Beschriftung der Tasten muss sich vom Untergrund deutlich abheben und bei normaler Arbeitshaltung gut lesbar sein."Weitere Erläuterungen finden sich in der DGUV Information 215-410 ...

Stand: 29.08.2025

Dialog: 42920

In welchem Verhältnis stehen die Industriebaurichtlinie und die ASR zueinander? Nach welchen Regelungen sind in NRW die Flucht- und Rettungswege zu gestalten?

gestellt werden, diese Vorschriften unberührt bleiben. In der ASR A2.3 wird unter Punkt 4 ebenfalls auf das Verhältnis der unterschiedlichen Rechtsbereiche eingegangen. "(1) Beim Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen sind die beim Errichten von Rettungswegen zu beachtenden Anforderungen des Bauordnungsrechts der Länder zu berücksichtigen. Darüber hinaus können sich weitergehende ...

Stand: 18.07.2017

Dialog: 19501

Muss beim Neubau von Arbeitsstätten, in denen Frauen arbeiten, immer ein Ruheraum für schwangere und stillende Frauen berücksichtigt werden?

oder stillende Mütter beschäftigt werden. Allerdings ist es durchaus sinnvoll, diese Vorschrift schon beim Neubau von Arbeitsstätten zu berücksichtigen, da, wie Sie selbst schreiben, bei der Beschäftigung von Frauen im gebährfähigen Alter immer die Möglichkeit besteht, dass diese schwanger werden und dann entsprechende Räume / Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden müssen. ...

Stand: 14.06.2018

Dialog: 18841

Ergebnisseiten:
«56789101112131415161718192021222324»