Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 40 von 56 Treffern

Ist das Nichteinhalten des Standes der Technik eine Ordnungswidrigkeit im Sinne der Arbeitsstättenverordnung?

Das deutsche Institut für Normung gibt unter www.din.de  eine Erläuterung bezüglich der Rechtsverbindlichkeit von Normen.Zitat:"Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt, werden Normen bindend. Daneben helfen sie im Fall einer möglichen Haftung: Wer DIN-Normen ...

Stand: 12.07.2017

Dialog: 11796

Welcher Arbeitsstuhl sollte dem Personal in einem Kindergarten zur Verfügung gestellt werden?

Anhang der ArbStättV). Auf die Arbeitsplätze in Kindertagesstätten sind die v. g. Vorschriften der ArbStättV anzuwenden. Das bedeutet konkret, dass für (Büro-)Arbeitsplätze in Kindertagesstätten den Beschäftigten Bürostühle zur Verfügung zu stellen sind. Allgemein anerkannte Regel für Bürostühle ist die Norm DIN EN 1335 Teil 1 bis 3. Andere Sitzgelegenheiten müssen ebenfalls ergonomisch richtig ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 12521

Welche Prüfkriterien bezüglich Software-Ergonomie gibt es eigentlich?

von BedienfunktionenSteuerbarkeit:UnterbrechbarkeitFlexibilitätIndividualisierbarkeitRobusheit gegen Benutzungsfehler:Vermeidung von BenutzungsfehlernToleranz gegenüber BenutzungsfehlerBehebung von BenutzungsfehlernBenutzerbindung ("User Engagement"):MotivationVertrauenswürdigkeitIntegration der BenutzerDIN-EN-ISO-Normen können in den Normenauslegestellen (z. B. Universitätsbibliotheken, IHK) kostenlos eingesehen (aber nicht kopiert) werden. Darüber hinaus können die Normen beim Beuth ...

Stand: 01.03.2024

Dialog: 1238

Gibt es für Büroklimaanlagen eine verpflichtende Prüfung?

und Aufzeichnungspflichten"). Wesentliche Regel der Technik ist die VDI 6022 "Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen". Eine Prüfung muss alle Komponenten der RLT-Anlage erfassen. Grundlage dazu ist u.a. die Betriebsanleitung des Herstellers.Hinweise:Wer die Klimageräte warten darf, legt das Arbeitsschutzrecht nicht fest. Dies hat der Arbeitgeber eigenverantwortlich festzulegen. Es ist aber sicherzustellen ...

Stand: 17.07.2024

Dialog: 43978

Gibt es für Toilettenräume eine Mindestbreite ?

Nach der Nummer 4.1 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber Toilettenräume bereitzustellen. Toilettenräume sind für Männer und Frauen getrennt einzurichten oder es ist eine getrennte Nutzung zu ermöglichen. Toilettenräume sind mit verschließbaren Zugängen, einer ausreichenden Anzahl von Toilettenbecken und Handwaschgelegenheiten zur Verfügung zu stellen. Sie müssen ...

Stand: 09.01.2025

Dialog: 22777

Gibt es eine Mindestarbeitsfläche für Laborarbeitsplätze?

ist. Bei der Planung oder Beschaffung ist die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen oder Geräten zu berücksichtigen. Empfehlungen für Laboreinrichtungen können z.B. den Normen DIN EN 14056 "Laboreinrichtungen – Empfehlungen für Anordnung und Montage" und DIN EN 13150 "Arbeitstische für Laboratorien – Maße, Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren" (www.beuth.de) entnommen werden. Auf die TRGS ...

Stand: 16.06.2016

Dialog: 15903

Muss die Kennzeichnung von Feuerlöschern aus langnachleuchtendem Material sein?

Kennzeichnung auf dem Feuerlöscher:Tragbare Feuerlöscher sind entsprechend den Bestimmungen der DIN EN 3 Teil 7 zu kennzeichnen. In Abschnitt 16 ist festgelegt, welche Kennzeichnung anzubringen ist. Hierzu gehört auch das Anbringen von Piktogrammen unter den in der DIN EN 3 Teil 7 Abschnitt 16 festgelegten Bedingungen (Normen können kostenpflichtig beim Beuth-Verlag erworben ...

Stand: 15.09.2019

Dialog: 6507

Welches Schild ersetzt das alte Verbotsschild der alten ASR A1.3 "Bedienung mit Krawatte verboten"?

aus den Arbeitsschutzvorschriften nicht bekannt. Da es sich, bei den in der ASR A1.3 genannten Zeichen, nur um eine Auswahl handelt kann es hier immer wieder zu Wechseln in der ASR A1.3 kommen. Aus diesem Grund kann das bisherige Zeichen, sofern es den entsprechenden DIN Normen entspricht, weiterverwendet werden.  Hinweis: Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 18.07.2017

Dialog: 26761

Gibt es Vorschriften zum nötigen Luftwechsel in Räumen?

des gehandhabten Stoffes muss der Raum so belüftet werden, dass die Schadstoffgrenzwerte am Arbeitsplatz, die sich u.a. aus der TRGS 900 ergeben, unterschritten werden. Dabei ist auch die Abluftführung zu beachten. Die Abluft muss so abgeführt werden, dass kein unbeteiligter Dritter hierdurch gefährdet werden kann.Anforderungen ergeben sich u.U. aus entsprechenden Normen. Relevant sein kann z.B. die DIN 1946 ...

Stand: 15.09.2018

Dialog: 4394

Welche Vorschriften sind bei der Einrichtung von Computerarbeitsplätzen im Büro zu beachten?

mit Bildschirmgeräten. Die ergonomischen Anforderungen für Tätigkeiten an optischen Anzeigegeräten in Flachbauweise sind in der Normenreihe SN EN ISO 13406 beschrieben. Angaben zur Innenraumbeleuchtung bei Bildschirmarbeitsplätzen finden Sie in der DIN 5035-7. Die Normen können kostenpflichtig beim Beuth-Verlag bestellt werden.    Das Institut ASER, Wuppertal, hat den BiFra-Bildschirmfragebogen entwickelt ...

Stand: 10.02.2017

Dialog: 1957

Ist ein Übergang von einer Steigleiter zu einer Zwischenbühne zulässig? Wie wäre der Übergang auszuführen?

der Gefährdungsbeurteilung und unter Beachtung der Vorschriften, Regelwerke und Normen (z.B. DIN 18799) zu ermitteln und festzulegen. Hinweis: Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 10.04.2017

Dialog: 14733

Welche Gesetze, Verordnungen, Richtlinien fordern die Aufstellung von betrieblichen Brandschutzordnungen (Teile A, B und C)?

sind. Grundlage für die genannten Maßnahmen ist die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG.Zur Festlegung der Maßnahmen, die nach dem Stand der Technik erforderlich sind, kann die DIN 14096 Teil 1-3 "Brandschutzordnung: Allgemeines und Teil A / B / C (Aushang); Regeln für das Erstellen und das Aushängen" herangezogen werden. Normen können Sie kostenpflichtig über den Beuth-Verlag beziehen.Weitere Forderungen ...

Stand: 27.03.2023

Dialog: 5192

Wer ist für die Anschaffung der Bürostühle für übergewichtige Beschäftigte zuständig?

Abs. 3 Arbeitsschutzgesetz). Hinweise:Auf folgende relevante Normen für Bürostühle weisen wir hin (Normen können kostenpflichtig über den DIN Media Verlag bezogen werden): DIN EN 12529 "Räder und Rollen; Möbelrollen; Rollen für Drehstühle; Anforderungen."DIN EN 1335-2 "Büromöbel; Büro-Arbeitsstuhl; Sicherheitsanforderungen."DIN EN ISO 9241-5 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten ...

Stand: 25.08.2025

Dialog: 14369

Bis wann muss die Sicherheitskennzeichnung gem. DIN EN ISO 7010 im Betrieb umgesetzt sein?

zu erreichen. Ein Bestandsschutz für Sicherheitszeichen nach älteren Vorschriften ist deshalb nicht gegeben. Die von der ASR A1.3 in Bezug genommenen Normen sind mittlerweile mehr als 8 Jahre alt. Es besteht daher auch keine Notwendigkeit mehr, Bestandsschutz verlangen zu wollen, da eine Investition in normgerechte Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung nach einer solch langen Zeit unter keinen ...

Stand: 15.09.2020

Dialog: 43284

Muss in Jugendeinrichtungen/Schulen ebenfalls ein Berührungsschutz an Schuko-Steckdosen vorhanden sein?

auf Experimentiereinrichtungen insbesondere in der VDE 0100-723 "Errichten von Niederspannungsanlagen - Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art; Teil 723: Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen" beschrieben wird. Diese Norm enthält unseres Wissens nach jedoch ebenfalls keine Forderung nach Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz.Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung oder aufgrund ...

Stand: 20.11.2015

Dialog: 25323

Gibt es eine Vorgabe bezüglich der Bildschirmauflösung in Abhängigkeit von der Bildschirmgrössen?

und der Zeilenabstand müssen auf dem Bildschirm individuell eingestellt werden können. Dabei werden keine Vorgaben an die Auflösungseinstellung der Monitore gemacht.Zur Konkretisierung der allgemeinen Forderung sollen die berufsgenossenschaftlichen Informationen und Regeln oder auch Normen herangezogen werden. Einschlägiges Regelwerk ist die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden ...

Stand: 06.01.2024

Dialog: 6729

Wie ist die Schriftart "Candara" aus ergonomischer Sicht zu bewerten?

der Schriftgröße aus der Norm DIN EN ISO 9241-303 "Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 303: Anforderungen an elektronische optische Anzeigen" betrachet werden sollte. Die erforderliche Fontgröße ist vom Betrachtungsabstand abhängig und dieser wiederum von der Bildschirmgröße bzw. von der Anordnung des Bildschirms auf dem Schreibtisch; siehe dazu die o.g. DGUV Information 215-410 (Kapitel 7.2.1 ...

Stand: 01.03.2017

Dialog: 13840

Welche Prüffristen gelten für Brandmeldeanlagen in Industriebetrieben?

sind die zu Brandmeldeanlagen veröffentlichten Normen (DIN, VDE) einzubeziehen.Allerdings werden in baurechtlichen Vorschriften zu Sonderbauten zeitliche Abstände für das Prüfen von Brandmeldeanlagen genannt. Für NRW sind diese der Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrende Prüfungen von Sonderbauten (PrüfVO NRW - Prüfverordnung) zu entnehmen. ...

Stand: 08.08.2023

Dialog: 14461

Gibt es eine Vorgabe, mit welcher Art von Stühlen ein Schulungsraum bzw. eine PC-Schulungsraum bestückt werden muss?

Informationen hierzu können auch der Norm DIN EN 1729 "Möbel - Stühle und Tische für Bildungseinrichtungen" entnommen werden. (kostenpflichtig zu beziehen über www.beuth.de ).In Abhängigkeit der Nutzungshäufigkeit und der Arbeitsaufgabe hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die geeigneten Sitzmöbel für den Schulungsraum auszuwählen. Hierbei kann er sich von seiner Fachkraft ...

Stand: 10.07.2023

Dialog: 13948

Welche Luftwechselrate muss bei einer Werkstatt für Gartengeräte mit Verbrennungsmotoren (Rasenmäher, Kettensäge etc.) gewährleistet werden, wenn gelegentliche Testläufe durchgeführt werden?

und Sicherheitstechnik" – LASI).Die Durchführung von Messungen zur Bestimmung von Luftvolumenströmen, die Aufteilung des Messquerschnittes in die erforderlichen Messachsen und Messpunkte, sowie die Anforderungen an die Messstrecke, sollten den Vorgaben der DIN EN 12599 entsprechen.Die Messparameter wie Wind, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit können aber an unterschiedlichen Messtagen stark variieren.Hinweis:DIN Normen ...

Stand: 12.02.2019

Dialog: 42588

Ergebnisseiten:
«123»