Ergebnisse 141 bis 160 von 251 Treffern
- und Aufstellungsart.Besondere Sicherungen sind z. B. Verbindungen der Regale untereinander oder mit geeigneten Bauwerksteilen (z. B. ausreichend bemessene Bodenplatte)."Auf die Informationen der DGUV Regel 115-401 „Branche Bürobetriebe" und der DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung" weisen wir hin. ...
Stand: 31.03.2025
Dialog: 43858
Luftraumes ist in Abhängigkeit von der Art der körperlichen Beanspruchung und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen zu bemessen. Für die Lüftung von Arbeitsräumen kann die ASR A3.6 "Lüftung" herangezogen werden. Umfangreiche Informationen zur Bewertung von Musikerarbeitsplätzen können sie der GUV-Informationen (GUV-I 8626 "Musikermedizin, Musikerarbeitsplätze ...
Stand: 13.09.2016
Dialog: 8309
der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier die ASR A4.1 "Sanitärräume". Unter dem Punkt 7.3 heißt es hier: "Nutzen mehrere Beschäftigte die Umkleideräume gleichzeitig, muss für jeden Beschäftigten eine Bewegungsfläche von 0,5 m2 im Raum vorhanden sein. Zusätzlich sind Verkehrswege zu berücksichtigen (weitere Informationen siehe ASR A1.8 „Verkehrswege“)." Zu Frage Nr.3 Die Breite ...
Stand: 05.12.2016
Dialog: 27279
für Arbeitssicherheit an der Thematik beteiligt werden. Auf die Informationen der VBG zum Thema Waschräume weisen wir hin. ...
Stand: 15.01.2025
Dialog: 15191
, in dem sich der Ausgang befindet.(2) Die Kennzeichnung erfolgt entsprechend der Ausgestaltung des Ausgangs, z.B. über die Sicherheitszeichen D-E019 "Notausstieg" oder E016 "Notausstieg mit Fluchtleiter", gegebenenfalls mit Richtungspfeil entsprechend ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"."Hinweis:Weitere Anforderungen können sich auch aus dem Baurecht ergeben. Für nähere Informationen hierzu ...
Stand: 25.06.2024
Dialog: 6520
soll Kälteschutzkleidung zum Einsatz kommen.Hinweis:Auf die Informationen des Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin möchten wir hinweisen. ...
Stand: 28.02.2018
Dialog: 6899
. Auf die Informationen in der DGUV Information 212-139 (bisher: BGI/GUV-I 5032) "Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen" und der Leitlinie zum Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei gefährlichen Arbeiten weisen wir hin. Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger finden Sie unter http://publikationen.dguv.de. ...
Stand: 05.11.2015
Dialog: 13574
sind in eine Gesamtbewertung der Beleuchtungssituation einzubeziehen.Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Thema Beleuchtung und die DIN EN 12464-1 „ Beleuchtung von Arbeitsstätten“ möchten wir hinweisen. Normen können kostenpflichtig über den DIN Media Verlag bezogen werden. ...
Stand: 19.08.2024
Dialog: 13548
sind unverzüglich sachgerecht zu beseitigen.Bei der Bewertung der Beleuchtungsgüte kann im Allgemeinen nur die Beleuchtungsstärke und in einzelnen Fällen die Leuchtdichte unmittelbar gemessen werden. Als Messgeräte sind deshalb Luxmeter und soweit verfügbar Leuchtdichtemessgeräte einzusetzen.Weitere Informationen zur Beleuchtung von Arbeitsstätten werden von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
Stand: 27.03.2025
Dialog: 30238
) ermöglichen. Bei einem dauerhaft eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz ist in der Regel eine Steuerungseinheit (Rechner) am Arbeitsplatz vorhanden. Diese kann durch ein tragbares Bildschirmgerät ergänzt werden."Auf die Anforderungen des Abschnitts 5 "Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers" weisen wir hin.Im Abschnitt 6 finden sich die Gestaltungsanforderungen. Dort heißt es u. a. wie folgt:"6.3.10 ...
Stand: 15.07.2024
Dialog: 43974
Informationen hierzu geben. Normen können Sie kostenpflichtig über den Beuth Verlag beziehen oder in den Normenauslegestellen (z.B. IHK, Universitäten) einsehen. Für DIN-Vorschriften gibt das Deutsche Institut für Normung unter www.din.de eine Erläuterung bezüglich der Rechtsverbindlichkeit von Normen:"Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen ...
Stand: 30.04.2019
Dialog: 42688
. Sie müssen eventuelle Fehler bei der Handhabung beschreiben und eine Fehlerbeseitigung mit begrenztem Arbeitsaufwand erlauben. (5) Eine Kontrolle der Arbeit hinsichtlich der qualitativen oder quantitativen Ergebnisse darf ohne Wissen der Beschäftigten nicht durchgeführt werden." Hinweise: Die Überprüfung der Softwareergonomie hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu erfolgen. Umfangreiche Informationen ...
Stand: 01.03.2017
Dialog: 22384
und Tore".Unter dem Punkt 6 finden sich Anforderungen für die Sicherung gegen mechanische Gefährdungen.Weitere Informationen finden sich in dem berufsgenossenschaftlichen Regelwerk (z. B. DGUV Information 208-014 "Glastüren, Glaswände", DGUV Information 208-022 Türen und Tore")Unter Punkt 10 der DGUV Information 208-014 ist Folgendes nachzulesen:"Die Quetsch- und Scherstellen an der Nebenschließkante ...
Stand: 17.07.2024
Dialog: 6334
Kantine (Pausenraum) führen.Siehe auch die Informationen unter www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Arbeitsumgebungsbedingungen/Klima/Klima_node.html. ...
Stand: 21.11.2018
Dialog: 14211
werden, wenn witterungsbedingt, insbesondere durch starken oder böigen Wind, Vereisung oder Schneeglätte, die Möglichkeit besteht, dass Beschäftigte abstürzen oder durch herabfallende oder umfallende Teile verletzt werden.Für die Einhaltung dieser Mindestanforderung ist grundsätzlich der Arbeitgeber verantwortlich. Zu den Verantwortlichkeiten der am Bau Beteiligten, auch des Bauherrn, werden ausführliche Informationen ...
Stand: 05.01.2024
Dialog: 12705
" (Anmerkung zur ASR A1.8: In Bezug auf die Gestaltung der Fluchtwege und Notausgänge gilt ASR A2.3 www.baua.de/asr ). Die Anforderungen an die Treppen finden sich unter der Ziffer 4.5 der ASR A1.8. Hiernach darf in Arbeitsstätten die Steigung (s) zwischen 14 bis 19 cm, der Auftritt (a) zwischen 26 bis 32 cm und der Steigungswinkel (Alpha) zwischen 24o bis 36o variieren Umfangreiche Informationen ...
Stand: 07.12.2015
Dialog: 4766
der Betriebssicherheitsverordnung wie auch die der DGUV Vorschrift 52 als Regel der Technik einzubeziehen. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist es vielfach unabhängig davon, ob es sich um ortsveränderliche kraftbetriebene Krane handelt, angebracht, dass eine Beauftragung zum Führen eines Kranes schriftlich erteilt wird.Weitere Informationen und ein Muster für die schriftliche Beauftragung können der DGUV Information 209-012 ...
Stand: 08.08.2022
Dialog: 6655
Verhaltens auf Verkehrswegen unterwiesen werden.Auf die Informationen der VBG zum Thema Verkehrswege im Freien weisen wiir hin. ...
Stand: 27.03.2025
Dialog: 15919
keine Aussage treffen können und dürfen. Eine entsprechende Anfrage richten Sie bitte direkt an die zuständige Baubehörde.Hinweis:Auf die Informationen des Städte- und Gemeindebund Nordrhein Westfalen und das Urteil des Verwaltungsgericht Gelsenkirchen möchten wir hinweisen. ...
Stand: 15.05.2024
Dialog: 21866
im Sinne der Trinkwasserverordnung, Seifenablage und Handtuchhalter zur Verfügung stehen. Zusätzlich soll an Duschplätzen ein Haltegriff angebracht sein. Die Temperatur von vorgemischtem Wasser soll während der Nutzungszeit +43 °C nicht überschreiten." Fazit:Wie den v. g. Informationen zu entnehmen ist, sind die Handwaschbecken in den Waschräumen mit warmen Wasser auszustatten. ...
Stand: 19.01.2021
Dialog: 25781