Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 95 Treffern

Welche Personen sind im Strahlenschutz als Verpflichteter bzw. beauftragte Person anzusehen bzw. welche Voraussetzungen sind für diese Personen notwendig?

) (keine Fachkunde erforderlich),aufgrund einer Anmeldung nach § 145 Absatz 2 StrlSchG i.V.m. § 165 Absatz 2 Nummer 2 StrlSchV verpflichtet ist (radioaktive Altlasten) (Fachkunde erforderlich, mindestens eine Person mit der Fachkunde zur Beratung erforderlich), oderaufgrund einer Anmeldung nach § 159 Absatz 2 StrlSchG i.V.m. § 166 Absatz 2 Nummer 2 StrlSchV verpflichtet ist (Kontamination infolge ...

Stand: 19.10.2023

Dialog: 27908

Kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter, nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, in seiner Genehmigung gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 des Strahlenschutzgesetzes (Beschäftigung in fremden Anlagen) als sonstige tätige Person weiterführen?

Fachkunde im Strahlenschutz gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchG selbst besitzen. Ohne ein aktives Beschäftigungsverhältnis kann der ehemalige Mitarbeiter deswegen nicht als sonstige tätige Person in der Genehmigung gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 StrlSchG des Arbeitgebers weitergeführt werden. ...

Stand: 23.09.2024

Dialog: 18593

Wer ist in Schulen der Strahlenschutzverantwortliche?

Strahlenschutzverantwortliche im Sinne des § 69 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) sind die der Schulform entsprechenden Schulträger (z. B. Kommune oder auch private Träger). Da es sich dabei üblicherweise nicht um natürliche Personen handelt, wird die Rolle der/des Strahlenschutzverantwortlichen von einer vertretungsberechtigten Person wahrgenommen (z. B. Bürgermeister/in oder Geschäftsführer ...

Stand: 18.09.2019

Dialog: 718

Was müssen wir als Zeitarbeitsunternehmen beachten, wenn wir zukünftig in Kernkraftwerken für Montagefirmen bzw. Auftraggeber arbeiten wollen?

Wer unter seiner Aufsicht stehende Personen in fremden kerntechnischen Anlagen (z. B. in Kernkraftwerken) beschäftigt, bedarf der Genehmigung gemäß § 25 StrlSchG. (Es wird unterstellt, dass die Beschäftigung zu einer effektiven Dosis von mehr als 1 Millisievert im Kalenderjahr führen kann.)Eine solche Genehmigung erteilt in NRW die jeweils zuständige Bezirksregierung (das Dezernat 55). Anträge ...

Stand: 24.07.2023

Dialog: 3021

Beauftragte für den Strahlenschutz in Schulen

Welche Lehrkraft in Schulen zur/zum Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden soll, liegt in der Verantwortung der/des jeweiligen Strahlenschutzverantwortlichen bzw. Strahlenschutzbevollmächtigen. In der Regel handelt es sich hierbei um Lehrkräfte der Fachrichtungen Physik, Chemie oder verwandter Fachrichtungen.Wird an Schulen im Unterricht mit radioaktiven Stoffen umgegangen oder werden Röntgene ...

Stand: 18.09.2019

Dialog: 719

Gilt in kerntechnischen Anlagen auch die Baustellenverordnung?

entweder der Bauherr oder ein von ihm beauftragter Dritter mit Eigenverantwortung erfüllen.  Hinweis:Wer in fremden kerntechnischen Anlagen, Anlagen i. S. des § 9a Abs. 3 Satz 1 Hs. 2 des Atomgesetzes (AtG), Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung oder Einrichtungen, wie z. B. der stillgelegte Kontrollbereich eines Kernkraftwerks, Personen beschäftigt, die unter seiner Aufsicht stehen ...

Stand: 23.09.2024

Dialog: 18626

Wer ist fachkundig für eine Arbeitsplatz-Lärmmessung mit einem Klasse 1-Lärmmessgerät im Betrieb? Können die Messungen auch durch unterwiesene Personen durchgeführt werden?

für Arbeitssicherheit ausreichend sind, kann von uns nicht abschließend beantwortet werden, jedoch würden wir nach Ihrer Beschreibung davon ausgehen.Zur Frage 2 können wir ebenfalls keine abschließende Aussage treffen, da wir nicht einschätzen können, wie umfangreich die Einweisung der beauftragten Person erfolgt. Diese Frage sollte mit der zuständigen Arbeitsschutzbehörde geklärt werden. ...

Stand: 28.09.2022

Dialog: 22887

Welche Maßnahmen sind im Rahmen der Qualitätssicherung bei humanmedizinischen Röntgendiagnostikgeräten erforderlich?

werden. Die Ergebnisse der Abnahmeprüfung liefern zugleich die Referenzwerte für die Konstanzprüfungen.Die in regelmäßigen Prüfintervallen vom Betreiber oder einer von ihm beauftragten Person durchzuführenden Konstanzprüfungen zeigen, ob sich im laufenden Betrieb Verschlechterungen gegenüber dem bei der Abnahmeprüfung festgehaltenen Sollzustand ergeben. Die Durchführung dieser Qualitätssicherungsmaßnahmen ...

Stand: 03.06.2016

Dialog: 729

Benötigt ein Gefahrgutbeauftragter für den Umgang (wie z. B. Handhabung) nuklearmedizinischer Abfälle im Klinikbereich die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz?

Falls der Gefahrgutbeauftragte im Sinne des § 70 des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) als Strahlenschutzbeauftrage bestellt ist, so muss er die Fachkunde gem. § 70 Abs. 3 StrlSchG besitzen.Ist der Gefahrgutbeauftragte nur eine sonstige tätige Person im Sinne von § 63 Abs. 1 Nr. 2 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV), ist nur eine Unterweisung notwendig. ...

Stand: 10.10.2024

Dialog: 18928

Wie können Fachkräfte die im Ausland erworbene Fachkunde im Strahlenschutz anerkennen lassen?

und sonstige Befähigungsnachweise vorzulegen, sofern diese zur Feststellung der Vergleichbarkeit erforderlich sind.Demnach haben Personen sich nach einem erfolgreichen Anerkennungsverfahren bezüglich der Anerkennung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz an die zuständige Stelle zu wenden. ...

Stand: 28.08.2024

Dialog: 44005

Dürfen Mitarbeiter unserer Schwestergesellschaft aus UK mit einem Strahlenschutzlehrgang nach IRR99 als Strahlenschutzbeauftragte in Deutschland bestellt werden?

Ausbildungsnachweise und Nachweise über einschlägige Berufserfahrung und sonstige Befähigungsnachweise vorzulegen, sofern diese zur Feststellung der Vergleichbarkeit erforderlich sind.In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Stelle für den technischen Bereich das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und für den medizinischen Bereich die jeweilige Heilberufskammer (Nordrhein ...

Stand: 29.07.2019

Dialog: 21716

Müssen Arbeiten in Druckluft angezeigt werden?

des Arbeitgebers, dem die Geschäftsführung übertragen ist.2.   der Name dessen, der die Arbeiten in Druckluft leitet, und seines Vertreters (§ 18 Abs. 1 Nr. 1).3.   der Name und die Anschrift des nach § 12 Abs. 1 beauftragten Arztes.4.   die Zahl der Arbeitnehmer, die voraussichtlich mit Arbeiten in Druckluft beschäftigt werden.5.   die voraussichtliche Dauer der Arbeiten in Druckluft.6.   der voraussichtlich ...

Stand: 30.01.2024

Dialog: 43888

Kann die Lasersicherheitsunterweisung für Zeitbeschäftigte auch durch einen speziell unterwiesenen Beschäftigte erfolgen, der kein Laserschutzbeauftragter ist?

Die Gesamtverantwortung für die Durchführung der Unterweisung trägt der Arbeitgeber. Er hat die Möglichkeit diese Verantwortung an direkte Vorgesetzte der Beschäftigten seines Unternehmens zu übertragen.Der Laserschutzbeauftragte hat die Aufgabe den Arbeitgeber bei der Unterweisung der Beschäftigten zu unterstützen - oder die mit der Durchführung der Unterweisung beauftragte Person. Um ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 23306

Ist in Abwesenheit des Strahlenschutzveranwortlichen ein Betrieb einer Röntgeneinrichtung ohne Strahlenschutzbeauftragten möglich?

Festlegungen zu Anwesenheitspflichten bzw. Erreichbarkeiten von Strahlenschutzverantwortlichen bzw. -beauftragten werden in der Regel von den zuständigen Genehmigungs- bzw. Aufsichtsbehörden getroffen. Diese können die tatsächlichen Umstände des jeweiligen Einzelfalls am besten bewerten und erforderlichenfalls konkrete Vorgaben bspw. in Form von Auflagen in Genehmigungsbescheiden machen. Unterstützend wirken ...

Stand: 07.10.2019

Dialog: 2629

Wie laut darf eine Sicherheitswerkbank maximal sein?

Lärmvorgaben für Sicherheitswerkbänke oder sonstige Arbeitsmittel bestehen nicht, da auf grund des Minimierungsgebotes jeder Konstrukteur die Lärmemission so gering halten muss wie es nach dem Stand der Technik möglich ist. Hersteller von Maschinen sind gesetzlich verpflichtet, über die Geräuschabstrahlung ihrer Maschinen (Geräuschemission) in Form einer Geräuschangabe zu informieren ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8551

Hat eine Kennzeichnung auch zu erfolgen, wenn bei LpA=85db(A) das Arbeitsmittel nur für z.B. eine Stunde benutzt wird und damit ein Tages-Lärmexpositionspegel von Lex,8h=76dB(A) vorliegen würde?

Eine Kennzeichnung der Arbeitsmaschine hat auch in dem von Ihnen geschilderten Fall zu erfolgen. Schon der Hersteller hat im Rahmen der Maschinen-Richtlinie (2006/42/EG) vor bestehenden Restrisiken an der Maschine zu warnen, um den Schutz der Gesundheit von Personen zu gewährleisten. Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitsmaschinen mit einem vom Hersteller ausgewiesenen Emissions ...

Stand: 10.03.2015

Dialog: 23300

Gelten erst durch die Bescheinigung der zuständigen Stelle die erforderlichen Strahlenschutzkenntnisse (Fachkunde) als erworben?

Kurzantwort:1.      Ja, die explizite Bescheinigung der Kenntnisse im Strahlenschutz muss vorliegen.2.      Ja, die Kenntnisbescheinigung muss vor dem Beginn der Sachkundezeit vorliegen.Zu 1.:   Im § 145 der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) sind die berechtigten Personen aufgeführt, die ionisierende Strahlung und radioaktive Stoffe am Menschen anwenden dürfen sowie diejenigen ...

Stand: 04.11.2020

Dialog: 43320

Kann ein Prokurist und Betriebsleiter einer GmbH zum Strahlenschutzverantwortlichen bestellt werden, oder muss dies zwingend der Geschäftsführer sein?

- darauf an, dass die Person, die die Aufgaben des Strahlenschutzverantwortlichen wahrnimmt, zum vertretungsberechtigten Organ gehört (§ 69 Abs. 2 Satz 2 StrlSchG).Zu unterscheiden ist nämlich zwischen der organschaftlichen Vertretung durch die Geschäftsführer und der rechtsgeschäftlichen Vertretung, bestellte Vertreter, wie es z.B. die Prokuristen sind (§ 35 Abs. 1 GmbH-Gesetz).Der Geschäftsführer ...

Stand: 04.12.2020

Dialog: 42762

Hat Radon Auswirkungen auf Lebensmittel, die im Keller gelagert werden?

Nein, Radon und seine Zerfallsprodukte wirken sich nicht auf die im Keller oder in sonstigen Räumen gelagerten Lebensmittel aus. Die an Staubpartikel gebundenen Zerfallsprodukte von Radon können sich in unbedenklichen Mengen außen auf den Lebensmitteln ablagern. Nicht verpackte Lebensmittel können nach einfachem Abwaschen ohne Bedenken verzehrt werden. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43380

Könnten diese Personen nach Erlöschen der § 15-Genehmigung nur noch als N-Person (nich strahlenexponierte Person unterhalb 1 mSv pro Kalenderjahr) tätig werden oder ist es in diesem Fall generell untersagt in Kontrollbereichen tätig zu werden?

Tätigkeit in Bereichen mit ionisierender Strahlung zu berücksichtigen.Im § 15 Strahlenschutzverordnung (2001, ab dem 01.01.2019 neu anzuwenden sind §§ 25 und 26 des Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung) ist festgelegt:"Wer in fremden Anlagen oder Einrichtungen unter seiner Aufsicht stehende Personen beschäftigt oder Aufgaben selbst wahrnimmt ...

Stand: 22.11.2018

Dialog: 42516

Ergebnisseiten:
12345»