Ergebnisse 101 bis 120 von 130 Treffern
gewählt werden, die sich bezüglich ihrer Wärmeisolation den veränderten Klimaverhältnissen leicht anpassen lässt.Der Bildung von Schweiß ist dabei besondere Beachtung zu geben, da dieser im kühleren Arbeitsbereich zur zusätzlichen Kühlung beiträgt. Der Einsatz von Funktionsunterwäsche kann diesen Effekt reduzieren.Der Effekt - und damit der Grad der Notwendigkeit von Maßnahmen - ist naturgemäß umso ...
Stand: 29.05.2019
Dialog: 42742
Festlegungen zu Anwesenheitspflichten bzw. Erreichbarkeiten von Strahlenschutzverantwortlichen bzw. -beauftragten werden in der Regel von den zuständigen Genehmigungs- bzw. Aufsichtsbehörden getroffen. Diese können die tatsächlichen Umstände des jeweiligen Einzelfalls am besten bewerten und erforderlichenfalls konkrete Vorgaben bspw. in Form von Auflagen in Genehmigungsbescheiden machen. Unterstützend wirken ...
Stand: 07.10.2019
Dialog: 2629
ist besonders die DIN 33403, Teil 5 (Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen) zu nennen und hervorzuheben. Auf diese wird in vielen Schriften zum Thema Kältearbeit, z. B. der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung verwiesen und hat auch als Deutsche Norm einen entsprechenden ...
Stand: 18.05.2024
Dialog: 43952
verweisen wir auf die durch P. Parekh, T. Semkow, M. Torres et al. untersuchten Trinitit-Proben (P. Parekh et al. „radioactivity in Trinitite six decades later“, Journal of Environmental Radioactivity 85 (2006) 103-120).In der Tabelle unter diesem Link werden die von Parekh et al. festgestellten (maximalen) Aktivitäten mit den geltenden absoluten Freigrenzen (StrlSchV Anlage 4, Tabelle 1, Spalte 2 ...
Stand: 27.01.2020
Dialog: 43025
, wenn der Arbeitgeber nicht selber über diese Fachkenntnisse verfügt."§ 5 Fachkundige Person, Laserschutzbeauftragter:(2) Vor der Aufnahme des Betriebs von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 hat der Arbeitgeber, sofern er nicht selbst über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich zu bestellen. Der Laserschutzbeauftragte muss über die für seine Aufgaben ...
Stand: 28.03.2022
Dialog: 42560
für Arbeitssicherheit ausreichend sind, kann von uns nicht abschließend beantwortet werden, jedoch würden wir nach Ihrer Beschreibung davon ausgehen.Zur Frage 2 können wir ebenfalls keine abschließende Aussage treffen, da wir nicht einschätzen können, wie umfangreich die Einweisung der beauftragten Person erfolgt. Diese Frage sollte mit der zuständigen Arbeitsschutzbehörde geklärt werden. ...
Stand: 28.09.2022
Dialog: 22887
Der Begriff des Lärmkatasters hatte seinen Ursprung in der Unfallverhütungsvorschrift BGV B3 – Lärm. Diese Unfallverhütungsvorschrift ist ersetzt worden durch die Regelungen der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (LärmVibrationsArbV). Der Begriff des Lärmkatasters wird in dieser Verordnung nicht mehr verwandt.Wie bei allen Maßnahmen ...
Stand: 12.03.2019
Dialog: 12083
unumgänglich.Hilfestellung bei der Umsetzung der Vorgaben der OStrV bieten die dazugehörigen Technischen Regeln (TROS). Diese gliedern sich in TROS IOS (inkohärente Strahlung wie UV-, IR- und sichtbare Strahlung) und TROS Laserstrahlung.Eine weitere praxisnahe Handlungshilfe zum Thema inkohärente optische Strahlung bietet das Amt für Arbeitsschutz Hamburg an: https://www.hamburg.de/themen/4312816/kuenstliche-optische ...
Stand: 05.05.2022
Dialog: 5727
die Reizwirkung die hauptsächliche Auswirkung. Allerdings wurden diese Fragen von zahlreichen Experten diskutiert. Derzeit sind keine gesundheitsschädlichen Aspekte solcher Leitungen bei Beachtung der entsprechenden Grenzwerte und Mindestabstände nachweisbar. Detaillierte Informationen finden sich u. a. auf der Internetseite des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS).Eine Blitzschutzanlage ist für viele Gebäude ...
Stand: 04.11.2021
Dialog: 3513
. Probestellung des Geräts:Bei der Probestellung wird vorausgesetzt, dass das Gerät für einen kurzen, in der Regel zwei-wöchigen Zeitraum in der Arztpraxis verbleibt und dass diese in eigener Zuständigkeit Patienten untersucht.Das Vorgehen ist hier dasselbe wie unter 2).Eine rein technische Probestellung ist nur durch die permanente Anwesenheit eines Strahlenschutzbeauftragten des Anbieters zu begründen.In ...
Stand: 29.07.2019
Dialog: 2034
der Beschäftigten jedoch sinnvoll. Sollten diese Messungen den Referenzwert überschreiten, so sind auch hier die oben genannten Maßnahmen zum Schutz vor Radon verpflichtend. ...
Stand: 22.12.2020
Dialog: 43424
: Die Körperdosis ist durch Messung der Personendosis zu ermitteln. die jeweils anerkannte Messstelle ist bei der Behörde nachzufragen. Die Messstelle gibt die erforderlichen Dosimeter heraus und wertet diese in der Regel monatlich aus. Aufzeichnungen sind zu erstellen.§ 36: Unterweisungen sind vor Antritt der Beschäftigung und jährlich wiederkehrend durchzuführen und aufzuzeichnen.§ 37: Eine beruflich ...
Stand: 13.12.2017
Dialog: 30854
(A), der Spitzenschalldruckpegel ist hierbei weniger relevant. Die obere Auslöseschwelle wird somit (auch schon bei einer Arbeitszeit von 2 h) in der Regel überschritten.Der Arbeitgeber ist also verpflichtet, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.Vorrang haben dabei technische und organisatorische Maßnahmen zur Lärmminderung. Diese sollten dazu führen, dass der Expositionspegel unterhalb der oberen, im besten Fall sogar unterhalb ...
Stand: 25.02.2018
Dialog: 26032
des Unterarmes) abdecken) sind ausreichend,c) die Bestrahlung ist sehr intensiv, so dass spezielle Schutzausrüstung zu tragen ist.Darüber hinaus muss auch die UV-Belastung des Auges berücksichtigt werden (direkte Bestrahlung, Reflexion).Ggf. müssen Schutzbrillen getragen werden. Daraus ergibt sich, dass die Beantwortung dieser komplexen Frage nicht so ohne Weiteres in diesem Rahmen erfolgen kann. Ggf. sollte ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 14500
-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Vibrationen konkretisiert diese Festlegungen folgendermaßen:"Die Expositionsdauer oder Einwirkungsdauer ist die Dauer, während der ein Kontakt zur vibrierenden Oberfläche besteht und die Schwingungen in den menschlichen Organismus eingeleitet werden." (TRLV Vibrationen, Teil: Allgemeines Ziffer 4.4) "Unter der Benutzungsdauer versteht man die Dauer der täglichen Arbeit ...
Stand: 25.04.2014
Dialog: 11793
Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV hat unter § 7 Abs. 4 folgende aktuelle Fassung:Der Arbeitgeber hat Arbeitsbereiche, in denen einer der oberen Auslösewerte für Lärm (LEX,8h, LpC,peak) überschritten werden kann, als Lärmbereiche zu kennzeichnen und, falls technisch möglich, abzugrenzen. In diesen Bereichen dürfen sich Beschäftigte nur aufhalten ...
Stand: 27.09.2019
Dialog: 11967
wird die Alpha-Strahlung adsorbiert.Alphastrahlung, die von außen auf den menschlichen Körper wirkt, ist relativ ungefährlich, da die Alphateilchen auf Grund ihrer geringen Eindringtiefe überwiegend nur in die oberen, abgestorbenen Zellschichten der Haut eindringen bzw. von der Kleidung absorbiert werden.Eine Inkorporation von Alpha-Strahlern ist dagegen sehr gefährlich, da in diesem Fall lebende Zellen ...
Stand: 04.01.2019
Dialog: 8783
Tätigkeitsmerkmale. Die Zuordnung der Tätigkeitsmerkmale für diesen Pegel-Bereich ist mindestens durch folgende Anforderungen und Beanspruchungen (aus VDI 2058 Blatt 3) gekennzeichnet:- hohe Komplexität, schöpferisches Denken, Entscheidungsfindung, Problemlösungen, einwandfreie Sprachverständlichkeit- hoch angespannte Aufmerksamkeit mit hoher Zuwendung zu einem Arbeitsablauf,- rasches Überlegen, Entscheiden ...
Stand: 18.11.2020
Dialog: 21097
% ermittelt. Diese Maximalwerte traten in den meisten Fällen lokal stark begrenzt am Fahrer- und Beifahrerplatz typischerweise im Fuß- und Unterschenkelbereich primär während des Bremsens und Beschleunigens auf. Während annähernd stationärer Fahrverhältnisse lagen die Immissions-werte teilweise deutlich unter den genannten Maximalwerten." (Quelle: https://www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse/2013 ...
Stand: 29.03.2022
Dialog: 42512
OStrV eingehalten werden. Ist eine Überschreitung der Expositionsgrenzwerte nicht sicher auszuschließen, so muss der Umfang der Exposition durch Messungen oder Berechnungen erfolgen. Diese sind ausschließlich von fachkundigem Personal durchzuführen. Dazu ist eine detaillierte Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen nötig (siehe TROS IOS Teil 2). Eine verpflichtende Auskunft ...
Stand: 07.12.2021
Dialog: 20169