Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 28 Treffern

Wann sind an Schweißarbeitsplätzen Absaugungen einzusetzen?

es sich bei den hochlegierten Stählen u.a. um Nickeloxide und Chromate handelt, die als krebserzeugend eingestuft sind (K1/K2).Ausführliche Erläuterungen zum Thema Schweißrauche sind in der TRGS 528 "Schweißtechnische Anlagen" zu finden. Nach der TRGS 528 hängen Art und Menge der beim Schweißen freigesetzten Stoffe wesentlich vom Schweißverfahren und von den eingesetzten Zusatzstoffen ab. Beim Schutzgasschweißen ...

Stand: 30.03.2022

Dialog: 5543

Kann ein im Sicherheitsdatenblatt gefordertes Zusammenlagerungsverbot von Stoffen umgangen werden, indem ortsfeste Behälter verwendet werden?

Auch in der TRGS 509 wird das Zusammenlagerungsverbot geregelt. Unter Nr. 12 der TRGS 509 ist festgehalten, dass Lagergüter nicht zusammengelagert werden dürfen, wenn dies zu einer wesentlichen Gefährdungserhöhung führen kann. Dies ist gegeben, wenn im SDB dies ausdrücklich erwähnt wird.Was unter Zusammenlagerung nach der TRGS 509 verstanden wird, ist unter Nr. 2 Abs. 14 "Begriffsbestimmungen ...

Stand: 23.05.2019

Dialog: 23860

Müssen die Mitglieder eines Kegelvereins im Umgang mit Gefahrstoffen unterwiesen werden?

. fachjuristisch beraten lassen. Zweckmäßig kann es sein, dass die Kommune zusammen mit ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt die Vereinsmitglieder über wesentliche Sicherheits- und Gesundheitsaspekte der Tätigkeit und in Anlehnung an eine gefahrstoffrechtliche Unterweisung  informiert. ...

Stand: 01.03.2016

Dialog: 15667

Wann kann in einem Chemielabor auf Körpernotduschen verzichtet werden?

nicht bekannt.Mit dem Begriff "Ausgang" ist der Ausgang aus dem Gefahrenbereich gemeint. Wesentlich bei der Auswahl des Standortes der Notdusche ist, dass die Notdusche im Notfall schnell und direkt erreicht werden kann und der Standort für alle Beschäftigten auch in Paniksituationen eindeutig ist. In der Regel werden Notduschen daher über der Ausgangstür des eigentlichen Labors angebracht.Ob eine seitliche ...

Stand: 28.07.2021

Dialog: 12042

Wie soll die Forderung, ein Verzeichnis der im Betrieb verwendeten Gefahrstoffe zu führen, in einem Betrieb umgesetzt werden, in dem mehrere Fremdfirmen tätig sind?

“ die Verantwortung für die Steuerung des Prozesses hat.Der beauftragende Arbeitgeber muss also unter Beteiligung der beauftragten Unternehmen planen und entscheiden, wie in seinem Betrieb die Zusammenarbeit geregelt wird, welche Informationen wann wem bereitzustellen sind und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Bei dem Prozess werden die verschiedenen Arbeitgeber ihrerseits wieder von deren Fachkräften ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 20555

Wahl eines Begasungsmittels

eingesetzt. Die anzuwendenden Konzentrationen liegen bei etwa 2,0 bis 3,8 Gramm pro Kubikmeter. Die Reststoffe des Begasungsmittels sind weitgehend "harmlos". Sulfurylfluorid wird überwiegend zum Schutz von Exportholz eingesetzt. Die anzuwendenden Konzentrationen liegen im Bereich von etwa 60 bis 120 Gramm pro Kubikmeter. Die Reststoffe des Begasungsmittels sind wesentlich gefährlicher als die Reststoffe ...

Stand: 31.01.2014

Dialog: 20270

Dürfen Ätznatron (in Pulverform) und Chlor Aktiv (Flüssigkeit) in einem Raum direkt nebeneinander gelagert werden?

Löschmittel benötigen:Auszug aus der TRGS 510 Nummer 7.1 Absatz 8:"(8) Lagergüter derselben LGK oder Lagergüter unterschiedlicher LGK, für die keine Separatlagerung vorgeschrieben ist, dürfen ebenfalls nicht zusammengelagert werden, wenn dies zu einer wesentlichen Gefährdungserhöhung führen kann. Dies ist gegeben, wenn sie z. B.    unterschiedliche Löschmittel benötigen,    unterschiedliche ...

Stand: 22.05.2019

Dialog: 20239

Welche Schutzmaßnahmen sind beim Umgang mit Essigsäure zu treffen?

Regelungen zum Umgang mit Gefahrstoffen sind in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und in den konkretisierenden Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) getroffen. Eine wesentliche Arbeitgeberpflicht gemäß GefStoffV ist das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung, (§ 6 "Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung") mit der mögliche Gefährdungen ermittelt und nötige Schutzmaßnahmen ...

Stand: 02.09.2021

Dialog: 11189

Kann man die Schadstoffbelastung in der Luft anhand verschiedener Angaben berechnen oder muss sie gemessen werden?

. Dieser kann auf Berechnungen, Ergebnissen vergleichbarer Arbeitsbereiche, der Einhaltung verfahrens- und stoffspezifischer Kriterien (VSK), berufsgenossenschaftlichen Empfehlungen (BG/BIA) oder Messungen beruhen. Bei wesentlichen Änderungen ist dieser Befund zu überprüfen. Liegt keine dauerhaft sichere Einhaltung der Grenzwerte vor, ist zu prüfen, ob durch Maßnahmen die Exposition gesenkt werden kann. Erst dieser Befund ...

Stand: 22.03.2013

Dialog: 2941

Nach welchen formalen und inhaltlichen Kriterien muss ein Inverkehrsbringer das Sicherheitsdatenblatt an den Endkunden weitergeben?

über. Er muss dafür Sorge tragen, dass die Angaben zueinander passen. Sofern das Produkt selbst nicht geändert wurde, werden sich auch die Angaben zu den gefährlichen Eigenschaften nicht wesentlich ändern, hier können die Informationen vom Hersteller übernommen werden. Alle Angaben im Sicherheitsdatenblatt, die sich auf den (ehemaligen) Hersteller beziehen, müssen vom (jetzigen) Inverkehrbringer/Hersteller ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 6199

Ist die Verwendung von benzolfreiem Kraftstoff bei dem Einsatz von handgeführten Geräten grundsätzlich gesetzlich vorgeschrieben?

Herkömmlicher Ottokraftstoff und seine Gemische sind giftig und können Krebs erzeugen. Weiterhin sind sie hochentzündlich und umweltgefährlich. Die gesundheitliche Gefährdung wird durch den Einsatz von Sonderkraftstoffen vermindert. Diese weisen sich durch wesentlich reduzierte Schadstoffgehalte, insbesondere bezüglich Benzol, aus: So beträgt der Benzolgehalt maximal 0,1 Vol.- %, wohingegen ...

Stand: 19.03.2022

Dialog: 10669

Welche Anforderungen muss eine Absauganlage in Kfz-Werkstätten erfüllen?

/ Absaugung ist, unseres Erachtens, im Wesentlichen die Menge und Art der gelagerten Stoffe, der Tätigkeit (Schleifen, Flexen, etc.) sowie die Aufenthaltsdauer. Weitere Hilfe zur Auslegung von Lüftungsanlagen gibt die DGUV-Regel 109-002 "Arbeitsplatzlüftung - Lufttechnische Maßnahmen".Sollen mit der Absauganlage Dieselmotoremissionen abgesaugt werden sind weitergehende Anforderungen zu erfüllen ...

Stand: 11.02.2021

Dialog: 8974

Gelten Gemische mit KMR-Anteilen unterhalb der Berücksichtigungsgrenze als "Nicht-KMR"?

sind) und der Ermittlung der gesundheitsschädigenden Wirkung beim Umgang am Arbeitsplatz (hierfür ist die GefStoffV anzuwenden). Ganz wesentlich dabei ist die TRGS 525, in deren Regelungen der Umgang mit Zytostika, vor allem in Hinblick auf CMR-Eigenschaften, gezielt behandelt wird.Weitere Hilfestellungen sind bei der BGW verfügbar unterhttps://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/medien-arbeitshilfen/medien-center ...

Stand: 10.04.2024

Dialog: 43926

Dürfen in Laboratorien noch asbesthaltige Heißluftsterilisatoren bzw. Wärmeschränke betrieben werden oder sind diese unverzüglich zu entsorgen?

vorhanden sein muss. Diese liegt dann vor, wenn die Atemluft im Wesentlichen der Außenluftqualität, also ohne Faserbelastung, entspricht.Hinweis: Reparaturen an den Gerätschaften dürfen nur unter Beachtung der Vorschriften des Anhangs III Nr. 2: Partikelförmige Gefahrstoffe der Gefahrstoffverordnung und der technischen Regel für Gefahrstoffe "Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten ...

Stand: 15.11.2012

Dialog: 11415

Welche Schutzmaßnahmen sind bei der Reinigung mit Dieselmotoremissionen kontaminierten Oberflächen zu beachten?

im Wesentlichen aus folgenden Teilen bestehen:- Einweganzug mit Kapuze, staubdicht, erforderlichenfalls wasserdicht,- Partikelfiltermaske mindestens P2,- dicht schließende Schutzbrille,- Schutzhandschuhe (geeignet für Ruß und ggf. auch wasserdicht).Bei der Entsorgung ist sicherzustellen, dass eine weitere Freisetzung nicht gegeben ist. ...

Stand: 31.08.2021

Dialog: 6737

Wie gefährlich ist der Rauch beim Aluminiumschweißen für den Schweißer? Welche Maßnahmen sind zu treffen?

der Leitkomponenten sind auch die eingesetzten Werkstoffe maßgebend. Hier sind die Leitkomponenten Ozon und aluminiumoxidhaltiger Schweißrauch - die gleichzeitig auftreten - zu berücksichtigen. Eine wirksame Absaugung sollte unmittelbar im Entstehungsbereich der vorgenannten Schadstoffe eingesetzt werden.Bei Aluminium-Silicium-Legierungen sind die Ozon-Konzentrationen höher als bei Reinaluminium und wesentlich ...

Stand: 26.04.2019

Dialog: 8120

Darf ich in meinem Haushalt Asbestsanierungen ohne die sonst nötige Sachkunde als Laie selber durchführen?

haben die Verbote des Fünften Abschnittes "Verbote und Beschränkungen" und des Anhanges II "Herstellungs- und Verwendungsverbote" zum Schutz der Umwelt auch in Haushaltungen Gültigkeit.Asbesthaltige Erzeugnisse wie beispielsweise Dachplatten aus Asbestzement, dürfen auch in Privathaushalten nicht bearbeitet werden. Auf wesentliche Bestimmungen, die ausschließlich dem Arbeitnehmerschutz gelten ...

Stand: 09.05.2019

Dialog: 5010

Gibt es eine Rechtsgrundlage für harmlose Stoffe oder Gemische, in welcher vorgegeben wird, dass der Lieferant notwendigen Daten in Bezug zur Staubexplosion ermitteln und zur Verfügung stellen muss?

eine Chemikalie in einer anderen physikalischen Form vorliegt als in der geprüften und in einem solchen Fall davon auszugehen ist, dass bei einer Einstufungsprüfung die Ergebnisse wahrscheinlich wesentlich abweichen werden, muss der Stoff auch in der neuen Form geprüft werden. Siehe auch:IFA - Gefahrstoffdatenbanken: GESTIS-STAUB-EX (dguv.de)Explosionsschutz - BG RCI  ...

Stand: 10.07.2024

Dialog: 43971

Ist es erlaubt, asbesthaltige Tageslichtprojektoren für den Schulunterricht oder andere Bereiche zu nutzen?

und Arbeitsmedizin - BAuA ).Beim Betreiben eines Tageslichtprojektors mit asbesthaltigen Bauteilen greifen formalrechtlich die Umgangsvorschriften der Gefahrstoffverordnung nicht, da kein Umgang mit asbesthaltigen Erzeugnissen stattfindet.Die Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV- fordert aber unter Ziffer 3.6 des Anhangs i.V.m. der ASR A3.6 "Lüftung", dass in Arbeitsräumen die Luftqualität im Wesentlichen ...

Stand: 04.10.2016

Dialog: 4780

Darf bei einem Flachdach eine alte asbesthaltige Bitumenabdichtung mit neuen Bitumenbahnen überdeckt werden?

des Verbotes in der Gefahrstoffverordnung zugeschrieben. Dieser weiten Auslegung der potentiell betroffenen asbesthaltigen Bauteile soll im Wesentlichen gefolgt werden."Der von Ihnen geschilderte Praxisfall fällt unter die weite Auslegung begründet auf dem Morinolfugen-Urteil. Des Weiteren ist das sog. Ende der Nutzungsdauer nach Anhang XVII der EU-REACH-Verordnung zu berücksichtigen. Soll eine asbesthaltige ...

Stand: 18.03.2023

Dialog: 43790

Ergebnisseiten:
12»