Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 24 Treffern

Wer ist für die Freimessung nach einem Brandereignis verantwortlich?

können sowohl als Feststoffe (Ruße) als auch gasförmig vorliegen. Letztere können zeitweilig an Ruß gebunden sein und zeitverzögert freigesetzt werden.Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen sind daher nur nach vorheriger Ermittlung geeigneter Schutzmaßnahmen und deren Einhaltung (Atemschutz, Schutzkleidung) möglich. Vorbereitende Tätigkeiten sind auf das notwendige Maß zu beschränken.Weitere Informationen ...

Stand: 09.04.2025

Dialog: 44098

Ist für die beschriebenen Lackierarbeiten Atemschutz erforderlich?

für den berufsmäßigen Verwender beim Inverkehrbringen einer gefährlichen Zubereitung ein Sicherheitsdatenblatt mitgeliefert werden. Informationen bezüglich Atemschutz sind Abschnitt 8 "Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung" des Sicherheitsdatenblattes zu entnehmen.Unter der Nummer 2.3.1 "Atemschutz" der DGUV Information 209-014 "Lackieren und Beschichten" finden ...

Stand: 06.01.2023

Dialog: 11152

Beim Fräsen von Hartmetall-Rohlingen aus Kobalt und Wolframkarbid entsteht trotz vorhandener und laufender Absaugung feiner Staub. Welche Handschuhe sollten getragen werden?

sich unter der Nummer 6.4 "Persönliche Schutzausrüstungen" Folgende Informationen:"Bei Tätigkeiten mit kurzzeitig erhöhter Exposition wie z. B. dem Abwiegen von Metallpulvermischungen oder dem manuellen Mischen oder Befüllen von Pressen sind den Beschäftigten geeignete persönliche Schutzausrüstung (Atemschutz, Schutzhandschuhe) zur Verfügung zu stellen. Die Beschäftigten müssen die PSA bei den jeweiligen Tätigkeiten ...

Stand: 08.04.2021

Dialog: 15324

Ist es erlaubt, einen begasten Frachtcontainer mit geeignetem Atemschutz auch ohne Freigabebescheinigung zu entladen?

, ist durch einen Sachkundigen eine geeignete Lüftungsdauer festzulegen. Das Lüften der begasten Einheit erfolgt dann unter geeignetem Atemschutz. Nach Abschluss der Belüftungszeit wird die Restkonzentration an Begasungsmittel ermittelt und die Einheit ggf. freigegeben. Dazu ist eine Freigabebescheinigung nach Anlage 3d der TRGS 512 auszustellen. ...

Stand: 23.03.2021

Dialog: 43323

Was ist bei der Entladung begaster Übersee-Container zu beachten?

das Tragen von Schutzkleidung zum Schutz des Körpers und von Körperteilen vor mechanischen und chemischen Einwirkungen sowie das Tragen von Atemschutz bei Einwirkung gesundheitsgefährlicher Stäube (einschließlich Sporen), Gasen und Dämpfen. Ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung, dass persönliche Schutzausrüstungen zu verwenden sind, müssen diese für die jeweiligen Arbeitsbedingungen geeignet ...

Stand: 07.06.2018

Dialog: 8476

Ist beim Einsatz von Absaugungen in der Nähe der Entstehungsstelle ein zusätzlicher Schutz durch das Tragen einer Schweißerschutzhaube mit Frischluftversorgung sinnvoll oder sogar verpflichtend?

konkretisiert. Danach ist den Beschäftigten nur Atemschutz bereitzustellen, wenn die in den Abschnitten 4.1 bis 4.6 aufgeführten Schutzmaßnahmen (u. a. Abschnitt 4.4 „Absaugung im Entstehungsbereich“) nicht ausreichend sind oder deren Umsetzung technisch nicht möglich ist.Ergänzender Hinweis: Ausreichend sind nach Abschnitt 5.1 Absatz 1 der TRGS 528 die Schutzmaßnahmen, wenn die relevanten Grenzwerte ...

Stand: 07.12.2020

Dialog: 43356

Benötigt ein Maler beim Streichen von Wänden im Innenraum mit Pinsel oder Rolle und normaler Dispersionsfarbe einen Atemschutz, einen Spritzschutz für das Gesicht oder eine Schutzbrille?

Beschichtungsstoffen und Verdünnungsmitteln sowieHinweise beim Umgang mit Epoxid-, Polyurethan- und Polyesterharzen.Unter den Hinweisen wird aufgeführt, in welchen Fällen, z. B. abhängig von den Eigenschaften der Gefahrstoffe und den eingesetzten Verfahren, die Benutzung von Atemschutz erforderlich ist und welche Anforderungen bestehen.Die Benutzung einer Schutzbrille wird ebenfalls genannt.Zudem ...

Stand: 15.11.2024

Dialog: 44037

Wie kann man beim Umgang mit Gefahrstoffen aus Sprühdosen (ca. 500 ml Einheiten) in der Gefährdungsbeurteilung (ohne Messung!) begründen, dass der im SDB angegebene AGW nicht überschritten wird?

Umfangreiche Hilfestellungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Ermittlung der inhalativen Exposition liefert die TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition" insbesondere im Abschnitt 4.4 "Ermittlung der inhalativen Exposition". Hier wird im Absatz 3 folgendes ausgeführt:"(3) Zur Ermittlung der inhalativen Exposition bestehen v ...

Stand: 11.03.2020

Dialog: 19208

Wenn jemand Atemschutz trägt und dadurch dann keine gefährlichen Stäube und Dämpfe mehr einatmet, spricht man dann immer noch von einer Exposition?

Nach § 6 Gefahrstoffverordnung -GefStoffV- „Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung“ hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes -ArbSchG- festzustellen, ob die Beschäftigten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausüben oder ob bei Tätigkeiten Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden k ...

Stand: 15.04.2014

Dialog: 20910

Welcher Atemschutzfilter ist bei Trennarbeiten mit Schneidbrenner erforderlich?

und zusätzlich ein Gasfilter für die Brandgase mit einem mittleren Aufnahmevermögen (Klasse 2).In der DGUV-Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" sind weitere Angaben bezüglich des Tragens von Atemschutz gemacht.  ...

Stand: 03.03.2022

Dialog: 5866

Wie genau müssen die Angaben in einem Sicherheitsdatenblatt für Gefahrstoffe sein - speziell wenn es um die PSA geht?

Art des Materials,der Durchdringungszeit des Handschuhmaterials in Abhängigkeit von Stärke und Dauer der dermalen Exposition.Erforderlichenfalls sind zusätzliche Handschutzmaßnahmen anzugeben."In den "Leitlinien zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern" der ECHA wird zum Hautschutz und Atemschutz unter der Nummer 8.2 "Begrenzung und Überwachung der Exposition" noch Folgendes ausgeführt ...

Stand: 22.08.2024

Dialog: 42500

Ist das Schweißen verzinkter Metalle zulässig?

am Arbeitsplatz gerechnet werden muss, ist der Einsatz von Absaugeinrichtungen zum direkten örtlichen Erfassen der entstehenden Schadstoffe die wirksamste Schutzmaßnahme."Immer wenn die notwendige Lüftung, zum Beispiel die Absaugung, nicht ausreichend wirksam oder im Einzelfall nicht möglich ist, muss persönlicher Atemschutz benutzt werden. Das gilt auch für Arbeiten mit offener Flamme an verzinkten, verbleiten ...

Stand: 20.07.2021

Dialog: 12486

Gibt es Bedenken, wenn Hochdruckreiniger mit gechlortem Wasser benutzt werden?

Schutzausrüstung wie Hautschutz, Augenschutz, Atemschutz und Schutzkleidung. Diese Maßnahmen sind abzustimmen mit den Schutzmaßnahmen gegen weitere bei der Tätigkeit vorhandene Gefährdungsfaktoren (sofern vorhanden/zutreffend, vgl. z. B. http://www.gefaehrdungsbeurteilung.de/de/gefaehrdungsfaktoren). ...

Stand: 02.04.2015

Dialog: 23507

Frage zu Arbeits- und Ruhezeiten bei Tätigkeiten mit Quecksilber unter erschwerten Bedingungen (Vollschutz-PSA)!

beinhalten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet nach dem Ausschöpfen aller technischen Maßnahmen zur Gefährdungsminimierung den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Atemschutz auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß zu beschränken und zu begrenzen (§ 7 Abs. 5 GefStoffV).In der DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" ist u.a. ein Kapitel "Tragezeitbegrenzung ...

Stand: 17.06.2021

Dialog: 3283

Darf ein ausgebildeter Mitarbeiter mit dem Lehrgang zur befähigten Person „Freimessen im Behälter“ seine Kollegen über entsprechende Schulungen befähigen?

In dem DGUV Grundsatz 313-002 "Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fach­kundigen zum Freimessen nach DGUV Regel 113-004" sind unter Nummer 6 folgende Anforderung an die Qualifizierung der Ausbildenden genannt:"Als Ausbilder oder Ausbilderin für Qualifizierungsmaßnahmen für den Erwerb der Fachkunde zum Freimessen kann tätig werden, wer•aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 43169

Welche Qualifikation wird zum Freimessen beim Einsteigen in Kanäle oder Schächte benötigt?

. nach dem DGUV Grundsatz 313-002 „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach der DGUV Regel 113-004“ erworben werden."Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 10.09.2020

Dialog: 43115

Müssen Beschäftigte in das Verzeichnis aufgenommen werden, wenn sie mehrmals jährlich Pumpen/Aggregate ausbauen die cancerogene Stoffe der Kategorien 1A/B enthalten haben?

Gemäß den Kriterien für die Aufnahme in das Expositionsverzeichnis (s. Nr. 4 TRGS 410) und dem Ablaufschema für die Aufnahme bzw. Nichtaufnahme in das Verzeichnis (s. Anlage 1 TRGS 410) ist in Ihrem Fall eine Aufnahme in das Expositionsverzeichnis notwendig. ...

Stand: 24.07.2022

Dialog: 43688

Wie ist bei der Freigabemessung vor der Begehung von Behältern damit umzugehen, wenn krebserzeugende Gefahrstoffe vorliegen?

, kann bei entsprechender Auswahl und gesundheitlicher Eignung des Personals auch eine belastende Schutzmaßnahme, z. B. Arbeiten unter Atemschutz in Frage kommen. ...

Stand: 19.08.2014

Dialog: 21819

Was ist bei der spanenden Bearbeitung von Zirkonium auf einer Drehbank zu beachten?

einsetzen. Verschütten vermeiden. Freien Fall vermeiden bzw. Fallhöhen minimieren. Nur in gekennzeichnete Gebinde abfüllen. Nur Hilfsgeräte aus Aluminium zulässig, keine aus Kunststoff oder Porzellan. Bei offenem Hantieren Staubentwicklung vermeiden.3. Atemschutz: In Ausnahmesituationen (z.B. unbeabsichtigte Stofffreisetzung, Luftgrenzwertüberschreitung) ist das Tragen von Atemschutz erforderlich ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8778

Dürfen Arbeitnehmerinnen mit dem Stoff Triazolderovat umgehen?

Bei Triazol handelt es sich nach Einstufung in Anhang VI der CLP-Verordnung um einen fruchtschädigenden (entwicklungsschädigenden) Stoff der Kategorie 3. Kategorie 3 bedeutet, dass der Stoff wegen einer möglichen fruchtschädigenden Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis gibt. U. a. der GESTIS - Stoffdatenbank kann entnommen werden, dass der Stoff mit Xn (gesundheitsschädlich) zu kennzeichnen i ...

Stand: 22.03.2019

Dialog: 6620

Ergebnisseiten:
12»