Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 20 Treffern

Welcher Atemschutz ist beim Umgang mit Blei und Bleirauchen erforderlich?

Zunächst hat der Arbeitgeber durch eine Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen zu ermitteln, die für den Arbeitsschutz erforderlich sind (§ 5 Arbeitsschutzgesetz, § 7 Gefahrstoffverordnung). Eine Muster-Gefährdungsbeurteilung ist in Anlage 1 der aktuellen TRGS 505 "Blei" aufgeführt. Weitere Informationen können sie dem berufsgenossenschaftlichen Regelwerk entnehmen (http://publikationen.dguv.de/dguv ...

Stand: 17.02.2017

Dialog: 6773

Sind Wasser- und Ölkühler von Verdichtern nach Betriebssicherheitsverordnung Anhang 2 Abschnitt 4 wie Druckanlagen zu behandeln?

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festzulegen. Sofern es sich bei den Wasser- und Ölkühlern vom Verdichtern um Druckgeräte handelt (maximal zulässiger Druck (PS) von über 0,5 bar und einem Druckinhaltsprodukt von > 50 bar*Liter), sind diese überwachungsbedürftige Anlagen und entsprechend zu behandeln. Hierbei ist dann Anhang 2 Abschnitt 4 Nrn. 6.30 bis 6.30.2 der BetrSichV zu beachten.Handelt es sich nicht um ...

Stand: 12.05.2017

Dialog: 29204

Muss ein Saugbagger (Kiesgewinnung) mit einem Rettungsring ausgestattet werden?

werden. Auf Nummer 2.1 Anhang der Arbeitsstättenverordnung weisen wir hin.Maßnahmen zur Absturzsicherung können Sie der Technische Regel für Betriebsicherheit TRBS 2121 "Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen" entnehmen.Bei Arbeitsplätzen auf Baustellen an und über Wasser müssen nach DGUV Vorschrift 38 "Bauarbeiten" (§ 8 Absatz 6)"Besteht bei Arbeiten am, auf und über dem Wasser ...

Stand: 04.11.2020

Dialog: 15222

Ist das Laden von E-Autos, sofern extra geeignete elektrische Anschlüsse vorhanden sind, in geschlossenen Tiefgaragen erlaubt?

, vertragen eine Vielzahl an Ladezyklen und weisen keinen nennenswerten Memory-Effekt auf. Im Gegensatz zu Blei., NiCd- und NiMH- Akkus wird bei Lithium-Ionen-Akkus kein wässeriger Elektrolyt verwendet. Stattdessen werden wasserfreie Elektrolyt-flüssigkeiten eingesetzt.Das Ausgasen von Wasserstoff beim Aufladevorgang ist daher hier nicht zu befürchten, so dass auch in Räumen unter Erdgleiche (Tiefgarage ...

Stand: 27.07.2019

Dialog: 29635

Können sich die Saugschläuche bzw. -equipment beim Abpumpen von Wasser/Abwasser elektrostatisch aufladen und müssen sie dann dementsprechend geerdet sein?

ein Schlauch gefüllt ist, sind Aufladungen im Inneren nicht zu erwarten. Probleme können daher meist erst beim Leerlaufen des Schlauches auftreten. Es wird im konkreten Fall allerdings davon ausgegangen, dass die Schlauchleitung nur temporär eingesetzt wird, um Wasser oder Abwasser (keine brennbaren Flüssigkeiten) zu fördern. Beim Leerlaufen eines abwasser-/wassergefüllten Schlauches kann es aufgrund ...

Stand: 06.08.2015

Dialog: 24466

Ist es unbedingt erforderlich, dass die Beschäftigten der abwassertechnischen Anlage, praktische Übungen mit den Rettungswesten im Wasser durchführen?

In der angesprochenen DGUV Regel 112-201 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Ertrinken" heißt es"Nach § 31 der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ sind die Unterweisungen zu persönlichen Schutzausrüstungen, die gegen tödliche Gefahren schützen, durch geeignete praktische Übungen zu ergänzen.Diese sollten die wichtigsten Funktionen, das sachgerechte Anlegen und die Handha ...

Stand: 12.07.2019

Dialog: 17738

Fallen Kühl- und Brauchwasserleitungen unter Art. 1, Abs. 2 b) der DGRL?

in this context?Answer:‘Water’ means: potable water, waste water and effluent, and sewage. ("Wasser" bezeichnet Trinkwasser, Abwässer und vorgereinigte Abwässer).... ...

Stand: 16.01.2019

Dialog: 42558

Welche Pflichten hat ein Verein als Betreiber einer Krananlage?

und den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zu gewährleisten.Aber: Wenn ein gewerblicher Betreiber eine Krananlage nutzt (meist dienen auch Krananlagen innerhalb von eingetragenen Vereinen wirtschaftlichen Zwecken, oder es werden Boote für Nicht-Mitglieder zu Wasser gelassen), so darf die Anlage nur genutzt werden, wenn sie in einem mängelfreien Zustand ...

Stand: 12.11.2020

Dialog: 42241

Dürfen in einer Aufzugskabine Spender mit Desinfektionsmittel angebracht werden?

werden könnten, oder dass Desinfektionsmittel auf andere Weise austritt. Wird Desinfektionsmittel verschüttet, muss die Flüssigkeit sofort aufgenommen, mit viel Wasser verdünnt und der Raum belüftet werden. Weitere Angaben finden Sie im zugehörigen Sicherheitsdatenblatt. Es wäre zu überprüfen, ob diese Maßnahmen in einem Aufzug getroffen werden können. Im Sicherheitsdatenblatt werden außerdem Erste Hilfe ...

Stand: 12.01.2017

Dialog: 27935

Wie entsorge ich Kalibrierungsgas incl. Gas- bzw. Druckgasflasche?

werden muss, z. B. durch ein Spülen mit Wasser im Freien bei einem ausreichenden Abstand zu Zündquellen.Bei den vorliegenden Flaschen sehen wir eine solche Gefahr bei der geringen Gasmenge und der Gasart (überwiegend Sauerstoff) nicht.Wenn man eine Wiederbefüllung zu einem anderen Zweck verhindern will, kann man zusätzlich das Ventil herausschrauben.Die gefahrgutrechtliche Bezettelung sollte zur Vermeidung ...

Stand: 22.05.2019

Dialog: 19831

Reicht als Wetterschutzkleidung die Bereitstellung von PVC-Regenjacken und Regenlatzhosen aus?

Einflüssen des Arbeitsplatzes minimiert. Das heißt, durch Alltags- und Wetterschutzkleidung muss ein ausreichender Schutz vor Nässe, Kälte und Wind sichergestellt werden. In der DIN EN 343:2010-05 (kostenpflichtig erwerbbar über den Beuth-Verlag) ist exakt dargestellt, wie solche Bekleidung beschaffen sein muss. Neben der Dichtheit gegenüber Wasser und Wind sind auch ergonomische Punkte zu berücksichtigen ...

Stand: 06.06.2016

Dialog: 512

Gibt es Vorschriften, dass auch oberirdische Diesel- / Mineralöltanks (mit z.B. 30.000 Liter Inhalt) einen Anfahrschutz benötigen?

Behältern in Überschwemmungsgebieten ist dabei der zu erwartende Wasserdruck, Treibgut oder Eisstau zu berücksichtigen. Entlüftungs-, Füll- oder Entnahmeleitungen oder sonstige Öffnungen oder Armaturen sind gegen das Eindringen von Wasser zu schützen.(2) Der Schutz kann z.B. durch1. geschützte Aufstellung in einem geeigneten Raum oder Bereich,2. ausreichenden Abstand zu Verkehrswegen oder3 ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 43026

Ab wann ist eine Tankstelle nach der Außerbetriebnahme stillzulegen und welche eindeutigen Vorgaben zur Stilllegung einer Tankstelle können heute gestellt werden?

; die Rohrleitungen sind mit Stickstoff durchzuspülen und blind zu flanschen,Füllen der Lagerbehälter mit Wasser oder mit Stickstoff,Sicherung aller Schachtabdeckungen und sonstiger Einrichtungen gegen unbefugte Eingriffe,Demontage oder Sicherung von Abgabeeinrichtungen und den zugehörigen anlagespezifischen elektrischen Anlagen.(3) Maßnahmen zur Sicherung einer Tankstelle oder Gasfüllanlage bei einer endgültigen ...

Stand: 09.05.2018

Dialog: 42286

Welche Sicherheitsschuhe sind im Bäderbereich (Aufsicht) notwendig?

eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch ermitteln, ob Gefährdungen, wie z. B. Hitze, Wärme, Wasser, heiße Materialien etc., vorliegen, denen durch das Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) begegnet werden muss. Kommt der Arbeitgeber in der Gefährdungsbeurteilung zu dem Ergebnis, dass PSA erforderlich ist, hat er diese bereitzustellen und deren Benutzung zu kontrollieren ...

Stand: 22.02.2023

Dialog: 24290

Was ist bei der Nutzung von Atemschutzmasken durch verschiedene Personen zu beachten?

müssen gut abspülbar sein, um Rückstände zu vermeiden. Nach dem Abspülen mit Wasser sind die Masken bei Temperaturen unter 50 oC zu trocknen, Strahlungswärme ist zu vermeiden.Lagerung und Prüfung werden in der DGUV Regel 112-190 ausführlich beschrieben und sind der Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Wichtig ist, dass die Lagerung staubdicht, streng getrennt von Pflanzenschutzmitteln, schädlichen Gasen ...

Stand: 10.10.2019

Dialog: 2184

In welchen Vorschriften sind die Prüfungsintervalle genannt von a) Körper-Notduschen, b) Augen-Notduschen, c) Augen-Spülflaschen?

nur dann in Frage, wenn kein fließendes Wasser zur Verfügung steht. Ist auf Grund der Umstände eine Augenspülflasche nötig, ist es äußerst wichtig, dass diese1. staubgeschützt aber gleichwohl leicht zugreifbar untergebracht wird und2. regelmäßig entsprechend den Herstellerangaben gewartet und die Spülflüssigkeit ggf. ausgetauscht wird.Eine schlecht gewartete Augenspülflasche kann auf Grund möglicher ...

Stand: 03.03.2017

Dialog: 9674

Welche PSA muß mein Arbeitgeber bei Sandstrahlarbeiten (Betonsanierung) zur Verfügung stellen?

„Technische Richtkonzentrationen (TRK) für gefährliche Stoffe“ (TRGS 102).In der Regel ist beim Freistrahlen bleihaltiger Beschichtungen der MAK-Wert für Blei überschritten.Begriffsbestimmungen fürMAK-Wert siehe § 3 Abs. 5 Gefahrstoffverordnung,TRK-Wert siehe § 3 Abs. 7 Gefahrstoffverordnung.Die Anforderung nach Nummer 1 Buchstabe a) werden z.B. erfüllt bei Strahlarbeiten durch Strahlerhelme nach DIN EN 271 ...

Stand: 11.07.2019

Dialog: 5546

Müssen bei allen Arbeiten an Bord eines im Hafen befestigten Tankschiffes bei der Be-/Entladung Rettungswesten getragen werden?

der Gefährdungsermittlung und -beurteilung und den daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen gibt die DGUV Regel 112-201 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Ertrinken". Hier finden sich im Anhang 2 Beispiele für Arbeitsplätze, bei denen PSA gegen Ertrinken getragen werden muss. So ist bei Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Be- und Entladen von Wasserfahrzeugen stehen, und bei denen Absturzgefahr ins Wasser ...

Stand: 22.11.2024

Dialog: 6075

Darf ein PI-gekennzeichnetes Gasflaschenbündel für Wasserstoff als Zwischenspeicher (ortsfester Einsatz) in einer Füllanlage (Wasserstofftankstelle) verwendet werden?

,                      cc) Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge mit Gasen zur Verwendung als Treib- oder Brennstoffsind gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 Nr. 2.1 c) BetrSichV Druckanlagen.Druckanlagen müssen zugleich sein oder enthalten:a) Druckgeräte im Sinne der Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung ...

Stand: 07.08.2019

Dialog: 42784

Muss sich ein Tauchverein, der einen Hochdruckkompressor betreibt, an dieselben Vorschriften wie ein Unternehmen halten?

gefüllt. In diesen Fällen kann es sich um eine überwachungsbedürftige Anlage i.S. der BetrSichV (Anhang 2 Abschnitt 4 Nr. 2.1c) handeln. Im Einzelnen:Sofern die mit der Füllanlage zu befüllenden Druckgeräte keine ortsbeweglichen Druckgeräte i. S. d. RL 2010/35/EU (TPED) sind (und die Anlage auch nicht zum Befüllen von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen mit entzündbaren Gasen zur Verwendung als Treib ...

Stand: 14.10.2019

Dialog: 27429