Ergebnisse 141 bis 160 von 174 Treffern
werden, wenn die bei der letzten Prüfung festgestellten Mängel behoben sind."Unter 6. Sicherer Betrieb von Gabelstaplern der DGUV Information 208-004 finden Sie weitere Informationen im Bild 6-2 „Was der Staplerfahrer beachten muss".Der DGUV Grundsatz 308-001 „Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen außer geländegängigen Teleskopstaplern" weist im Anhang 2 „Praktische Qualifizierung ...
Stand: 23.08.2023
Dialog: 43799
weder aus der Betriebssicherheitsverordnung, den technischen Regeln noch anderen allgemein zur Verfügung stehenden Erkenntnisquellen ableitbar.Auf die Informationen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zum "Sicheren Umgang mit Lithium-Batterien" weisen wir hin. ...
Stand: 03.07.2023
Dialog: 42764
, dass erstere z. B. nur in die Personenbefreiungsmaßnahmen und Funktionskontrollen an konkreten Aufzugsanlagen eingewiesen ist, während letztere zusätzlich die Anforderungen der BetrSichV § 2 Absatz 6 und ggf. § 3 Absatz 6 letzter Satz, konkretisiert durch die TRBS 1203 "Zur Prüfung befähigte Personen" zu erfüllen hat."Den genannten Vorschriften/ Informationen ist zu entnehmen , dass für die Personenbefreiung ...
Stand: 25.09.2025
Dialog: 44190
weiterhin sicher verwendet werden kann, zu bewerten."Unter der Nummer 8.3 finden sich folgende Informationen zur Dokumentation:"8.3.1 Prüfungen nach Nummer 4.2(1) Gemäß § 14 Absatz 7 BetrSichV müssen die Aufzeichnungen mindestens die folgenden Angaben enthalten:− Art der Prüfung,− Prüfumfang,− Ergebnis der Prüfung und− Name und Unterschrift der zur Prüfung befähigten Person; bei ausschließlich elek ...
Stand: 02.07.2019
Dialog: 25626
dieser Voraussetzungen und die Schutzmaßnahmen, die auch die zu 1) genannten Prüffristen beinhalten, zu dokumentieren.Die §§ 8 und 9 der Betriebssicherheitsverordnung finden in diesem Fall keine Anwendung.Auf die Informationen in der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 70 Fahrzeuge (bisher BGV D 29) weisen wir hin. In den Durchführungsanweisungen zu § 57 Abs. 1 dieser Vorschrift wird ausgeführt ...
Stand: 28.06.2015
Dialog: 24174
, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt. Nähere Informationen hierzu enthält die TRBS 1203 "Befähigte Personen". Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sind die Herstellerinformationen und die vorgesehene Betriebsweise zu berücksichtigen. Insbesondere sind die Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der Benutzung ...
Stand: 28.10.2024
Dialog: 6437
) BetrSichV). Dieser sogenannte Wiederanlaufschutz wird gerade im Zusammenhang mit einem Winkelschleifer durch einen dauerhaft zu betätigenden Schalter gewährleistet und ist mittlerweile für neu in Verkehr gebrachte Winkelschleifer normativ von den Herstellern gefordert (vgl. Nr. 1.2.3. Richtlinie 2006/42/EG – Maschinenrichtlinie). Weitere Informationen zum Winkelschleifer sind unter Arbeitsschutz Kompakt ...
Stand: 16.07.2025
Dialog: 43692
zu überprüfen (§ 3 Abs. 7 BetrSichV) und, soweit erforderlich, sind die Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln entsprechend anzupassen. Informationen dazu finden sich insbesondere in der BekBS 1114 "Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung von Arbeitsmitteln".Zusammenfassend bedeutet dies, dass der Arbeitgeber (Verwender) bei der Zurverfügungstellung neuer ...
Stand: 17.08.2017
Dialog: 30037
nach Montageanleitung aufgebaut ist, wenn die Regalgeometrie (Fachhöhen, Spannweiten) nie verändert wird. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmers, eine geeignete Person auszuwählen, die die regelmäßige beziehungsweise die interne Prüfung der Regale vornimmt."Informationen zu der Berufsausbildung, Berufserfahrung und der zeitnahen beruflichen Tätigkeit können der TRBS 1203 Nummer 2.2 ff. entnommen ...
Stand: 20.09.2021
Dialog: 24267
die weiteren Informationen unter www.sichere-kita.de weisen wir hin. Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...
Stand: 26.09.2025
Dialog: 10188
Verkeimungen der Spülflüssigkeit bei Gebrauch mehr Schaden am Auge anrichten als helfen!Informationen zu Not- und Augenduschen liefert auch die Internetseite der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (bgrci.de). ...
Stand: 03.03.2017
Dialog: 9674
werden dürfen.(9) Versicherte auf der Arbeitsbühne dürfen sich während der Hub-, Senk und Fahrbewegungen nicht über die Arbeitsbühne hinausbeugen oder über diese hinausgreifen. (10) Vom Unternehmer für die Verständigung zur Verfügung gestellte technische Einrichtungen sind im Bedarfsfall zu benutzen."Weitere Informationen finden sich in der DGUV Information 208-031 "Einsatz von Arbeitsbühnen ...
Stand: 11.04.2025
Dialog: 44105
nach Montageanleitung aufgebaut ist, wenn die Regalgeometrie (Fachhöhen, Spannweiten) nie verändert wird. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmers, eine geeignete Person auszuwählen, die die regelmäßige beziehungsweise die interne Prüfung der Regale vornimmt."Der Besuch eines Seminars zur befähigten Person für Regale stellt eine angemessene Weiterbildung da. Informationen zu der Berufsausbildung ...
Stand: 20.09.2021
Dialog: 42960
sind somit im Rahmen des Inverkehrbringens und der dabei anzuwendenden o.g. Maschinen-Richtline entsprechend dem Anhang 1 Ziffer 1.7.3 zur "Kennzeichnung" als auch zur "Aushändigung einer Betriebsanleitung" (u.a. mit Informationen für was das Produkt bestimmt ist) verpflichtet. So kann der Arbeitgeber bereits im Rahmen der Beschaffung von Arbeitsmitteln mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung gemäß ...
Stand: 19.02.2020
Dialog: 43050
über die einschlägigen Vorschriften und Regeln besitzen, 4. über die für die Prüfung erforderlichen Einrichtungen und Unterlagen verfügen und 5. ihre fachlichen Kenntnisse auf aktuellem Stand halten."Hinweise:Auf die Informationen der DGUV Vorschrift 52 "Krane" sowie des DGUV Grundsatz 309-001 "Prüfung von Kranen" möchten wir hinweisen. Das Regelwerk der Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/Unfallkasse ...
Stand: 31.01.2024
Dialog: 8257
Gefährdungsbeurteilung zu entscheiden. Hilfestellung liefern die Sicherheitsdatenblätter. Wir weisen darauf hin, dass zuerst die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach § 8 GefStoffV durchgeführt werden müssen (lassen sich "schmierige" Maschinen vermeiden?).Weitere Informationen zur Thematik enthält die DGUV Regel 112-189 "Einsatz von Schutzkleidungen". ...
Stand: 12.07.2019
Dialog: 11277
besteht und technisch/organisatorische Maßnahmen nicht möglich sind, persönliche Schutzausrüstungen gegen Ertrinken zu tragen.Auf die Informationen des Amt für Arbeitsschutz Hamburg möchten wir hinweisen. ...
Stand: 22.11.2024
Dialog: 6075
Voraussetzungen, persönliche Unverträglichkeiten oder Umgebungsbedingungen und Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsplatz.Hinsichtlich der Eignung von Versicherten für die Benutzung persönlicher Schutzausrüstung siehe Abschnitt 2.6 und einschlägige DGUV Regeln zur Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (112-189 bis 112-201)." Weitere Informationen finden sich in der DGUV Regel 112-191 "Benutzung von Fuß ...
Stand: 25.03.2020
Dialog: 303
ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer“ und VDE 0701/0702)."Eine Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 wird hier nur für das Ladekabel gefordert und muss dementsprechend nur für dieses durchgeführt werden.Hinweise:Auf die Seite der DGUV "Elektromobilität - aber sicher!" möchten wir hinweisen. Dort sind die Informationen der Unfallversicherer zusammengefasst.Das ...
Stand: 14.07.2022
Dialog: 42840
" sowie Artikel 24 „Änderung der Richtlinie 95/16/EG" der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zu beachten.Der § 90 „Spezielle EU-Rechtsvorschriften, die statt der Maschinenrichtlinie auf in ihren Anwendungsbereich fallende Maschinen zur Anwendung kommen", Richtlinie 2014/33/EU45 (*) über Aufzüge (Aufzugrichtlinie), des „Leitfadens für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG" weist folgende Informationen ...
Stand: 20.01.2024
Dialog: 43876