Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 341 bis 360 von 383 Treffern

Müssen Erdungszangen mit und/oder ohne Überwachung im Ex-Bereich separat messtechnisch überprüft werden?

Schutzmaßnahmen nach der Rangfolge der Schutzmaßnahmen festzulegen. Das gebietet auch bereits die Umsetzung des integrierten Explosionsschutzkonzepts im Sinne der 11. ProdSV in Verbindung mit § 6 Absatz (9) GefStoffV und §§ 3...13 BetrSichV.Im Rahmen der Konzeptionierung sind Prüfanlässe, Prüftiefen und die zur Prüfung befähigte Personen unter Beachtung von § 2 Absatz (6) BetrSichV in Verbindung mit Anhang 2 ...

Stand: 31.08.2016

Dialog: 27359

Inwieweit muss mögliches menschliches Fehlverhalten in der Gefährdungsbeurteilung oder Exschutz-Dokument berücksichtigt werden?

Bezogen auf die Gefährdungsbeurteilung der Explosionsgefahren nach § 3 Absätze 1 und 2 Betriebssicherheitsverordnung sind neben den technischen Regeln (TRBS) der nichtverbindliche Leitfaden der Kommission zur Umsetzung der entsprechenden EG-Explosionsschutzrichtlinie (1999/92/EG), die weitestgehend durch die Betriebssicherheitsverordnung umgesetzt wurde, heranzuziehen. Der Leitfaden führt ...

Stand: 22.01.2015

Dialog: 4548

Inwieweit muss der Betriebsrat bei der PSA -Auswahl eingebunden sein?

Berufsgenossenschaften haben teilweise Schriften zu der Arbeit der Betriebsräte herausgegeben, wie z.B. das "BGHW Kompendium Arbeitsschutz". Hier ist in der Fachinformation BGHW-Wissen W46-3 "Der Betriebsrat im Arbeitsschutz - Rechte und Pflichten, Teil 2: Mitbestimmung und Mitwirkung" Folgendes nachzulesen:"Auswahl persönlicher SchutzausrüstungenDer Unternehmer ist verpflichtet, seinen Beschäftigten geeignete ...

Stand: 15.08.2024

Dialog: 27544

Muss man für Betriebsmittel aus dem Bürobereich, wie z.B. Kopierer oder Drucker, eine Betriebsanweisung erstellen?

zu stellen. Satz 1 gilt nicht für Arbeitsmittel, für die keine Gebrauchsanleitung nach § 3 Absatz 4 des Produktsicherheitsgesetzes mitgeliefert werden muss. Anstelle einer Betriebsanweisung kann der Arbeitgeber auch eine bei der Bereitstellung des Arbeitsmittels auf dem Markt mitgelieferte Gebrauchsanleitung oder Betriebsanleitung zur Verfügung stellen, wenn diese Informationen enthalten ...

Stand: 28.10.2024

Dialog: 4512

Was bedeutet die Aussage "Der Arbeitgeber hat Arbeitsmittel, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, vor der erstmaligen Verwendung von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen lassen..." aus § 14 Betriebssicherheitsverordnung?

dieser Arbeitsmittel,2.die rechtzeitige Feststellung von Schäden,3.die Feststellung, ob die getroffenen sicherheitstechnischen Maßnahmen geeignet und funktionsfähig sind.Prüfinhalte, die im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens geprüft und dokumentiert wurden, müssen nicht erneut geprüft werden. Die Prüfung muss vor jeder Inbetriebnahme nach einer Montage stattfinden."In der TRBS 1201 Anhang 1 ist unter 1 ...

Stand: 16.04.2025

Dialog: 43087

Welcher Personenkreis darf Explosionsschutzdokumente erstellen?

angesehen werden, die die erforderlichen Kenntnisse der physikalischen Grundlagen, Anlagen, betrieblichen Prozesse, der gesetzlichen Regelungen und des Standes der Technik im Bereich des Brand- und Explosionsschutzes hat."Die BG RCI stellt im „Exinfo-Portal” Antworten zum Thema Gefährdungsbeurteilung / Explosionsschutzdokument im Abschnitt 3 bereit.Die Antwort auf die Frage 3.2 „Wer muss ...

Stand: 24.10.2023

Dialog: 43821

Im Betrieb sollen Gasleitungen verlegt werden, ist es erlaubt die Gasleitungen an Kranbahnen anzubringen?

von Beschäftigten zu gewährleisten.Ein ausdrückliches Verbot der Anbringung von Gasleitungen an einer Kranbahn ist weder in der BetrSichV noch in den zugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) enthalten. Allerdings erhält der Arbeitgeber für die durchzuführende Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV sowohl im Verordnungstext als auch in den TRBS viele Anhaltspunkte zur Gewährleistung ...

Stand: 27.01.2022

Dialog: 43625

Müssen die Behälter in einem Güllelager mit einer Blitzschutzanlage entsprechend der TRGS 723 ausgerüstet werden?

für das Innere Zone 1 sowie im Nahbereich von Öffnungen Zone 2 festgelegt wurden, sind grundsätzlich Blitzschutzmaßnahmen erforderlich. Nr. 5.8.2 (3) der TRGS 723 führt dazu jedoch lediglich aus, dass der Blitzeinschlag in explosionsgefährdete Bereichen der Zone 1/21 bzw. Zone 0/20 oder vergleichbar zu verhindern ist, da es sonst zu einer Entzündung der explosionsfähigen Atmosphäre kommt. Welche Maßnahmen ...

Stand: 06.02.2023

Dialog: 43765

Ist ein handbetriebener Seilzug ohne Gefährdungspotential trotzdem überpüfungspflichtig?

Auch ein handbetriebener Seilzug ist ein Arbeitsmittel, das der Arbeitgeber seinen Beschäftigten zur Erledigung von Arbeitsaufgaben zur Verfügung stellen kann. Daher ist wie folgt zu verfahren: Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG - i. V. m. § 3 der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV - ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung auch für Anlagen, Teile von Anlagen ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 22364

Kann auf die Verwendung von Sicherheitsschuhen bei der Tätigkeit mit handgeführten Flurförderzeugen verzichtet werden, wenn dies die Gefährdungsbeurteilung ergibt?

, Einklemmen, umfallende, herabfallende oder abrollende Gegenstände, durch Hineintreten in spitze und scharfe Gegenstände oder durch heiße Stoffe, heiße oder ätzende Flüssigkeiten etc. zu rechnen ist, so hat er nach den §§ 3, 4 ArbSchG i. V. m. § 2 der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Er hat PSA - Persönliche Schutzausrüstung (im vorliegenden Fall entsprechende ...

Stand: 12.07.2019

Dialog: 19750

Dürfen Propangasflaschen auf beweglichen Flaschenkarren nach der Benutzung einfach in der Produktion abgestellt werden?

der Technik dar) sind Lagermengen bis 2,5 Liter (siehe Tabelle 1, Seite 3 von 57) möglich, wenn die Schutzmaßnahmen in Abschnitt 4.2 "Allgemeine Schutzmaßnahmen für die Lagerung von Gefahrstoffen" getroffen wurden. Fazit: Sofern die Propangasflaschen nicht komplett leer sind, kann davon ausgegangen werden, dass diese Menge wahrscheinlich ab der ersten abgestellten Propangasflasche überschritten ...

Stand: 05.01.2017

Dialog: 19178

Gilt die Faustfeuerwaffe von z.B. Sicherheitsdiensten als Arbeitsmittel und fällt damit unter die BetrSichV? Müssen Waffen wiederkehrend geprüft werden und welche Prüffristen gelten bzw. werden empfohlen?

handelt. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 3 BetrSichV) muss der Arbeitgeber u.a. Art und Umfang erforderlicher Prüfungen sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen eigenverantwortlich festlegen. In die Gefährdungsbeurteilung sind die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) sowie das Vorschriften und Regelwerk der DGUV (www.dguv.de/publikationen) einzubeziehen. In der DGUV-Vorschrift ...

Stand: 19.05.2017

Dialog: 29190

Was bedeutet im Zusammenhang mit § 14 BetrSichV "Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt" zu sein"?

, die in der Betriebsanleitung enthalten sind,Schädigungsmechanismen und Erfahrungen mit einem eventuellen Ausfallverhalten des Arbeitsmittels,Unfallgeschehen oder Häufung von Mängeln an vergleichbaren Arbeitsmitteln.(3) Aufgrund der Ergebnisse durchgeführter Prüfungen kann eine Änderung der zuvor festgelegten Prüffristen im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung erforderlich sein. Dabei sind die in Absatz 2 genannten ...

Stand: 21.01.2020

Dialog: 43013

Wie ist die arbeitstägliche Überprüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in einem Baustromverteiler auf Baustellen geregelt?

bei nichtstationären Anlagen sind mindestens einmal im Monat auf Wirksamkeit zu prüfen.3. Zusätzlich zu 2. muss arbeitstäglich eine Prüfung auf einwandfreie Funktion durch Betätigen der Prüfeinrichtung durchgeführt werden. Die Prüfung darf durch einen eingewiesenen Benutzer durchgeführt werden und sollte vor Arbeitsbeginn erfolgen.4. Für Isolationsüberwachungseinrichtungen gelten die Prüffristen nach 1. bis 3.5 ...

Stand: 10.08.2022

Dialog: 29989

Dürfen Hubarbeitsbühnen von Beschäftigten selbstständig in Betrieb genommen werden?

bei der Verwendung von Arbeitsmitteln einschließlich damit verbundener Gefährdungen durch die Arbeitsumgebung, 2. erforderliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensregelungen und 3. Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und zur Ersten Hilfe bei Notfällen. Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten vor Aufnahme der Verwendung von Arbeitsmitteln tätigkeitsbezogen anhand der Informationen nach Satz 1 zu unterweisen. Danach ...

Stand: 11.09.2020

Dialog: 11696

Wie muß ein Betriebsmittel deklariert sein, welches für ein Gas mit einer Zündtemperatur 85 °C eingesetzt werden soll?

und Temperaturklassen sind 3 Möglichkeiten denkbar.Beispiel für Elektrische Betriebsmittel für gasexplosionsgefährdete Bereiche der Gruppe II (siehe hierzu Ziffer 5.3.2.2 der DIN EN 60079-0):Elektrische Betriebsmittel der Gruppe II müssen entweder- entsprechend der jeweiligen Temperaturklasse T1- T6 eingeteilt werden oder- durch die nach Norm (siehe Ziffer 26.5.1 der DIN EN 6007-0) bestimmte maximale ...

Stand: 22.01.2018

Dialog: 5793

Müssen Winkelschleifer in der Industrie mit einem sogenannten Totmannschalter ausgestattet sein?

Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln zu treffen sind.Weiterhin hat der Arbeitgeber bereits vor der Verwendung von Arbeitsmitteln die auftretenden Gefährdungen zu beurteilen (fachkundig beurteilen zu lassen) und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten (vgl. § 3 (1) BetrSichV). Zu beachten ist dabei, dass nur solche Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt und verwendet werden dürfen, welche ...

Stand: 29.07.2022

Dialog: 43692

Ab wann ist eine Tankstelle nach der Außerbetriebnahme stillzulegen und welche eindeutigen Vorgaben zur Stilllegung einer Tankstelle können heute gestellt werden?

; die Rohrleitungen sind mit Stickstoff durchzuspülen und blind zu flanschen,Füllen der Lagerbehälter mit Wasser oder mit Stickstoff,Sicherung aller Schachtabdeckungen und sonstiger Einrichtungen gegen unbefugte Eingriffe,Demontage oder Sicherung von Abgabeeinrichtungen und den zugehörigen anlagespezifischen elektrischen Anlagen.(3) Maßnahmen zur Sicherung einer Tankstelle oder Gasfüllanlage bei einer endgültigen ...

Stand: 09.05.2018

Dialog: 42286

Welche Sicherheitsschuhe sind im Bäderbereich (Aufsicht) notwendig?

sich aus der Gefährdungsbeurteilung für diese Tätigkeiten.Hierbei sind die Gefährdungen durch Stolpern, Rutschen und Stürzen zu betrachten und Maßnahmen, die diese Gefährdungen mindern festzulegen. Dabei ist die Maßnahmenhierarchie (1. Technische Maßnahmen, 2. Organisatorische Maßnahmen, 3. Persönliche Maßnahmen) zu beachten.An Beckenumgängen besteht infolge Spritzwasser/Nässe eine erhöhte Rutschgefährdung.Als technisch bauliche ...

Stand: 22.02.2023

Dialog: 24290

Muss der Arbeitgeber zur Pflege der Schutzschuhe auch Schuhcreme bzw. Imprägniermittel zur Verfügung stellen?

Unbeschadet von den in §§ 3, 4 und 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) genannten Pflichten hat der Arbeitgeber gemäß der "Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit (PSA-Benutzungsverordnung - PSA-BV)" seinen Beschäftigten für die von ihnen zu erledigenden Arbeiten geeignete und individuell angepasste Schutzkleidung ...

Stand: 21.11.2019

Dialog: 21000

Ergebnisseiten:
«1234567891011121314151617181920»